Wickel- und Wendestricken ist die transformative Technik hinter den perfekt abgerundeten Sockenabsätzen und wunderschön geformten Kleidungsstücken, bei denen man sich fragt: „Wie haben die das gemacht?“ Mit dieser einfachen, aber wirkungsvollen Methode können Sie Ihre Flachstrickarbeiten in dreidimensionale Meisterwerke mit professionellem Flair verwandeln.
Diese grundlegende Fähigkeit ermöglicht es Ihnen, professionell aussehende verkürzte Reihen zu stricken, indem Sie Teilreihen stricken, ohne unschöne Löcher oder Lücken zu erzeugen. Ob Sie mit unförmigen Sockenabsätzen kämpfen oder von flachen, leblosen Projekten frustriert sind – das Beherrschen des Wickel- und Wendestrickens wird Ihr Handwerkskönnen sofort verbessern. Lassen Sie uns dieses Geheimnis gemeinsam lüften und Ihr Strick-Toolkit um eine vielseitige neue Technik erweitern.
Sind Sie bereit, bei Ihrem nächsten Projekt das Wickeln und Wenden von Strickgarn auszuprobieren? Halten Sie Ihr Garn mit unseren Garnknäuelhaltern perfekt gespannt, die Verwicklungen verhindern und Ihre verkürzten Reihen reibungsloser machen!
Was ist Wickel- und Wendestricken?

Wickel- und Wendestricken ist eine Technik für verkürzte Reihen, mit der Sie Ihren Projekten Form und Dimension verleihen können. Sie erstellen Teilreihen, indem Sie Maschen mit Garn umwickeln und Ihre Arbeit wenden, um in die andere Richtung zu stricken.
Wozu dienen verkürzte Reihen?
Verkürzte Reihen verleihen Ihrem Strickstück Kurven, wo Sie zusätzliche Länge benötigen. Die Wickel- und Wendemethode verhindert, dass sich an den Wendepunkten Löcher bilden.
Beim Umwickeln einer Masche markieren Sie diese und geben genügend Garn für den Anschluss an die nächste Reihe. So entsteht ein glatter, lückenloser Übergang.
Mit verkürzten Reihen können Sie genau dort Stoff hinzufügen, wo Sie ihn benötigen, ohne die Maschenzahl zu ändern. Sie helfen Ihnen, dreidimensionale Formen aus Flachstrick zu erstellen.
Stellen Sie sich verkürzte Reihen als zusätzliche Stoffkeile vor. Sie eignen sich für Brustabnäher, geschwungene Säume und Sockenabsätze.
Wann sollte die Wickel- und Wendetechnik angewendet werden?
Wickeln und Wenden eignet sich gut für Projekte, die eine konturierte Formgebung erfordern. Bei Sockenfersen werden verkürzte Reihen verwendet, um eine Körbchenform für die Ferse zu erzeugen.
Dreieckige und asymmetrische Schals werden mit dieser Technik hergestellt, um weiche Winkel und Kurven zu formen. Umwickelte Maschen sorgen für eine gleichmäßige Spannung dieser Formen.
Kleidungsstücke benötigen oft verkürzte Reihen, um die Figur zu formen. Brustabnäher, Schultern und Ausschnitte profitieren von Wickeln und Wenden.
Auch bei Ohrenklappen für Mützen, gebogenen Deckenkanten und Ärmelkappen wird diese Methode verwendet. Verwenden Sie das Wickeln und Wenden, wenn Sie möchten, dass ein Abschnitt Ihrer Strickarbeit länger ist als ein anderer.
Anfänger können mit einfachen Projekten wie Geschirrtüchern mit abgerundeten Ecken üben, bevor sie sich an komplexere Muster wagen.
Die grundlegende Wickel- und Wendetechnik
Wrap and Turn (W&T) ist eine einfache Methode, um beim Stricken verkürzte Reihen zu machen. Diese Methode formt Ihr Projekt, indem sie bestimmten Abschnitten Länge verleiht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Strickmaschen
- 
 Stricken Sie über Ihre Reihe, bis Sie den Wendepunkt erreichen.
 
- 
 Lassen Sie die nächste Masche von Ihrer linken Nadel auf Ihre rechte Nadel gleiten, ohne sie zu stricken.
 
- 
 Bringen Sie Ihr Garn nach vorne, zwischen die Nadeln.
 
-  
Schieben Sie dieselbe Masche zurück auf die linke Nadel.
 
- 
 Der Faden wird nun um diese Masche gewickelt .
 
- 
 Drehen Sie Ihre Arbeit so, dass die linke Seite zu Ihnen zeigt.
 
- 
 Fahren Sie mit der nächsten Reihe fort, wie es in Ihrem Muster angegeben ist.
 
Wenn Sie später über die umwickelte Masche stricken, führen Sie Ihre rechte Nadel von vorne nach hinten unter der Umwicklung hindurch und stricken Sie sie dann mit der Masche zusammen.
Dadurch werden Löcher an den Stellen vermieden, an denen kurze Reihen auf ganze Reihen treffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linksmaschen
- 
 Stricken Sie links über Ihre Reihe, bis Sie den Wendepunkt erreichen.
 
- 
 Die nächste Masche von der linken Nadel auf die rechte gleiten lassen, ohne sie rechts zu stricken.
 
- 
 Bewegen Sie Ihr Garn nach hinten, zwischen die Nadeln.
 
-  
Schieben Sie dieselbe Masche zurück auf die linke Nadel.
 
- 
 Um diese Masche wird nun das Garn gewickelt .
 
- 
 Drehen Sie Ihre Arbeit so, dass die Strickseite zu Ihnen zeigt.
 
- 
 Fahren Sie mit der nächsten Reihe fort, wie es in Ihrem Muster angegeben ist.
 
Wenn Sie eine umwickelte Masche in einer linken Reihe erreichen, stechen Sie mit der rechten Nadel von hinten in die Umwickelung und stricken Sie die Umwickelung dann zusammen mit der Masche links.
Markieren Sie mit Maschenmarkierern , wo Ihre verkürzten Reihen beginnen und enden. So können Sie Ihren Fortschritt verfolgen, insbesondere bei komplexen Mustern.
Suchen Sie nach effizienteren Möglichkeiten, Ihr Garn vorzubereiten? Schauen Sie sich unsere Garnwickler-Kollektion an, um Knäuel mit Mittelzug herzustellen, die das Wickeln und Wenden des Strickens noch einfacher machen!
Die Wraps bearbeiten
Nachdem Sie Ihre verkürzten Reihen fertiggestellt haben, müssen Sie die Wicklungen für ein glattes Finish bearbeiten. Die Handhabung dieser Wicklungen ist wichtig für ein sauberes Projekt.
So nehmen Sie umwickelte Maschen auf und stricken sie
Wenn Sie eine umwickelte Masche erreichen, heben Sie diese auf, um Löcher oder Beulen zu vermeiden. Führen Sie Ihre rechte Nadel von unten nach oben unter die Umwicklung und dann in die Masche ein, als ob Sie stricken würden.
Stricken Sie den Wickel und die Masche zusammen, um rechte Maschen zu stricken. Für linke Maschen nehmen Sie den Wickel auf und stricken ihn links zusammen mit der Masche.
Bei einigen Mustern müssen Sie stattdessen die umwickelte Masche abheben. Dadurch entsteht eine andere Textur und kann ein Designmerkmal sein.
Versteckende Umhüllungen für ein nahtloses Finish
Sie können Ihre Wicklungen für ein unsichtbares Finish verstecken. Bei dunklem Garn oder strukturierten Mustern funktionieren einfache Aufnahmemethoden normalerweise gut.
Hellere Farben benötigen möglicherweise mehr Pflege. Versuchen Sie, die Umhüllung von der hinteren Schlaufe aus zu bearbeiten, um sie besser zu verbergen.
Sie können Umschläge in der Nähe der umwickelten Maschen hinzufügen, um die Übergänge zu vermischen. Das Blockieren Ihres fertigen Stücks hilft auch dabei, Unregelmäßigkeiten auszugleichen.
Befeuchten Sie Ihr Projekt, formen Sie es vorsichtig und lassen Sie es flach trocknen. Dadurch entspannen sich die Fasern und die Wicklungen fügen sich besser ein.
Gängige Anwendungen für Wrap and Turn
Wickeln und Wenden ist vielseitig und kommt bei vielen Strickprojekten vor. Diese Methode erzeugt Tiefe durch das Arbeiten von Teilreihen.
Formende Sockenabsätze
Bei Sockenfersen werden oft Wickel- und Wendereihen verwendet. Diese Technik formt eine gebogene Ferse, die zu Ihrem Fuß passt.
Stricken Sie über einige Maschen, wickeln Sie die Maschen und wenden Sie sie. Stricken Sie in jeder Reihe weniger Maschen, bevor Sie die Maschen erneut wenden, um eine Körbchenform für Ihre Ferse zu bilden.
Die meisten Sockenmuster geben an, wie viele Maschen vor jedem Wickeln und Wenden gearbeitet werden müssen. Die Anzahl der verkürzten Reihen bestimmt die Tiefe der Ferse.
Sie können dies mit Abnahmen für verschiedene Fersenstile kombinieren. Einige Muster verwenden auch Farbarbeiten in der Ferse, wodurch das Wickeln und Wenden noch nützlicher wird.
Erstellen von Brustabnähern
Mit „Wickeln und Wenden“ können Sie Pullovern und Oberteilen Brustabnäher hinzufügen.
Durch verkürzte Reihen über der Brust wird bei Bedarf Stoff hinzugefügt, ohne die Gesamtlänge zu verändern. So rutscht Ihr Pullover nicht nach vorne.
Arbeiten Sie auf beiden Seiten der vorderen Mitte verkürzte Reihen, um Brustabnäher zu erstellen. Die Anzahl und Platzierung der verkürzten Reihen hängt von der gewünschten Formgebung ab.
Viele Schnittmuster enthalten Anweisungen zum Annähen von Brustabnähern durch Umschlagen und Wenden. Diese kleine Änderung verbessert die Passform Ihres Kleidungsstücks.
Hinzufügen gekrümmter Kanten zu Projekten
Durch Wickeln und Wenden entstehen geschwungene Kanten bei Tüchern, Schals und Accessoires.
Verwenden Sie diese Technik für Dreieckstücher, um die Kanten zu formen und sanfte Kurven zu erzeugen. Bei jeder Wicklung und Drehung ändert sich die Strickrichtung, um eine geschwungene Kante zu erhalten.
Auch für Mützen-Ohrenklappen funktioniert es gut. Teilreihen erzeugen eine runde Form der Ohren.
Sie können Ihren gebogenen Abschnitten Kabel oder Muster hinzufügen. Verkürzte Reihen verleihen Form, ohne Ihre Stichmuster zu beeinträchtigen.
Bei Geschirrtüchern oder Decken hilft das Wickeln und Wenden dabei, abgerundete Ecken oder Kreise in rechteckigen Stücken zu erzeugen. Dies macht die Arbeit interessanter und kann einfache Projekte anspruchsvoller aussehen lassen.
Wenn Sie das Wickel- und Wendestricken beherrschen, erkunden Sie unsere I-Cord-Strickmaschinen-Kollektion, um Ihren dreidimensionalen Projekten schöne fertige Kanten und Bänder hinzuzufügen!
Fazit: Wickel- und Wendestricken
Wickel- und Wendestricken verwandelt gewöhnliche Projekte in professionell geformte Kreationen, sobald Sie die Grundlagen beherrschen. Mit nur wenigen strategischen Wendungen und Wicklungen können Sie Kurven und Dimensionen hinzufügen, die Ihr Stricken auf die nächste Stufe heben.
Übung ist der Schlüssel – beginnen Sie mit einer einfachen Maschenprobe, bevor Sie sich an komplexere Projekte wie Socken oder Kleidungsstücke wagen. Denken Sie daran, dass eine gleichmäßige Spannung und eine korrekte Aufnahme der Umschläge saubere, verkürzte Reihen von offensichtlichen unterscheiden. Möchten Sie Ihre Strickfähigkeiten noch weiter vertiefen? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zum Umschlagstricken an , um eine weitere wichtige Technik zu meistern, die sich wunderbar mit verkürzten Reihen kombinieren lässt.
Häufig gestellte Fragen: Wickel- und Wendestricken
Wie wickelt und wendet man beim Stricken?
Stricken Sie bis zum Wendepunkt und heben Sie die nächste Masche von der linken auf die rechte Nadel. Legen Sie den Faden auf die gegenüberliegende Seite (vorne beim Stricken, hinten beim Linksstricken). Heben Sie die Masche zurück auf die linke Nadel, wenden Sie die Arbeit und stricken Sie in die andere Richtung, wobei der Faden nun um die Masche gewickelt ist.
Wie wickelt und wendet man ohne Löcher?
Um Löcher zu vermeiden, heben Sie die Wickel auf, sobald Sie sie erreichen. Stechen Sie mit der rechten Nadel sowohl in den Wickel als auch in die Masche und stricken Sie beides zusammen. Deutsche oder japanische verkürzte Reihen sind Alternativen, die ebenfalls Lücken vermeiden.
Wickeln Sie beim Stricken im oder gegen den Uhrzeigersinn?
Rechtshänder stricken üblicherweise gegen den Uhrzeigersinn. Die Richtung ist dabei weniger wichtig als die Konsistenz – führen Sie den Faden einfach auf die andere Seite, bevor Sie die Masche zurückschieben. Solange Sie die Wicklung später mit gleichmäßiger Spannung aufnehmen, sieht das Endergebnis gut aus.
Verringert das Wickeln und Wenden die Maschen?
Nein, durch Wickeln und Wenden werden keine Maschen verringert. Diese Technik erzeugt eine Form, indem Teilreihen gearbeitet werden, während die Maschenzahl beibehalten wird. Sie fügen einfach bestimmten Abschnitten zusätzliche Länge hinzu, um Kurven und dreidimensionale Formen zu erzeugen.
 
 
 
 
![Elektrische i-Cord Strick-Tricotin-Maschine i1 Pro [Nicht endgültiger Preis]](http://www.caydo.com/cdn/shop/files/b__nano-banana.png?crop=center&height=20&v=1761890114&width=20) 
 
 
 
