Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
Anfängerhandbuch zum Umschlagen beim Stricken

Anfängerhandbuch zum Umschlagen beim Stricken

Der Umschlag beim Stricken ist eine jener Techniken, die Ihre Projekte mit nur einem Nadelstich von einfach in atemberaubend verwandeln können. Ob Sie zarte Spitzenmuster oder praktische Knopflöcher kreieren möchten, dieser vielseitige Stich ist eine unverzichtbare Fähigkeit für Stricker aller Erfahrungsstufen.

Sind Sie bereit, Ihrem Stricken eine neue Dimension zu verleihen? In dieser anfängerfreundlichen Anleitung erklären wir Ihnen alles, was Sie über Umschläge wissen müssen – von der Grundtechnik bis hin zur Behebung häufiger Fehler. Am Ende fügen Sie selbstbewusst die absichtlichen „Löcher“ hinzu, die Strickstücken ihren unverwechselbaren Charme und ihr professionelles Aussehen verleihen!

Bereit, das Umschlagen zu üben? Entdecken Sie unsere Premium-Strickgarnkollektion mit den perfekten Fasern, um Ihre neue Technik zu präsentieren!

Was ist ein Umschlag beim Stricken?

Was ist ein Umschlag beim Stricken?

Der Umschlag ist eine der grundlegendsten und vielseitigsten Techniken beim Stricken. Er erzeugt ein absichtliches Loch in Ihrem Stoff und fügt gleichzeitig eine zusätzliche Masche hinzu.

Definition und Grundfunktion

Ein Umschlag (in Strickmustern als „YO“ abgekürzt) bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitsfaden zwischen den Maschen über die Nadel ziehen. Im Gegensatz zu normalen Strickmaschen erzeugt ein Umschlag eine neue Masche, ohne eine vorherige Masche als Grundlage zu verwenden.

Beim Umhäkeln entsteht eine kleine Öffnung im Stoff. Diese Technik ist für die Herstellung von Spitzenmustern und dekorativen Löchern unerlässlich.

Sie sehen „YO“ oft in Mustern, wenn eine Zunahme zusammen mit einem dekorativen Element erforderlich ist. Wenn Sie stricken, führen Sie Ihr Garn nach vorne und dann über die Nadel nach hinten, bevor Sie mit der nächsten Masche arbeiten.

Beim Linksstricken wird der Faden von hinten nach vorne über die Nadel geführt.

Wie Umschläge Löcher im Stoff erzeugen

Umschläge erzeugen Löcher, da ihnen die Struktur einer normalen Masche fehlt. Bei einer normalen rechten oder linken Masche wird der Faden durch eine vorhandene Schlaufe gezogen und mit der vorherigen Reihe verbunden.

Beim Umschlagen legen Sie den Faden über die Nadel. Dadurch entsteht eine Lücke im Stoff, ohne dass die Maschen durch die übliche Spannung zusammengehalten werden.

Die Größe des Lochs hängt von der Garnstärke und Nadelstärke ab. Dickeres Garn und kleinere Nadeln erzeugen kleinere Löcher.

Diese dekorativen Öffnungen bilden die Grundlage des Spitzenstrickens. Durch die Kombination von Umschlägen mit Abnahmen wie k2tog oder ssk können Sie Lochmuster erstellen, die Blumen, Blätter oder geometrische Muster bilden.

So führen Sie einen Umschlag durch

Ein Umschlag ist eine einfache Technik, mit der Sie beim Zunehmen einer Masche eine Öse oder ein Loch in Ihre Strickarbeit einarbeiten. Die Bewegung ist unkompliziert, ändert sich aber leicht, je nachdem, welche Maschen vor und nach dem Umschlag liegen.

Umschlag zwischen den Strickmaschen

Wenn Sie zwischen zwei Strickmaschen einen Umschlag machen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Beenden Sie die Strickmasche vor dem Umschlag.
  2. Bringen Sie den Arbeitsfaden von der Rückseite der Arbeit nach vorne.
  3. Führen Sie den Faden von vorne nach hinten über die rechte Nadel.
  4. Fahren Sie mit der nächsten Strickmasche fort, wobei sich der Faden auf der Rückseite der Arbeit befindet.

