Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
Arten von Häkelstichen: Grundlegende bis fortgeschrittene Stiche

Arten von Häkelstichen: Grundlegende bis fortgeschrittene Stiche

Häkeln ist ein Tor zur Kreativität. Jede Masche eröffnet neue Möglichkeiten für Textur, Struktur und Schönheit. Die Beherrschung der verschiedenen Häkelmaschen ist der Schlüssel, um aus einfachem Garn alles Mögliche zu gestalten – vom Plüschtier bis zum eleganten Spitzenschal.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Technik verfeinern möchten, das Verständnis der Sticharten ist für erfolgreiche und zufriedenstellende Projekte unerlässlich.

Dieser Leitfaden ist Ihre ultimative Ressource: Wir erklären jeden wichtigen Häkelstich (von den absoluten Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Texturen), zeigen Ihnen, was jeden Stich einzigartig macht, und bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, visuelle Vorschläge und inspirierende Projektideen.

Wir beantworten auch die am häufigsten gestellten Fragen zu Häkelstichen und stellen sicher, dass Sie alles haben, was Sie brauchen, um ein selbstbewusster und kreativer Häkler zu werden.

Standardabkürzungen für gängige Häkelstiche (USA und Großbritannien)

Stichname

US-Abkürzung

Britische Abkürzung

Kette

ch

ch

Kettmasche

Kettmasche

Kettmasche

Feste Maschen

sc

Gleichstrom

Halbes Stäbchen

hdc

htr

Doppelhäkeln

Gleichstrom

tr

Dreifachhäkeln

tr

dtr

Doppelter Diskant

dtr

ttr

Bommel

bo

bo

Puff

Puff

Puff

Popcorn

Popcorn

Popcorn

Hülse

Hülse

Hülse

V-Stich

v-st

v-st

Vorderpfosten

fpdc

fpdc

Doppelhäkelarbeit am hinteren Pfosten

bpdc

bpdc

Die wichtigsten Häkelstiche für Anfänger

1. Kettenstich (ch)

Der Kettenstich ist der Grundstich beim Häkeln. Er wird zum Starten der meisten Projekte und zum Erstellen von Zwischenräumen innerhalb von Mustern verwendet. Er ist der älteste und grundlegendste Häkelstich und bildet das Rückgrat der Häkelstruktur.

Screenshot von youtube.com – LoveCrafts

Textur/Gefühl: Flexible, einfache Schlaufen; bildet eine schmale, leicht dehnbare Grundlage.

Wie man ... macht:

1. Machen Sie einen Laufknoten und befestigen Sie ihn an Ihrem Haken.

2. Garn über (wickeln Sie das Garn von hinten nach vorne über die Nadel).

3. Ziehen Sie den Faden durch die Schlaufe an Ihrer Nadel. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf.

Variationen: Grundkette, Grund-Einzelhäkelarbeit (FSC), dekorative Kettenschlaufen.

Häufige Verwendung: Reihen beginnen, Zwischenräume schaffen, dekorative Fransen, Schmuck.

Projektideen: Armbänder, Halsketten, Kordelzüge, Basis für Schals.

2. Kettmasche (Kettmasche)

Der Kettstich ist der kürzeste Häkelstich und wird zum Verbinden, Einfassen und Bewegen des Garns verwendet, ohne die Höhe zu erhöhen.

Textur/Gefühl: Eng, flach, im Stoff fast unsichtbar.

Wie man ... macht:

1. Führen Sie die Häkelnadel in die nächste Masche ein.

2. Nehmen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Masche und die Schlaufe auf Ihrer Nadel.

Häufige Verwendung: Runden verbinden, Kanten fertigstellen, Motive zusammennähen, Oberflächenhäkeln.

Projektideen: Nahtlose Amigurumi-Verbindungen, Ränder, dekorative Oberflächenlinien.

3. Feste Masche (sc) / Festes Stäbchen (dc)

Die feste Masche ist eine Grundmasche, mit der ein fester, robuster Stoff entsteht.

Screenshot von youtube.com – PleasantSeas

Textur/Gefühl: Dicht, fest, geringer Faltenwurf.

Wie man ... macht:

1. Führen Sie die Häkelnadel in die nächste Masche ein.

2. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen (2 Schlaufen auf der Nadel).

3. Faden überziehen, durch beide Schlaufen ziehen.

Häufige Verwendung: Amigurumi, Geschirrtücher, dichte Schals, Körbe.

Projektideen: Kuscheltiere, Topflappen, Untersetzer.

4. Halbes Doppelhäkeln (hdc) / UK Halbes Dreifachhäkeln (htr)

Das halbe Stäbchen ist ein vielseitiger Stich, höher als ein einfaches, aber kürzer als ein Stäbchen.

Screenshot von youtube.com – Häkelschule

Textur/Gefühl: Weich, leicht dehnbar, mäßiger Fall.

Wie man ... macht:

1. Faden über die Nadel legen und in die nächste Masche einstechen.

2. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen (3 Schlaufen auf der Nadel).

3. Faden überziehen, durch alle 3 Schlaufen ziehen.

Häufige Verwendung: Mützen, Kapuzen, Babydecken, Pullover.

Projektideen: Lässige Beanies, Baby-Cardigans, strukturierte Kapuzenpullover.

5. Doppelte Masche (dc) / Britisches Dreifachhäkeln (tr)

Das Doppelhäkeln ist ein hoher, offener Stich, der sich ideal für drapierte Stoffe eignet.

Screenshot von youtube.com – Connie Lee Lynch

Textur/Gefühl: Luftig, flexibel, hervorragender Fall.

Wie man ... macht:

1. Faden über die Nadel legen und in die nächste Masche einstechen.

2. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen (3 Schlaufen).

3. Faden aufnehmen, durch 2 Schlaufen ziehen (2 Schlaufen bleiben übrig).

4. Faden überziehen und durch die letzten beiden Schlaufen ziehen.

Häufige Verwendung: Schals, Decken, Spitzenschals, Sommertops.

Projektideen: Granny Squares, leichte Überwürfe, durchbrochene Wickel.

Häkelstiche für Fortgeschrittene (Textur und Details hinzufügen)

6. Dreifachhäkeln (tr) / UK Doppeltes Dreifachhäkeln (dtr)

Das Stäbchen ist höher und offener als ein Stäbchen.

Screenshot von youtube.com – Fiber Flux

Textur/Gefühl: Sehr offen, spitzenartig, hervorragender Fall.

Wie man ... macht:

1. Zweimal um den Faden wickeln und die Häkelnadel in die nächste Masche einführen.

2. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen (4 Schlaufen).

3. Faden aufnehmen, durch 2 Schlaufen ziehen (3 Schlaufen bleiben übrig).

4. Faden aufnehmen, durch 2 Schlaufen ziehen (2 Schlaufen bleiben übrig).

5. Faden überziehen und durch die letzten beiden Schlaufen ziehen.

Häufige Verwendung: Spitzenmuster, Schals, Netztaschen.

Projektideen: Einkaufstaschen, Spitzen-Boleros, Sommertücher.

Visueller Vorschlag: Muster aus tr/dtr-Maschen; Video-Tutorial zum Dreifachhäkeln.

7. Doppeltes Dreifachhäkeln (dtr) / UK Dreifachhäkeln (ttr)

Das doppelte Stäbchen ist einer der höchsten Grundstiche und erzeugt sehr durchbrochene Stoffe.

Screenshot von youtube.com – Sass & Stitch

Textur/Gefühl: Ultra-spitzenartig, luftig, zart.

Wie man ... macht:

1. Dreimal um den Faden stricken und die Häkelnadel in die Masche einführen.

2. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen (5 Schlaufen).

3. Faden überziehen, durch 2 Schlaufen ziehen, wiederholen, bis eine Schlaufe übrig bleibt.

Häufige Verwendung: Offene Spitzenarbeit, dramatischer Faltenwurf.

Projektideen: Spitzenvorhänge, dekorative Schals.

8. Noppenstich (bo)

Der Noppenstich erzeugt eine erhabene „Beule“ für eine verspielte Textur.

Screenshot von youtube.com – WEBS American Yarn Store

Textur/Gefühl: 3D, ausgeprägt, weich.

Wie man ... macht:

1. Faden über die Nadel legen, Nadel einführen, Faden über die Nadel legen, eine Schlaufe hochziehen, Faden über die Nadel legen, durch 2 Schlaufen ziehen (4–5 Mal in derselben Masche wiederholen, dabei die Schlaufen auf der Nadel lassen).

2. Faden aufnehmen und durch alle Schlaufen ziehen.

Variationen: 3-dc-, 5-dc- oder 7-dc-Noppen für verschiedene Größen.

Häufige Verwendung: Babydecken, Mützen, Kissenbezüge.

Projektideen: Überwürfe mit Bommeln, strukturierte Hüte.

9. Puffstich

Der Puffstich ist ein weicher, abgerundeter Knoten, weniger dicht als eine Noppe.

Screenshot von youtube.com – OkieGirlBling'n'Things

Textur/Gefühl: Plüschig, sanfter Puff, weniger ausgeprägt als Noppen.

Wie man ... macht:

1. Faden über, Nadel einführen, Faden über, eine Schlaufe hochziehen (3–5 Mal wiederholen), Faden über, durch alle Schlaufen ziehen.

Häufige Verwendung: Bordüren, Mützen, Babydecken.

Projektideen: Stirnbänder mit Puffstich, strukturierte Babymützen.

10. Popcorn-Stich

Der Popcornstich bildet eine kompakte, abgerundete Beule.

Screenshot von youtube.com – Alexis Winslow

Textur/Haptik: Dicht, fest, „springt“ aus dem Stoff hervor.

Wie man ... macht:

1. 5 Doppelmaschen in dieselbe Masche häkeln, Haken aus der Schlaufe nehmen, in die erste Doppelmasche einführen, Schlaufe durchziehen.

Vergleich: Bobble ist weicher, Puff ist lockerer, Popcorn ist am festesten.

Häufige Verwendung: Überwürfe, Motivmittelstücke, dekorative Kissen.

Projektideen: Popcorn-Blumenquadrate, strukturierte Ränder.

11. Muschelstich

Der Muschelstich erzeugt gewellte, fächerartige Formen.

Screenshot von youtube.com – Häkeln mit reichhaltiger Textur

Textur/Haptik: Dekorativ, wellig, offen oder dicht, je nach verwendetem Stich.

Wie man ... macht:

1. Arbeiten Sie 5 Doppelmaschen (oder andere Maschen) in dieselbe Masche oder denselben Zwischenraum.

Variationen: SC-Shell, DC-Shell, Offset-Shells.

Häufige Verwendung: Einfassungen, Decken, Schals.

Projektideen: Babydecken mit Muschelstich, dekorative Ränder.

12. V-Stich (v-st)

Der V-Stich bildet offene „V“-Formen für spitzenartigen, flexiblen Stoff.

Screenshot von youtube.com – DIY From Home Crochet

Textur/Gefühl: Offen, luftig, dehnbar.

Wie man ... macht:

1. (Stb, 1 Luftmasche, Stb) in dieselbe Masche oder denselben Zwischenraum.

Variationen: Verwenden Sie tr, hdc oder mehr Ketten für unterschiedliche Looks.

Häufige Verwendung: Schals, leichte Decken, Spitzenoberteile.

Projektideen: Loop-Schals mit V-Stich, Netztaschen.

13. Vorderer und hinterer Pfosten-Doppelhäkeln (fpdc, bpdc)

Pfostenmaschen werden um den Pfosten der darunterliegenden Masche herum gearbeitet, nicht in die oberen Schlaufen.

Screenshot von youtube.com – Katieree

Textur/Gefühl: Tief strukturiert, erzeugt Rippen und Kabel.

Wie man ... macht:

1. Für fpdc: Garn darüber, Haken von vorne nach hinten um den Pfosten herum einführen, dc fertigstellen.

2. Für bpdc: Garn darüber, Haken von hinten nach vorne um den Pfosten herum einführen, dc fertigstellen.

Häufige Verwendung: Gerippte Mützen, Manschetten, Zopfmuster.

Projektideen: Gerippte Beanies, strukturierte Decken.

Spitzenhäkelstiche (Erstellen zarter Stoffe)

14. Filetnetz

Beim Filethäkeln wird ein Raster aus offenen und gefüllten Quadraten verwendet, um bildliche Designs zu erstellen.

Screenshot von youtube.com – Poya Stitches

Textur/Gefühl: Spitzenartig, gitterartig, zart.

Wie man ... macht:

Wechseln Sie Blöcke aus Gleichstrom und Ketten ab, um offene (Netz) und geschlossene (feste) Quadrate zu bilden. Muster entstehen durch strategisches Füllen oder Offenlassen bestimmter Blöcke.

Variationen: Einfaches Netz, kompliziertes Bildfilet, diagonales Filet.

Häufige Verwendung: Tischläufer, Vorhänge, Wandbehänge, Spitzenschals.

Projektideen: Schal mit Filetherzmotiv, personalisierte Namensbanner, Spitzentischdecken.

15. Picotstich

Der Picotstich bildet eine kleine, dekorative Schlaufe – perfekt zum Einfassen.

Screenshot von youtube.com – Pocket Yarnlings

Textur/Gefühl: Spitz, zart, verleiht eine subtile Textur.

Wie man ... macht:

1. Machen Sie 3 Luftmaschen (oder die gewünschte Anzahl), ketten Sie eine Kettmasche in die erste Luftmasche.

Variationen: 2-, 3- oder 5-Kanal-Picots für verschiedene Größen; gebündelte Picots für stärkere Verzierungen.

Häufige Verwendung: Einfassung für Deckchen, Schals, Babydecken.

Projektideen: Babyschuhe mit Picot-Rand, Spitzendeckchen, dekorative Schalränder.

16. Spinnenstich

Der Spinnenstich ist ein einfaches Spitzenmuster, das einzelne Häkelmaschen und Ketten zu einem subtilen, durchbrochenen Muster kombiniert.

Screenshot von youtube.com – Pamelas bezaubernde Häkelarbeit

Textur/Gefühl: Leicht, flexibel, leicht holprig.

Wie man ... macht:

1. (fM, 1 LM, fM) in dieselbe Masche, eine Masche überspringen, wiederholen.

Häufige Verwendung: Schals, Wickel, Sommertops.

Projektideen: Dreieckstuch mit Spinnenstich, leichte Einkaufstaschen.

17. Andere gängige Spitzenmuster

Spitzen beim Häkeln entstehen oft durch kreative Kombinationen von Ketten, Einzel-/Doppelhäkeln und offenen Flächen. Beispiele hierfür sind:

Screenshot von youtube.com – Bella Coco

Salomonsknoten: Verlängerte Schlaufen für ultra-spitzenartige Schals.

Fächer- und Federspitze: Abwechselnd Muscheln und offene Flächen.

Projektideen: Spitzen-Strandüberwürfe, zarte Vorhänge, Sommertücher.

📌 Häkeln ist für Sie neu? Schauen Sie sich unseren umfassenden Leitfaden zu den Grundlagen des Häkelns mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einstieg in Ihr erstes Projekt an.

Fortgeschrittene Häkelstichtechniken

Das Häkeln hat sich weiterentwickelt und umfasst nun spezielle Techniken, die die kreativen Möglichkeiten erweitern.

Tunesisches Häkeln

Verwendet wird eine lange Häkelnadel; die Maschen ähneln einer Mischung aus Stricken und Häkeln. Zu den Grundmaschen gehören der tunesische einfache Stich (TSS) und der tunesische Strickstich (TKS).

Projektideen: Strukturierte Decken, Schals und Geschirrtücher.

Irisches Häkeln

Enthält komplizierte Motive und erhabene Reliefelemente, oft verbunden mit einem Netzhintergrund.

Projektideen: Spitzenkragen, Vintage-Deckchen, Hochzeitsaccessoires.

Wandteppich häkeln:

Es werden mehrere Garne/Farben verwendet und in den Stoff eingearbeitet, um Bilder oder Muster zu erzeugen.

Projektideen: Taschen mit Farbmustern, Kissen mit Grafiken, Wandbehänge mit Bildern.

Fair-Isle-Häkeln

Ähnlich wie Wandteppiche, aber mit mehrfarbigen Stickarbeiten für traditionelle Fair-Isle-Motive.

Projektideen: Bunte Mützen, Fäustlinge und Pullover.

📌 Möchten Sie Ihren Projekten Farbe verleihen? Lernen Sie die richtigen Techniken! Entdecken Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung , wie Sie beim Häkeln die Farben wechseln – für saubere Farbwechsel und wunderschöne Farbmuster.

Die Wahl des richtigen Häkelstichs

Die Wahl des richtigen Stichs ist entscheidend für die gewünschte Optik, Haptik und Funktion. Beachten Sie:

Stichart

Textur

Drapieren

Wärme

Schwierigkeit

Am besten für

Kette, Slip, Einzeln

Flach, dicht

Niedrig

Hoch

Anfänger

Amigurumi, Geschirrtücher, Körbe

Halbes Doppel, Doppel

Weich, flexibel

Medium

Medium

Anfänger

Schals, Mützen, Decken

Diskant, D-Tr, Spitze

Offen, luftig

Hoch

Niedrig

Dazwischenliegend

Schals, Tücher, Vorhänge

Bommel, Puff, Popcorn

Erhaben, 3D

Medium

Medium

Dazwischenliegend

Decken, Hüte, Kissen

Schale, V-Stich

Gewellt, offen

Hoch

Niedrig

Dazwischenliegend

Borten, Schals, Babydecken

Poststiche

Gerippt, strukturiert

Medium

Hoch

Dazwischenliegend

Mützen, Manschetten, Kabel

✅Tipp: Passen Sie Ihren Stich an Ihre Garnstärke und Faser an. Dichte Stiche mit dickem Garn ergeben beispielsweise robuste Körbe, während Spitzenstiche mit feinem Garn zarte Schals ergeben.

📌 Sind Sie sich über die Nadelgrößen nicht im Klaren? Wir haben die Lösung! Stöbern Sie in unserer umfassenden Häkelnadel-Größentabelle und finden Sie die perfekte Nadel für Ihr Projekt und Ihre Garnstärke.

Abschluss

Häkeln ist eine Kunst, die sich ständig weiterentwickelt. Wenn Sie die große Bandbreite an Häkelsticharten beherrschen, können Sie alles Mögliche kreieren – von gemütlichen, praktischen Gegenständen bis hin zu Spitzen in Erbstückqualität.

Experimentieren Sie weiter, lernen Sie weiter und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Für tiefere Einblicke lesen Sie unsere ausführlichen Artikel zu strukturierten Häkeltechniken, Spitzenhäkeltechniken und fortgeschrittenen Häkeltechniken .

Häufig gestellte Fragen

Welche Häkelstiche sollte ich als absoluter Anfänger zuerst lernen?

Beginnen Sie mit Luftmaschen (Lm), Kettmaschen (Kettmasche) und festen Maschen (fM/fM). Damit können Sie Schals, Geschirrtücher, einfache Taschen und sogar einfache Amigurumi herstellen. Sie lernen die Grundlagen der Garnspannung, der Maschenplatzierung und des Musterlesens.

Wie erzeuge ich beim Häkeln mit verschiedenen Maschen strukturierte Effekte?

Struktureffekte entstehen durch Maschengruppen (Noppen, Puff, Popcorn), Maschen um den Pfosten (fpdc, bpdc) oder durch die Kombination von Maschenhöhe und -platzierung (Muscheln, Gruppen, Zöpfe). Nutzen Sie diese für mehr Dimension bei Decken, Mützen und Wohndeko.

Woher weiß ich, mit welchem ​​Stich ich den gewünschten Stofffall erzielen kann?

Stichhöhe und -dichte beeinflussen den Fall. Höhere Stiche (Stb, Stb, Doppelstäbchen) und durchbrochene Muster erzeugen fließende, flexible Stoffe. Kurze, dichte Stiche (fM, hStb) erzeugen Struktur und Wärme.

Sind einige Häkelstiche für bestimmte Garnarten besser geeignet?

Ja! Dichte Maschen eignen sich gut für glatte, robuste Garne (Baumwolle, Acryl) zur Strukturierung. Spitzenmaschen glänzen mit leichten, drapierbaren Fasern (Bambus, Seide). Dicke Garne in Kombination mit offenen Maschen ergeben schnelle, gemütliche Projekte.

Weitere Artikel:

Stricken vs. Häkeln: Welches Handwerk ist das Richtige für Sie?

So häkeln Sie eine Decke: Ein Leitfaden für Anfänger

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf