Die Wahl des richtigen Garns kann schwierig sein, insbesondere bei der großen Auswahl an Garnstärken. Ein Garnstärken-Leitfaden hilft Ihnen, das perfekte Garn für Ihre Bastelprojekte zu finden, indem er die verschiedenen Stärken erklärt. Das Verständnis der Garnstärken ist entscheidend für die Herstellung perfekter Produkte.
Die Garnstärke gibt die Dicke des Garns an und beeinflusst das Aussehen und die Haptik Ihres fertigen Projekts. Von Spitze bis superdick – jede Kategorie ist für bestimmte Projektarten und Nadeln konzipiert. Die Verwendung der richtigen Garnstärke stellt sicher, dass Ihr Projekt die gewünschte Struktur und Größe erhält.
Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, sich mit den verschiedenen Garnstärken vertraut zu machen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Bastler sind, das Verständnis der Garnstärken ist für den Projekterfolg entscheidend.
Garnstärke verstehen
Die Garnstärke gibt an, wie dick das Garn ist. Sie ist aus mehreren Gründen wichtig, beispielsweise für das Aussehen und die Haptik Ihres fertigen Projekts. Die Garnstärke hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Nadel- oder Häkelnadelgröße zum Stricken oder Häkeln .
Die Garnstärke beeinflusst die Maschenprobe Ihres Projekts. Die Maschenprobe ist die Anzahl der Maschen pro Zoll und beeinflusst die Größe des fertigen Stücks. Wenn Sie die Maschenprobe nicht einhalten, passt Ihr Projekt möglicherweise nicht wie geplant. Weitere Details zur Maschenprobe werden später besprochen.
Das Garngewichtssystem verwendet Zahlen von 0 bis 7. Jede Zahl entspricht einer bestimmten Kategorie:
- 0 : Spitze
- 1 : Superfein
- 2 : Fein
- 3 : Licht
- 4 : Mittel
- 5 : Sperrig
- 6 : Supersperrig
- 7 : Jumbo
Diese Nummern werden auch mit Begriffen wie Spitze, superfein usw. beschrieben. Diese Kategorien helfen bei der Auswahl des richtigen Garns für Ihr Projekt. Sie geben Ihnen Empfehlungen zur Nadel- oder Hakengröße und zur benötigten Garnmenge.
Obwohl diese Kategorien hilfreich sind, bedenken Sie, dass es zwischen den Marken leichte Unterschiede geben kann. Achten Sie immer auf das Garnetikett, um optimale Ergebnisse bei Ihren Projekten zu erzielen. So erhalten Sie die richtige Passform und die beste Qualität für Ihre Arbeit.
Bestimmung des Garngewichts
Für jedes Strick- oder Häkelprojekt ist es wichtig zu wissen, wie man die Garnstärke bestimmt . So stellen Sie sicher, dass Ihr fertiges Produkt die richtige Textur und Größe hat. Sie haben verschiedene Methoden zur Auswahl, z. B. das Messen der Wicklungen pro Zoll oder das Erstellen einer Maschenprobe.
Wraps Per Inch (WPI)-Methode
Mit der WPI-Methode (Wraps Per Inch) können Sie die Garnstärke ermitteln, indem Sie das Garn einfach um ein Lineal oder einen ähnlichen Stab wickeln. Achten Sie darauf, dass das Garn flach liegt und sich nicht überlappt. Zählen Sie die Anzahl der Wicklungen, die einen Zoll füllen.
Hier ist eine Kurzanleitung:
- Superfein : 18+ Wicklungen
- Fein : 16-18 Wicklungen
- Leicht : 14–16 Wicklungen
- Mittel : 12–14 Wicklungen
- Sperrig : 10-12 Wicklungen
- Super sperrig : Weniger als 8 Wicklungen
WPI ist eine effektive Methode, um unbekannte Garne mit bekannten Standards zu vergleichen. Es ist besonders nützlich, wenn Etiketten fehlen.
Messmustermethode
Bei der Maschenprobemethode wird ein kleines Stück Stoff gestrickt oder gehäkelt. Verwenden Sie die für das Garn empfohlene Nadelstärke. Messen Sie, wie viele Maschen und Reihen in 10 cm passen. Passen Sie die Nadelstärke gegebenenfalls an, um die richtige Maschenprobe zu erhalten.
Schritte:
- Erstellen Sie eine Maschenprobe mit mindestens 20 Stichen.
- Messen Sie die mittleren 4 Zoll und ignorieren Sie die Ränder.
- Vergleichen Sie die Maße mit Standardgarntabellen.
Mit dieser Methode wird eine präzisere Anpassung an die Anforderungen Ihres Projekts gewährleistet. Außerdem können Sie überprüfen, ob Textur und Faltenwurf gut funktionieren.
Vergleich mit Standardgewichten
Es ist hilfreich, Ihr Garn mit Standardgewichtskategorien zu vergleichen. Jede Kategorie hat spezifische Eigenschaften und Verwendungszwecke. Dazu gehören Spitze, superfein, fein, leicht, mittel, voluminös und supervoluminös.
Die Garnstärken richten sich im Allgemeinen nach diesem Schema:
- Superfein bis fein : Ideal für Socken und Schals.
- Mittel : Funktioniert für allgemeine Kleidung.
- Sperrig bis supersperrig : Ideal für Decken und warme Kleidungsstücke.
Richten Sie die Eigenschaften Ihres Garns an Standardkategorien aus, um den Erfolg Ihres Projekts zu gewährleisten. Dies kann auch beim Ersetzen von Garnen in Mustern wichtig sein. Achten Sie auf die empfohlenen Haken und Nadeln für jedes Gewicht.
|
Erstellen Sie in wenigen Minuten perfekte I-Cords, ohne dass Ihre Hände ermüden! Die Caydo I1 Pro Max Tricotin-Maschine ist Ihr neues Lieblingsgerät für schnelle, gleichmäßige und unterhaltsame Strickprojekte. |
Gängige Garnstärken erklärt
0 - Spitze
Spitzengarne sind sehr fein und zart und eignen sich ideal für Projekte wie Spitzenschals und zarte Borten. Für diese Garne werden oft kleinere Nadeln oder Haken verwendet, typischerweise zwischen 1,5 und 2,25 mm (US 000-1). Die Maschenprobe beträgt in der Regel 8+ Maschen pro Zoll. Projekte mit Spitzengarn erzeugen oft komplizierte Muster und luftige Texturen, perfekt für leichte Accessoires. Seien Sie vorsichtig, da die Arbeit mit Spitze eine Herausforderung sein kann.
1 – Superfein (Fingern, Socke, Baby)
Superfeines Garn ist leicht und eignet sich hervorragend für komplizierte Muster wie Socken und Schals. Sie können Nadeln oder Haken der Größe US 1-3 (2,25–3,25 mm) mit einer Maschenprobe von 27–32 Maschen pro 10 cm verwenden. Dieses Garn ist bekannt für seine Vielseitigkeit bei der Herstellung von Kleidungsstücken mit tollem Fall, wie zum Beispiel Babykleidung. Eine beliebte Faserwahl ist Merinowolle.
2 - Gut (Sport, Baby Gut)
Feines Garn ist etwas dicker als Fingering und eignet sich perfekt für strukturierte Stoffe. Die Nadelstärke beträgt üblicherweise 3,25–3,75 mm (US 3–5). Die Maschenprobe beträgt 23–26 Maschen pro 10 cm (4 Zoll). Es eignet sich für leichte Pullover und detailreiche Farbarbeiten und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wärme und Flexibilität. Typische Projekte sind Baumwoll- oder Acrylmischungen.
3 – DK (Doppelstrick, leichtes Kammgarn)
DK-Garn ist vielseitig einsetzbar und daher beliebt für Pullover und Accessoires. Verwenden Sie Nadeln oder Häkelnadeln der Stärke US 5-7 (3,75–4,5 mm) und erreichen Sie eine Maschenprobe von 21–24 Maschen pro 10 cm. DK-Garn bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Maschendefinition und Wärme und ist daher ideal für Decken und Strickjacken. Es eignet sich für eine Vielzahl von Fasern.
4 - Kammgarn (Afghanisch, Aran)
Kammgarn ist ein Standardgarn mittlerer Stärke, das sich durch hervorragende Wärme und Haltbarkeit auszeichnet. Nadeln oder Haken der Stärke US 7-9 (4,5-5,5 mm) sind üblich, mit einer Maschenzahl von 16-20 Maschen pro 4 Zoll. Dieses Garngewicht wird häufig für Pullover, Mützen und Schals verwendet und bietet eine Mischung aus Fall und Struktur. Wollmischungen sind in dieser Kategorie üblich.
5 – Sperrig (Klobig, Handwerk, Teppich)
Dank seiner dicken Textur lässt sich dickes Garn schnell verarbeiten. Verwenden Sie 5,5–8 mm (US 9–11) für Projekte wie Mützen, Schals und Teppiche mit einer Maschenprobe von 12–15 Maschen pro 10 cm. Dickes Garn ist bekannt für die Herstellung warmer und kuscheliger Artikel, oft aus Acryl- oder Wollfasern.
6 – Super Bulky (Extra Bulky, Roving)
Super Bulky Garn ermöglicht mit seinen sehr dicken Fäden ein einfaches Stricken und eignet sich perfekt zum Armstricken. Nadeln oder Haken sind typischerweise US 11 und größer (8 mm+), mit einer Maschenzahl von 7-11 Maschen pro 4 Zoll. Diese Stärke eignet sich hervorragend für dicke Decken und Kapuzen und liefert schnelle Ergebnisse, die kuschelig und weich sind.
7 – Jumbo (Mega-sperrig)
Jumbo-Garn ist extrem dick und lässt sich unglaublich schnell verarbeiten. Die Nadeln oder Haken sind oft sehr groß, US 17+ (12 mm+), mit einer Maschenprobe von 6 Maschen pro 4 Zoll oder weniger. Es wird für die Herstellung von auffälligen, großen Stücken wie riesigen Decken oder dramatischer Wohndekoration verwendet und vermittelt sowohl Wärme als auch Aussagekraft.
Das Messgerät und seine Bedeutung verstehen
Die Maschenprobe ist die Anzahl der Maschen und Reihen innerhalb eines bestimmten Maßes, z. B. 4 x 4 Zoll oder 10 x 10 Zentimeter. Sie ist beim Stricken und Häkeln entscheidend, da sie die Größe und Passform Ihres fertigen Projekts bestimmt. Wenn Ihre Maschenprobe nicht mit der Anleitung übereinstimmt, kann das Kleidungsstück zu klein oder zu groß ausfallen.
Die richtige Maschenprobe ist entscheidend, um die gewünschte Größe und Optik Ihres Projekts zu erreichen. So stellen Sie sicher, dass das Muster korrekt funktioniert.
Die Garnstärke spielt eine wichtige Rolle für die Maschenprobe. Leichtere Garne erfordern in der Regel kleinere Nadeln, was zu mehr Maschen pro Zoll führt. Neben der Garnstärke beeinflussen auch andere Faktoren wie Nadel- oder Hakengröße und die Maschenspannung die Maschenprobe.
Um die Maschenprobe zu überprüfen, fertigen Sie eine Maschenprobe an – ein kleines Musterstück. Folgen Sie den Maschenanweisungen des Musters und verwenden Sie das empfohlene Garn und die empfohlenen Werkzeuge. Messen Sie anschließend die Maschen und Reihen in Ihrer Maschenprobe.
Durch Anpassen der Spannung und Ausprobieren verschiedener Hilfsmittel lässt sich die richtige Maschenprobe erreichen. Dies kann eine Änderung der Nadelgröße oder eine andere Maschenprobe beim Stricken oder Häkeln bedeuten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Maschenprobe zu überprüfen, ersparen Sie sich Frust und sorgen Sie für ein erfolgreiches Projekt.
Umrechnungstabelle für Garnstärken
Die Umrechnung von Garnstärken kann aufgrund der weltweit unterschiedlichen Systeme und Standards verwirrend sein. Das Verständnis dieser Umrechnungen hilft bei der Auswahl des richtigen Garns für Ihre Projekte.
Konvertieren zwischen Systemen
Die Garnstärke wird je nach System unterschiedlich bezeichnet. In den USA finden sich Bezeichnungen wie „Lace“, „Wollgarn“ oder „Bulky“. In Großbritannien sind Begriffe wie „4-ply“ oder „DK“ gebräuchlich.
Eine Umrechnungstabelle ist praktisch, um diese Begriffe zu vergleichen. Beispielsweise entspricht „Worsted“ in den USA dem britischen „Aran“ und weist eine ähnliche Dicke auf.
Für bestimmte Projekte verwenden Sie eine Tabelle. So stellen Sie sicher, dass Ihre Garnauswahl mit den Musteranweisungen übereinstimmt, insbesondere bei der Verwendung von Mustern aus anderen Ländern.
Umrechnung von Gewicht in Länge
Die Garnstärke beeinflusst die Länge eines Strangs. Dickere Garne sind weniger lang als dünnere, beispielsweise Fingering-Garne.
Beispielsweise kann ein Strang Kammgarn etwa 200 Yards lang sein, während ein Strang Spitzengarn über 400 Yards lang sein kann.
Die Umrechnung von Gewicht in Länge ist wichtig für den Garnersatz. Verwenden Sie eine Umrechnungstabelle, um die Yardzahl oder Meter pro Gramm oder Unze für verschiedene Gewichte zu ermitteln und so zu berechnen, wie viel Garn Sie benötigen.
Internationale Standards
Internationale Garnstandards helfen Strickern und Häklern, markenübergreifend einheitliche Garne auszuwählen. Der Craft Yarn Council (CYC) bietet ein System mit Zahlen von 0 bis 7 an, die die Stärken von Lace bis Jumbo darstellen.
Europäische Etiketten zeigen möglicherweise eine Zahl oder einen Maschenweitenbereich. Japanisches Garn wird oft mit detaillierten Tabellen geliefert, die die Dicke und die empfohlene Nadelstärke angeben.
Wenn Sie sich mit diesen Standards vertraut machen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihr Projekt wie erwartet verläuft. Halten Sie mithilfe dieser internationalen Richtlinien stets fest, was für Sie funktioniert.
Pflege und Wartung von Garnen
Die richtige Garnpflege sorgt dafür, dass Ihre Bastelmaterialien in Top-Zustand bleiben. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Garn aufbewahren, wie Sie es am besten waschen und spannen und wie Sie eventuell auftretende Probleme beheben können.
Speicherlösungen
Durch die richtige Lagerung von Garn ist es vor Staub, Schädlingen und Feuchtigkeit geschützt. Verwenden Sie luftdichte Behälter, um es vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Durchsichtige Plastikbehälter sind gut geeignet, da Sie den Inhalt sehen können, ohne sie öffnen zu müssen.
Für eine übersichtlichere Aufbewahrung nutzen Sie Regale und Fächer. Sortieren Sie Ihre Garne nach Gewicht oder Farbe. Das Beschriften der Garne ist hilfreich, insbesondere bei großen Sammlungen. Schützen Sie die Garne vor direkter Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Motten können bei manchen Garnen ein Problem darstellen. Zedernholzblöcke oder Lavendelsäckchen können sie wirksam abschrecken. Wenn Sie die Garne lieber hängend aufbewahren, sollten Sie Netzbeutel verwenden. Diese lassen Luft zirkulieren und halten die Garne frisch.
Waschen und Blockieren
Schonendes Waschen ist entscheidend für die Qualität Ihres Garns. Waschen Sie es von Hand mit lauwarmem Wasser und milder Seife oder einem speziellen Garnwaschmittel. Verdrehen oder wringen Sie das Garn niemals, um Schäden zu vermeiden. Drücken Sie überschüssiges Wasser stattdessen vorsichtig aus.
Rollen Sie das Garn in ein Handtuch, um mehr Wasser zu entfernen. Durch Blockieren können Sie Projekten Form und Glättung verleihen. Beim Nassblocken wird das Garn eingeweicht und auf eine bestimmte Größe festgesteckt. Beim Dampfblocken wird ein Dampfbügeleisen über das Garn gehalten. Dies ist weniger invasiv und gut für empfindliche Fasern.
Beachten Sie die Pflegehinweise auf den Garnetiketten. Nicht alle Garne erfordern die gleiche Behandlung. Manche sind maschinenwaschbar, andere benötigen besondere Pflege.
Reparatur und Instandhaltung
Garne können reißen oder ausfransen. Wenn Sie wissen, wie man sie repariert, können Sie ihre Lebensdauer verlängern. Wenn Sie einen Bruch finden, verbinden Sie die Enden mit einem einfachen Knoten oder indem Sie die Fasern zusammenspleißen. Verwenden Sie eine Filznadel für Wollfasern, um eine sichere Verbindung zu schaffen.
Bei Strick- oder Häkelarbeiten helfen feine Webnadeln beim Ausbessern von losen Enden oder Löchern. Folgen Sie der Originalanleitung, um Schäden nahtlos zu reparieren. Halten Sie ein kleines Reparaturset mit den benötigten Werkzeugen bereit.
Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch regelmäßige Pflege und Wartung sehen Ihre Garne und Projekte jahrelang optimal aus.
|
Haben Sie genug von unordentlichen Strängen und verheddertem Garn? Mit dem elektrischen automatischen Garnwickler von Caydo können Sie Ihr Garn schnell, einfach und mühelos organisieren – ein Muss für jeden Bastler! |
Abschluss
Die Wahl der richtigen Garnstärke kann bei Ihren Strick- oder Häkelprojekten einen großen Unterschied machen. Egal, ob Sie an einem zarten Spitzenschal oder einer kuscheligen, dicken Decke arbeiten, die Kenntnis der Garnstärke ist entscheidend.
Stöbern Sie durch unsere Mustersammlung mit unterschiedlichen Garnstärken. Vielleicht finden Sie genau das Muster, das Sie für Ihr nächstes Projekt benötigen.
Wenn Sie mehr über Faserarten erfahren möchten, lesen Sie unsere Artikel. Sie geben Ihnen Aufschluss darüber, wie sich unterschiedliche Fasern auf die Haptik und den Fall Ihrer Kreationen auswirken.
Haben Sie Erfahrungen oder Fragen zum Thema Garnstärke? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Hinterlassen Sie unten einen Kommentar, um an der Diskussion teilzunehmen.
Entdecken Sie auch unseren Online-Shop mit Garn, Nadeln und Häkelnadeln für Ihre Projekte. Wir bieten eine große Produktvielfalt für jeden Garnliebhaber.
Häufig gestellte Fragen
Die Garnstärke kann verwirrend sein, ist aber entscheidend für die Wahl des richtigen Garns für Ihr Projekt. Hier sind einige Fragen, die Sie sich beim Arbeiten mit verschiedenen Garnarten stellen könnten.
Wie verwende ich beim Stricken eine Garnstärkentabelle?
Eine Garnstärkentabelle hilft Ihnen, Ihr Garn der richtigen Nadelstärke und Maschenprobe zuzuordnen. Sie listet Standardstärken wie Lace, Kammgarn und Bulky auf. Schauen Sie in der Tabelle nach, um das beste Garn für Ihr Muster zu finden.
Wie rechne ich zwischen verschiedenen Garnstärken um?
Um Garnstärken umzurechnen, müssen Sie die Kategorien kennen. Wenn beispielsweise für ein Muster DK-Garn erforderlich ist, können Sie es durch zwei zusammengehaltene Stränge Fingering-Garn ersetzen. Überprüfen Sie die Maschenprobe immer durch Stricken einer Maschenprobe.
Kann ich verschiedene Garnstärken in einem Projekt kombinieren?
Ja, das ist möglich! Durch die Kombination verschiedener Garnstärken lassen sich interessante Strukturen erzeugen. Machen Sie unbedingt vorher eine Maschenprobe, um zu sehen, wie sich die Garne miteinander verhalten. Möglicherweise müssen Sie die Nadelstärke anpassen.
Wie ist die Reihenfolge der Garnstärken vom leichtesten zum schwersten?
Die Reihenfolge beginnt mit Lace als leichtestem Garn. Dann geht es weiter mit Fingering, Sport, DK, Worsted, Aran, Bulky und schließlich Super Bulky als schwerstes Garn. Jede Stufe höher ist dicker und schwerer als die vorherige.
Weitere Artikel:
So machen Sie einen Wollknäuel: Einfache Schritte für Bastler