Dadurch entsteht eine gegen den Uhrzeigersinn gedrehte Schlaufe um Ihre rechte Nadel. Die Schlaufe bildet eine neue Masche und ein kleines Loch in Ihrer Arbeit.

Nachdem Sie die nächste Reihe gestrickt haben, sollten Sie eine zusätzliche Masche auf Ihrer Nadel sehen. Dies ist der häufigste Umschlag und kommt oft in Spitzenmustern vor.

Umschlag zwischen den linken Maschen

Für einen Umschlag zwischen zwei linken Maschen:

  1. Beenden Sie die linke Masche vor dem Umschlag.
  2. Führen Sie den Arbeitsfaden von der Vorderseite auf die Rückseite der Arbeit.
  3. Wickeln Sie das Garn vollständig um die rechte Nadel (gegen den Uhrzeigersinn).
  4. Führen Sie den Faden für die nächste linke Masche wieder an die Vorderseite der Arbeit zurück.

Ihr Arbeitsgarn sollte nun in der Position sein, um die nächste Masche links zu stricken. Durch die Bewegung entsteht eine vollständige Schlaufe um die Nadel.

Halten Sie den Faden für linke Maschen vor sich. Der Umschlag fühlt sich zunächst vielleicht locker an, stabilisiert sich aber, wenn Sie die nächste Reihe stricken.

Umschlag zwischen rechten und linken Maschen

Beim Wechsel von einer rechten zu einer linken Masche mit Umschlag:

  1. Nachdem Sie die Strickmasche fertiggestellt haben, lassen Sie den Faden auf der Rückseite.
  2. Führen Sie den Faden über die Oberseite der rechten Nadel nach vorne.
  3. Der Faden ist nun richtig positioniert, um die nächste Masche links zu stricken.

Für einen Umschlag zwischen einer linken und einer rechten Masche:

  1. Nach der linken Masche liegt Ihr Garn vorne.
  2. Führen Sie den Faden über die Nadelspitze nach hinten.
  3. Das Garn ist nun für das Stricken der nächsten Masche positioniert.

Dieser Übergang erzeugt die notwendige Schlaufe und positioniert gleichzeitig Ihr Arbeitsgarn für die nächste Masche. Achten Sie darauf, wo Ihr Garn beginnt und wo es enden muss.

Sorgen Sie mit unseren speziellen Garnhaltern dafür, dass sich Ihr Garn nicht verheddert und die Spannung konstant bleibt – der perfekte Begleiter für jedes Umgarnprojekt!

Gängige Anwendungen für Garnüberzüge

Umschläge dienen beim Stricken nicht nur der Erhöhung der Maschen. Sie bilden die Grundlage für verschiedene dekorative und funktionale Techniken, die Ihre Strickprojekte aufwerten können.

Spitzenmuster erstellen

Spitzenmuster

Beim Spitzenstricken kommt es vor allem auf Umschläge an, um ein offenes, luftiges Aussehen zu erzielen. Wenn Sie einen Umschlag und anschließend eine Abnahme wie k2tog oder ssk stricken, behalten Sie die gleiche Maschenzahl bei und erzeugen gleichzeitig dekorative Löcher.

Diese Kombination bildet die Grundlage der meisten Spitzenmuster. Zu den grundlegenden Spitzenmotiven gehören oft:

  • Feder und Fächer : Abwechselnde Umschläge und Abnahmen erzeugen wellenartige Muster.
  • Blattmuster : Durch die strategische Platzierung von Umschlägen entstehen Blattformen.
  • Medaillons : Kreisförmige Anordnungen von Umschlägen bilden blumenähnliche Muster.

Beim Spitzenstricken werden Umschläge normalerweise in den Hinreihen gestrickt. Die Rückreihen werden üblicherweise links gestrickt, ohne dass die Umschläge der Vorreihe besonders berücksichtigt werden.

Dekorative Ösen

Mit Umschlägen können Sie dekorative Ösen in Ihre Strickprojekte einarbeiten. Diese kleinen Löcher verleihen Rändern, Kanten und glatt rechts gestrickten Hintergründen einen interessanten optischen Reiz.

Zu den üblichen Ösenanwendungen gehören:

  • Gleichmäßig verteilte Ösen entlang der Säume oder Manschetten.
  • Ösenreihen, die Abschnitte eines Kleidungsstücks trennen.
  • Dekorative Bänder, die durch Schals oder Decken verlaufen.

