Mit dem richtigen Garnwickler wird Ihre Bastelerfahrung zum Vergnügen! Mit diesen praktischen Werkzeugen verwandeln Sie unordentliche Stränge und Stränge schnell in ordentliche Garnrollen mit Mittelzug, die sich beim Arbeiten nicht verheddern oder verdrehen.
Egal, ob Sie ein einfaches Modell mit Handkurbel oder eine schnelle elektrische Version bevorzugen, ein guter Garnwickler hilft Ihnen, schneller zum spaßigen Teil Ihres Projekts zu gelangen. Überlegen Sie, wie viel Garn Sie normalerweise verwenden und wie hoch Ihr Budget ist, bevor Sie sich für einen entscheiden.
Manche Wickler verarbeiten kleine Mengen, andere bewältigen problemlos große Stränge. Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, welcher Garnwickler perfekt zu Ihrem Bastelstil passt!
Auswahl des besten Garnwicklers
Die Wahl des richtigen Garnwicklers kann Ihr Bastelerlebnis deutlich verbessern. Der perfekte Wickler spart Zeit und sorgt für saubere, verwicklungsfreie Garnrollen für Ihre Projekte.
Hauptmerkmale und Typen (manuell vs. elektrisch)
Garnwickler gibt es in zwei Haupttypen: manuell und elektrisch. Bei manuellen Wicklern müssen Sie eine Kurbel drehen, um das Garn aufzuwickeln.
Sie sind in der Regel günstiger und benötigen keinen Strom. Viele Bastler mögen den Stanwood Needlecraft Ball Winder, weil er zuverlässig ist und das Garn nicht einreißt.
Elektrische Wickler erledigen die Arbeit für Sie auf Knopfdruck. Sie sind ideal, wenn Sie Schmerzen in der Hand haben oder große Mengen Garn aufwickeln müssen.
Sie kosten jedoch mehr als manuelle. Suchen Sie nach Wicklern mit leichtgängigen Zahnrädern und einer guten Klemme zur Befestigung an Ihrem Tisch.
Einige Wickler sind mit Garnführungen ausgestattet, die das Garn gleichmäßig auf den Wickler führen. Ein Wickler, der einfach einzurichten ist, macht das Basteln noch angenehmer!
Überlegungen zur Garnkapazität und Verarbeitungsqualität
Die Garnmenge, die ein Wickler aufnehmen kann, ist äußerst wichtig. Kleine Wickler verarbeiten möglicherweise nur 4 Unzen, während größere Wickler wie der Stanwood 10-Unzen größere Stränge ohne Unterbrechung wickeln können.
Auch die Verarbeitungsqualität ist wichtig! Uhrenbeweger aus Kunststoff sind günstiger, halten aber möglicherweise nicht so lange. Metallteile sorgen in der Regel für einen robusteren Uhrenbeweger, der lange hält. Achten Sie darauf, wie der Uhrenbeweger an Ihrem Tisch oder Ihrer Arbeitsfläche befestigt wird.
Eine starke Klemme, die nicht wackelt, führt zu besseren Ergebnissen. Ihr Budget beeinflusst Ihre Wahl, aber die Investition in einen hochwertigen Wickler kann langfristig Geld sparen.
Gute Wickler kosten zwischen 20 US-Dollar für Basismodelle und über 100 US-Dollar für Premiummodelle. Lesen Sie vor dem Kauf unbedingt die Bewertungen anderer Handwerker.
Sie geben oft hilfreiche Tipps dazu, welche Wickler am besten mit verschiedenen Garnarten funktionieren!
Die besten Garnwickler, die Sie sich zulegen sollten
Die Suche nach einem guten Garnwickler kann Ihnen viel Zeit und Frust ersparen. Diese Werkzeuge verwandeln lose Stränge in saubere, mittig abziehbare Knäuel, die Ihnen das Stricken und Häkeln erheblich erleichtern.
Caydo Elektrischer Garnkuchenwickler M1
Der Caydo Electric Yarn Cake Winder M1 ist der beste Garnwickler für alle, die es mit dem Basteln ernst meinen. Dieses elektrische Modell erledigt die ganze Arbeit für Sie – kein Kurbeln von Hand nötig! Dank der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung können Sie die Wickelgeschwindigkeit individuell anpassen – ideal für die Arbeit mit empfindlichen Garnen, die reißen könnten.
Das Besondere an diesem Wickler ist die straffe Garnspannung durch sein Doppelfedersystem. Das bedeutet weniger Verwicklungen und schönere Garnrollen! Er kann große Stränge (bis zu 200 g) verarbeiten und benötigt dabei nur wenig Platz.
Die M1 ist aus robusten Materialien gefertigt, langlebig und superleise – Sie können Garn aufwickeln, während andere schlafen! Für Bastler, die Zeit sparen und ihr Garn organisiert halten möchten, ist die Caydo M1 die clevere Wahl.
Caydo Elektrischer Garnwickler M1 Pro
Der Caydo Electric Yarn Ball Winder M1 Pro ist der beste Garnwickler für jeden ambitionierten Bastler. Er kann satte 280 g Garn auf einmal verarbeiten – doppelt so viel wie herkömmliche Wickler! Das spart Ihnen jede Menge Zeit bei der Vorbereitung großer Projekte.
Mit der benutzerfreundlichen Geschwindigkeitsregelung können Sie die Aufwickelgeschwindigkeit einstellen, was für alle Garnarten ideal ist. Die speziellen Doppelfedern halten Ihr Garn auf der richtigen Spannung und sorgen so für saubere Garnknäuel, die beim Arbeiten nicht auseinanderfallen.
Die Einrichtung ist kinderleicht und erfordert kein Werkzeug. Der Wickler läuft beim Basteln leise. Hergestellt aus robusten, langlebigen Materialien ist dieser Wickler jeden Cent wert, wenn Sie regelmäßig mit Garn arbeiten!
Nachdem Sie Ihren besten Garnwickler eingerichtet haben, lesen Sie unseren Leitfaden „ Ihr Leitfaden zur Auswahl des richtigen Garns für jedes Projekt“, um herauszufinden, mit welchen Fasern Sie die schönsten Garnrollen mit Mittelzug herstellen und die glattesten Ergebnisse für Ihr nächstes Strick- oder Häkelprojekt erzielen.
Vergleich der Leistung von Garnwicklern

Bei der Wahl eines Garnwicklers ist die Leistung entscheidend für Ihr Bastelerlebnis. Der richtige Wickler spart Zeit und erzeugt saubere, einsatzbereite Garnrollen, die sich bei Ihren Projekten nicht verheddern.
Geschwindigkeit, Effizienz und Handhabung des Garntyps
Manche haben Probleme mit dicken Garnen, während andere mit empfindlichen Fäden nicht gut zurechtkommen. Der Garnwickler von Caydo ist für seine Effizienz bei vielen Garnarten bekannt.
Auch die Wickelgeschwindigkeit hängt vom Modell ab. Handkurbel-Uhren unterscheiden sich – manche drehen sich sanft, andere erfordern mehr Kraftaufwand. Je sanfter das Getriebe, desto weniger Belastung für Ihre Hand bei langen Wickelvorgängen.
Garntypkompatibilität:
- Fein-/Spitzengewicht: L-2 Wickler zeichnet sich aus
- Mittleres Gewicht: Die meisten Wickler lassen sich gut handhaben
- Sperriges Garn: Suchen Sie nach breiteren Spindeln
Wert- und Haltbarkeitsbewertung
Kunststoffwickler sind günstiger, können aber schneller kaputtgehen. Der Knitter's Pride-Wickler ist zwar teurer, hält aber länger als Kunststoffmodelle. Dadurch ist er langfristig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Achten Sie darauf, wie der Wickler an Oberflächen befestigt wird.
Gute Klemmen, wie zum Beispiel Schraubzwingen, die für verschiedene Tischstärken geeignet sind, bieten einen Mehrwert, da sie an mehreren Stellen eingesetzt werden können. Metallzahnräder halten länger als Kunststoffzahnräder.
Einige Handwerker sagen, dass man später Geld spart, wenn man etwas mehr im Voraus ausgibt und keinen Ersatz braucht.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Materialqualität (Metallteile halten länger)
- Vielseitigkeit der Klemme
- Ersatzteilverfügbarkeit
- Garantiedauer
Ihr Wickler sollte viele Projekte überstehen, ohne kaputtzugehen oder schlechte Garnkuchen zu produzieren. Der Olikraft-Wickler erhält gute Bewertungen als solide, langlebige Wahl, die über lange Zeit zuverlässig bleibt.
Der beste Garnwickler macht einen großen Unterschied. Lesen Sie unseren Leitfaden „ Was ist Kammgarn?: Ultimativer Leitfaden für Anfänger“ , um zu erfahren, warum sich dieses vielseitige Garn mittlerer Stärke perfekt zum Aufwickeln eignet und wie Sie das Beste aus Ihren neu sortierten Strängen herausholen.
Effektive Nutzung Ihres Garnwicklers

Ein guter Garnwickler spart Zeit und hilft, Ihr Garn ordentlich aufzubewahren. Bei richtiger Anwendung können Sie saubere Garnrollen mit Mittelzug herstellen, die sich bei Ihren Projekten nicht verheddern.
Tipps zur Einrichtung, Bedienung und Wartung
Suchen Sie zunächst eine stabile Fläche für Ihren Garnwickler. Klemmen Sie ihn sicher an eine Tischkante oder einen Schreibtisch.
Die Klemme sollte fest genug sein, damit der Wickler beim Drehen der Kurbel nicht wackelt. Platzieren Sie Ihren Garnwickler oder einen Freund, der den Strang hält, etwa 90 bis 120 cm vom Wickler entfernt. Dieser Abstand verhindert Spannungsprobleme. Fädeln Sie das Garn durch die Garnführung am Wickler.
Beginnen Sie langsam mit dem Aufwickeln! Viele Bastler machen den Fehler, zu schnell zu kurbeln, wodurch Ihr Wollknäuel „wie eine Rakete abgeht“.
Für beste Ergebnisse halten Sie ein gleichmäßiges, mittleres Tempo ein. Achten Sie darauf, wie sich das Garn wickelt. Es sollte sich gleichmäßig um den Kern legen. Wenn Sie bemerken, dass es sich auf einer Seite auftürmt, führen Sie es vorsichtig mit der freien Hand nach.
Reinigen Sie Ihren Uhrenbeweger gelegentlich, indem Sie die Zahnräder und beweglichen Teile abstauben. Eine kleine Bürste eignet sich hierfür gut.
So beheben Sie häufige Probleme
Springt das Garn vom Wickler? Verlangsamen Sie die Kurbelgeschwindigkeit und überprüfen Sie die Spannung.
Zu lockere oder zu feste Spannung verursacht die meisten Wickelprobleme. Wenn Ihr Garnkuchen beim Entfernen zusammenfällt, müssen Sie ihn möglicherweise etwas fester wickeln.
Die Mitte sollte fest genug sein, um die Form zu behalten, aber nicht so fest, dass es schwierig ist, sie herauszuziehen. Verwicklungen beim Aufwickeln treten häufig auf, wenn der Garnweg Hindernisse aufweist.
Stellen Sie sicher, dass sich nichts zwischen Ihrer Garnquelle und dem Wickler befindet. Bei dicken oder rutschigen Garnen, die ständig rutschen, versuchen Sie, das Garn beim Einlaufen in den Wickler mit leichter Spannung zu halten.
Dadurch haben Sie mehr Kontrolle. Macht Ihr Aufzug Schleifgeräusche?
Tragen Sie eine kleine Menge Nähmaschinenöl auf die Zahnräder auf. Wischen Sie überschüssiges Öl ab, damit kein Öl auf Ihr Garn gelangt.
Es ist wichtig, die Kapazität Ihres optimalen Garnwicklers zu kennen. Sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Garnstärke an, um zu erfahren, welche Garnstärken sich am besten für die verschiedenen Wicklermodelle eignen und wie Sie jeden Typ richtig für verwicklungsfreies Basteln vorbereiten.
Abschließende Gedanken
Welcher Garnwickler für Sie der beste ist, hängt von Ihren spezifischen Bastelanforderungen und Ihrem Budget ab. Handbetriebene Modelle sind erschwinglich und zuverlässig für den gelegentlichen Gebrauch, während elektrische Wickler Geschwindigkeit und Komfort für Vielbastler bieten.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl Faktoren wie Kapazität, Haltbarkeit und einfache Lagerung.
Die Investition in einen hochwertigen Garnwickler erspart Ihnen unzählige frustrierende Stunden und ermöglicht es Ihnen, sich auf die kreativen Aspekte Ihrer Projekte zu konzentrieren. Mit Ihrem sauber aufgewickelten Garn in Center-Pull-Rollen genießen Sie glattere Nähte, weniger Verwicklungen und einen übersichtlicheren Bastelbereich.
Schauen Sie sich auch unsere Sammlung von iCord-Maschinen an und erfahren Sie mehr über clevere Ideen zur Garnaufbewahrung, damit Ihr Bastelraum ordentlich und inspirierend bleibt!
Häufig gestellte Fragen
Welcher Garnwickler eignet sich am besten für große Garnstränge?
Suchen Sie für große Stränge nach Wicklern mit höherer Kapazität. Metallwickler verarbeiten große Stränge in der Regel besser als Kunststoffwickler. Sie haben stärkere Zahnräder, die unter Druck nicht brechen.
Manche Bastler verwenden einen Schirmwickler mit ihrem Großraumwickler. Mit dieser Kombination lassen sich große Stränge ohne Verwicklungen oder Garnauswurf handhaben.
Worauf sollten Anfänger bei der Auswahl eines Garnwicklers achten?
Wählen Sie als Anfänger einen Wickler, der einfach einzurichten ist. Einfache Kunststoffwickler mit Klammern eignen sich für die meisten neuen Bastler gut.
Suchen Sie nach Modellen mit klaren Anweisungen. Auch das Budget spielt eine Rolle! Beginnen Sie mit einer erschwinglichen Option für etwa 20 bis 30 US-Dollar, bis Sie sicher sind, dass Sie sie oft genug verwenden, um ein teureres Modell zu rechtfertigen.
Gibt es einen wesentlichen Vorteil, wenn man einen Garnwickler und einen Haspel zusammen verwendet?
Ja! Die Verwendung eines Haspels mit Ihrem Wickler ist wie ein zusätzliches Paar Hände. Der Haspel hält Ihren Strang, während der Wickler seine Arbeit erledigt. Diese Kombination verhindert Verwicklungen und spart jede Menge Zeit.
Sie können einen ganzen Strang in Minuten statt in Stunden aufwickeln. Viele Bastler sagen, dass dieses Duo jeden Cent wert ist, insbesondere wenn Sie mit handgefärbten Garnen arbeiten, die in losen Strängen geliefert werden.
Welche günstigen und dennoch effektiven Alternativen zu Garnwicklern gibt es?
Ein Nostepinne (Holzstab) kostet weniger als 15 $ und eignet sich hervorragend für kleine Projekte.
Sie wickeln das Garn einfach von Hand darum. Manche Bastler verwenden eine Bohrmaschine mit Dübel als DIY-Wickler. Das ist günstig, erfordert aber eine sorgfältige Geschwindigkeitskontrolle.
Papierhandtuchhalter können im Notfall funktionieren! Entfernen Sie einfach die Röhre und wickeln Sie Ihr Garn direkt auf den Mittelpfosten.