Um ein einfaches Lochmuster zu erstellen, arbeiten Sie [yo, k2tog] wiederholt über eine Reihe. Dadurch bleibt Ihre Maschenzahl konstant, während eine Reihe kleiner Löcher entsteht.

Doppelte Umschläge erzeugen größere, eindrucksvollere Ösen. Wickeln Sie den Faden einfach zweimal statt einmal um die Nadel. In der nächsten Reihe stricken Sie die erste Masche als Strickmasche und lassen die zweite fallen.

Knopflöcher

Umschläge sind eine einfache Methode zum Erstellen von Knopflöchern in Ihren Strickprojekten. Bei der grundlegenden Knopflochtechnik wird ein Umschlag mit einer Abnahme kombiniert.

So erstellen Sie ein einfaches Knopfloch:

  1. Arbeiten Sie bis zu der Stelle, an der Sie das Knopfloch haben möchten.
  2. Machen Sie einen Umschlag.
  3. Arbeiten Sie eine Abnahme (2 M re zus oder 2 M re zus).
  4. Fahren Sie mit Ihrem Muster fort.

Für größere Knöpfe können Sie breitere Knopflöcher erzeugen, indem Sie mehrere Umschläge hintereinander verwenden oder mehrere Maschen abketten und diese dann in der nächsten Reihe erneut anschlagen.

Passen Sie die Größe Ihres Knopflochs an Ihre Knöpfe an. Testen Sie Ihr Knopfloch mit Ihrem tatsächlichen Knopf, bevor Sie Ihr Projekt beenden.

Fehlerbehebung bei Yarn Over-Fehlern

Selbst erfahrene Stricker machen Fehler beim Umschlagen des Garns. Wenn Sie lernen, diese häufigen Fehler zu erkennen und zu beheben, sparen Sie bei der Arbeit an Ihren Projekten Zeit.

Fehlende Umschläge

Fehlende Umschläge können die Maschenzahl und das Musterdesign beeinträchtigen. Glücklicherweise können Sie diesen Fehler beheben, ohne von vorne beginnen zu müssen, indem Sie diese einfachen Schritte befolgen:

Wenn Sie in der nächsten Zeile bemerken:

  1. Identifizieren Sie, wo der Umschlag hätte platziert werden sollen.
  2. Heben Sie den Faden an dieser Stelle zwischen den Nadeln an.
  3. Legen Sie diesen Faden auf Ihre rechte Nadel.
  4. Stricken Sie wie gewohnt weiter, wobei der neue Umschlag an Ort und Stelle bleibt.

Wenn Sie später mehrere Zeilen entdecken:

  1. Führen Sie Ihre Häkelnadel von vorne nach hinten dort ein, wo der Umschlag sein sollte.
  2. Greifen Sie den laufenden Faden aus der Reihe darüber.
  3. Ziehen Sie es durch, um eine neue Schleife zu erstellen.
  4. Legen Sie diese Schlaufe auf Ihre Nadel.
  5. Überprüfen und passen Sie die Spannung in den umliegenden Stichen an, um die Gleichmäßigkeit zu gewährleisten.

Lose oder ungleichmäßige Umschläge

Zu lockere oder ungleichmäßige Umschläge können dazu führen, dass Ihre Strickarbeit schlampig wirkt. So erzielen Sie gleichmäßige Ergebnisse:

  1. Achten Sie auf Ihre Wickeltechnik – halten Sie beim Wickeln des Garns eine gleichmäßige Spannung aufrecht.
  2. Vermeiden Sie es, nach dem Umschlagen des Garns zu fest an der Masche zu ziehen, da dies zu viel Spielraum schafft.
  3. Machen Sie eine Maschenprobe, bevor Sie mit dem Üben einer gleichmäßigen Garnspannung beginnen.
  4. Wenn Sie Probleme mit der Konsistenz haben, arbeiten Sie zunächst Umschläge in die Strickreihen.
  5. Bedenken Sie, dass Umschläge auf der rechten Seite natürlich gleichmäßiger aussehen als auf der linken Seite.

Unbeabsichtigte Umschläge beheben

Manchmal entsteht versehentlich ein Umschlag, obwohl keiner beabsichtigt war. So beheben Sie diesen häufigen Fehler:

  1. Identifizieren Sie den unbeabsichtigten Umschlag – er erscheint als zusätzliche Schlaufe, die sich von normalen Maschen unterscheidet.
  2. Wenn Sie es sofort bemerken, lassen Sie es einfach von der Nadel fallen, ohne es zu bearbeiten.
  3. Wenn bereits daran gearbeitet wurde, lassen Sie vorsichtig nur diesen Stich bis zu der Stelle fallen, an der der Fehler aufgetreten ist.
  4. Verwenden Sie eine Häkelnadel, um die Masche wieder richtig hochzuarbeiten.
  5. Zählen Sie die Maschen häufig, um Fehler frühzeitig zu erkennen, insbesondere bei mehreren Umschlägen.
  6. Platzieren Sie Maschenmarkierer um Musterwiederholungen, um schnell zu erkennen, wenn die Maschenzahl nicht stimmt.

Möchten Sie Ihre Strickprojekte beschleunigen? Schauen Sie sich unsere automatischen Strickmaschinen an, mit denen Sie wunderschöne Basics herstellen, während Sie sich auf komplizierte Garndetails von Hand konzentrieren!

Fazit: Umschlag beim Stricken

Mit ein wenig Übung werden Umschläge zu einer der wertvollsten Techniken in Ihrem Strickrepertoire. Diese einfache Bewegung eröffnet Ihnen unzählige Möglichkeiten für die Gestaltung von Spitzen, dekorativen Elementen und praktischen Funktionen in Ihren Projekten.

Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihre ersten Versuche nicht perfekt sind – selbst erfahrene Strickerinnen verpassen gelegentlich einen Umschlag oder haben Probleme mit der Spannung. Bleiben Sie in Bewegung, und schon bald werden Sie dieses vielseitige Muster selbstbewusst in wunderschöne Designs integrieren!

Sind Sie bereit, Ihre Textilkunst-Fähigkeiten zu erweitern? Schauen Sie sich unsere Häkelideen für Anfänger an , um noch mehr kreative Inspiration zu erhalten!

Häufig gestellte Fragen: Umschlag beim Stricken

Was bedeutet „Umschlag“?

Ein Umschlag ist eine Stricktechnik, die eine zusätzliche Masche und ein dekoratives Loch in Ihrer Arbeit erzeugt. Es handelt sich um eine Zunahmemethode, bei der Sie Garn um die Nadel wickeln, bevor Sie die nächste Masche stricken. Diese Technik bildet die Grundlage für Spitzenmuster, dekorative Kanten und überall dort, wo Sie luftige Offenheit benötigen.

Wie macht man beim Stricken einen Umschlag?

Für einen Umschlag zwischen rechten Maschen den Faden nach vorne führen, über die rechte Nadel nach hinten wickeln und dann die nächste Masche rechts stricken. Zwischen linken Maschen den Faden über die rechte Nadel wickeln und wieder nach vorne stricken. Für Übergänge von rechten zu linken Maschen den Faden nach vorne führen, darüber wickeln und vorne halten; für Übergänge von linken zu rechten Maschen den Faden über die Nadel nach hinten führen.

Was ist der Unterschied zwischen Umschlag und Umschlag beim Stricken?

Beim Umschlag wird der Faden gegen den Uhrzeigersinn um die rechte Nadel gewickelt, wodurch ein offenes, dekoratives Loch entsteht. Beim Untergarn wird der Faden im Uhrzeigersinn umwickelt, wodurch eine engere, weniger sichtbare Zunahme entsteht. Die meisten Muster erfordern ausdrücklich Umschläge statt Untergarn.

Ist Umschlag dasselbe wie Umschlag?

Garn über und Garn vorwärts sind nicht genau dasselbe, werden aber oft synonym verwendet. Garn vorwärts bedeutet, Garn von hinten nach vorne zwischen den Nadeln zu führen, während Garn über das Garn um die Nadel wickelt und so eine neue Masche erzeugt. Britische Muster verwenden möglicherweise „yfwd“ (Garn vorwärts), während amerikanische Muster typischerweise „yo“ für Garn über verwenden.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf