Rundstricken ist für Bastler, die nahtlose Projekte ohne lästige Nähschritte wünschen, eine bahnbrechende Neuerung.
Mit dieser Technik entstehen Stoffschläuche, die sich perfekt für Mützen, Socken, Pullover und mehr eignen – und das alles, ohne dass Sie Ihre Arbeit hin und her drehen müssen. Egal, ob Sie keine Lust mehr auf das Nähen von Nähten haben oder Ihre Strickfähigkeiten erweitern möchten – Rundstricken eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alles, was Sie über das Rundstricken wissen müssen, von der Auswahl der richtigen Werkzeuge bis hin zum Erlernen von Techniken, die Ihre Projekte aufwerten.
Was ist Rundstricken?
Beim Rundstricken entsteht ein nahtloser, schlauchförmiger Stoff, indem man in einer durchgehenden Spirale statt in Hin- und Herreihen arbeitet. Diese Technik macht Nähte überflüssig und sorgt für sauberer aussehende Projekte.
Der größte Vorteil? Beim Stricken von glatt rechts müssen Sie nur stricken (kein Linksstricken erforderlich!), wodurch die Projekte schneller und angenehmer werden.
Wichtige Werkzeuge zum Rundstricken
Rundstricknadeln
Rundstricknadeln bestehen aus zwei Nadelspitzen, die durch ein flexibles Kabel verbunden sind. Sie sind in verschiedenen Längen (normalerweise 40–152 cm) erhältlich und eignen sich für Projekte mit unterschiedlichem Umfang.
Für die meisten Mützen für Erwachsene ist eine 16-Zoll-Rundstricknadel perfekt geeignet, während für Pullover möglicherweise Nadeln von 24 bis 32 Zoll erforderlich sind.
Beachten Sie bei der Auswahl von Rundstricknadeln:
- Länge : Passen Sie sie an Ihren Projektumfang an
- Material : Holz, Metall oder Kunststoff (jedes bietet unterschiedliche Vorteile)
- Kabelflexibilität : Weichere Kabel verhindern ein Knicken
Nadelspiele (DPNs)
Nadelspiele sind gerade Nadeln mit Spitzen an beiden Enden und werden normalerweise in Sets zu 4–5 Stück verkauft. Sie eignen sich hervorragend für Projekte mit kleinem Umfang wie Socken, Fäustlinge und Mützen, bei denen Rundstricknadeln zu lang wären.
DPNs verteilen Maschen auf mehrere Nadeln und erzeugen so beim Stricken eine Dreieck- oder Quadratform. Obwohl sie zunächst einschüchternd wirken, sind sie für viele Strickerinnen und Stricker für kleine Projekte unverzichtbar.
Austauschbare Nadelsätze
Für ambitionierte Rundstricker bieten austauschbare Nadelsets Vielseitigkeit. Diese Sets enthalten verschiedene Nadelspitzen und Kabel, die sich zu Rundstricknadeln unterschiedlicher Länge kombinieren lassen.
Mit einer einzigen Investition haben Sie Rundstricknadeln praktisch jeder Größe zur Hand – perfekt für Bastler, die häufig rund stricken.
Möchten Sie Ihr Strick-Toolkit erweitern? Sehen Sie sich Caydos umfassenden Leitfaden zum Thema Stricken vs. Häkeln an , um zu verstehen, wie Rundstricken in Ihre umfassendere Bastelreise passt.
Erste Schritte: Maschenanschlag beim Rundstricken
Beim Anschlagen von Rundstrickmaschen werden die gleichen Techniken wie beim Flachstricken verwendet, allerdings mit einem wichtigen letzten Schritt – dem Zusammenfügen der Runde:
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Anschlagmethode (Longtail funktioniert gut)
- Schlagen Sie die erforderliche Anzahl Maschen an
- Maschen gleichmäßig anordnen (auf Rundstricknadeln oder über DPNs)
- Überprüfen Sie sorgfältig, dass sich die Maschen nicht um die Nadel wickeln
- Schließen Sie die Runde ab, indem Sie die erste angeschlagene Masche rechts stricken.
Der kritischste Moment ist die Überprüfung auf Verdrehungen vor dem Zusammenfügen. Sobald Sie mehrere Runden zusammengefügt und gearbeitet haben, kann eine Verdrehung nicht mehr behoben werden, ohne von vorne zu beginnen.
Die gefürchtete Verdrehung verhindern
So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit nicht verdreht wird:
- Legen Sie Ihre Nadeln flach, sodass alle Maschen nach innen zeigen
- Stellen Sie sicher, dass die Anschlagkante innen verläuft, ohne sich zu überkreuzen
- Markieren Sie den Beginn Ihrer Runde mit einem Maschenmarkierer
- Arbeiten Sie die ersten Reihen langsam und achten Sie dabei auf Verdrehungen
Rundverbindungen: Techniken für lückenlose Verbindungen
Die grundlegende Join-Methode
So schließen Sie Ihre Strickarbeit am einfachsten in Runden ab:
- Schlagen Sie die erforderlichen Maschen an
- Platzieren Sie den Maschenmarkierer auf der rechten Nadel, um den Rundenbeginn zu markieren.
- Stricken Sie die erste Masche auf Ihrer linken Nadel
- Alle Maschen in der Runde weiterstricken
Dadurch entsteht eine glatte Verbindung, manche Stricker bemerken jedoch eine kleine Lücke an der Verbindungsstelle.
Lücken beim Verbinden vermeiden
Für eine dichtere Verbindung ohne Lücken:
- Schlagen Sie eine zusätzliche Masche an
- Die erste Masche von der linken Nadel auf die rechte Nadel gleiten lassen
- Führen Sie die letzte angeschlagene Masche über die abgehobene Masche
- Markierer anbringen und mit dem Rundstricken beginnen
Eine weitere beliebte Methode besteht darin, die erste und die letzte angeschlagene Masche vor dem Zusammenfügen zu kreuzen. Dadurch werden Lücken vermieden, aber es ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Bereit, die Grundlagen zu meistern? Entdecken Sie Caydos umfassenden Leitfaden zu den Strickgrundlagen, um sicherzustellen, dass Sie über die wesentlichen Fähigkeiten verfügen, die Sie für erfolgreiche Rundstrickprojekte benötigen.
Verschiedene Nadeloptionen für Rundstricken meistern
Arbeiten mit Standard-Rundstricknadeln
Rundstricknadeln sind unkompliziert:
- Schlagen Sie Maschen an, die dem Umfang Ihres Projekts entsprechen
- Schließen Sie die Runde ab und setzen Sie einen Marker
- Stricken, indem man immer wieder rundherum arbeitet
- Wenn Sie Ihren Marker erreichen, haben Sie eine Runde abgeschlossen
Rundstricknadeln funktionieren am besten, wenn der Umfang Ihres Projekts ungefähr der Nadellänge entspricht.
Verwendung von Nadelspielen mit zwei Spitzen
Bei kleineren Umfängen bieten DPNs eine hervorragende Kontrolle:
- Schlagen Sie Maschen auf einem DPN an
- Verteilen Sie die Maschen gleichmäßig auf 3-4 Nadeln
- Schließen Sie die Runde ab und beginnen Sie mit dem Stricken mit einer leeren Nadel.
- Beim Stricken wird die leere Nadel zur Arbeitsnadel
Achten Sie beim Arbeiten mit DPNs darauf, dass die Spannung zwischen den Nadeln konstant bleibt, um eine „Leiterbildung“ (sichtbare Lücken) zu vermeiden.
Die Magic Loop-Technik
Mit Magic Loop können Sie eine lange Rundstricknadel (32 Zoll oder länger) für jedes Umfangsprojekt verwenden:
- Maschen auf der Rundstricknadel anschlagen
- Maschen zur Mitte des Kabels schieben
- Ziehen Sie das Kabel durch die Maschen in der Mitte, sodass zwei Schlaufen entstehen
- Positionieren Sie die Nadeln so, dass die Maschen an den Spitzen liegen und die Kabelschlaufen
- Verbinden und über die erste Hälfte der Maschen stricken
- Arbeit verschieben, zweite Masche ziehen und zweite Hälfte stricken
Durch diese Technik sind keine unterschiedlichen Nadelgrößen oder DPNs mehr erforderlich.
Methode mit zwei Rundstricknadeln
Manche Stricker bevorzugen die Verwendung von zwei Rundstricknadeln:
- Maschen auf einer Rundstricknadel anschlagen
- Maschen gleichmäßig auf zwei Rundstricknadeln verteilen
- Verbinden und stricken Sie Maschen auf der ersten Nadel mit der anderen Spitze derselben Nadel
- Wechseln Sie zur zweiten Nadel und wiederholen Sie den Vorgang
Diese Methode vermeidet Probleme mit der Leiterbildung und eignet sich gut für diejenigen, die DPNs als umständlich empfinden.
Gängige Maschenmuster für das Rundstricken
Glatt rechts: Der Vorteil der Rundstrickerei
Einer der größten Vorteile des Rundstrickens ist, dass durch das Stricken jeder Masche in jeder Runde ein glatt rechts gestricktes Muster entsteht – kein Linksstricken erforderlich! Das macht Rundstricken ideal für:
- Anfängerprojekte
- Gedankenloses Stricken beim Fernsehen
- Schnelle Projektabwicklung
Rippen- und Strukturmuster
Durch Rippen entstehen dehnbare Kanten, die sich perfekt für Hutkrempen, Sockenbündchen und Pulloversäume eignen:
- 1×1 Rippe: 1 M re, 1 M li, rundherum wiederholen
- 2×2 Rippe: 2 M re, 2 M li, rundherum wiederholen
Verwenden Sie Maschenmarkierer, um die Wiederholungen Ihres Musters zu verfolgen, insbesondere bei größeren Projekten.
Farbarbeit in der Runde
Rundstricken ist ideal für Farbarbeitstechniken:
- Fair Isle (mehrfarbiges Stricken)
- Mosaikstricken
- Einfache Streifen
Wenn Sie in Runden arbeiten, sehen Sie immer die rechte Seite Ihrer Arbeit, wodurch das Verfolgen der Farbmuster erleichtert wird.
Planen Sie ein Farbarbeitsprojekt? Die Kenntnis der Nadelgrößen ist entscheidend für die richtige Spannung. Entdecken Sie die Größentabelle für Stricknadeln von Caydo , um die perfekten Werkzeuge für Ihr Farbarbeitsprojekt auszuwählen.
Vermeiden Sie häufige Fehler beim Rundstricken
Laufmaschen zwischen den Nadeln vermeiden
„Leitern“ sind sichtbare Lücken, die beim Stricken mit DPNs oder Magic Loop zwischen den Nadeln entstehen. So verhindern Sie sie:
- Ziehen Sie die zweite Masche auf jeder Nadel fest
- Halten Sie beim Wechsel zwischen den Nadeln eine konstante Spannung aufrecht
- Wechseln Sie gelegentlich den Beginn Ihrer Runden
- Erwägen Sie die Verwendung eines DPN mehr als normalerweise empfohlen
Runden im Auge behalten
Anders als beim Flachstricken, bei dem die Reihen deutlich erkennbar sind, kann es schwieriger sein, Runden zu verfolgen:
- Verwenden Sie einen Rundenzähler oder eine App
- Platzieren Sie Markierungen in bestimmten Abständen (alle 5 oder 10 Runden)
- Erstellen Sie an wichtigen Punkten Ihres Musters eine „Lebenslinie“
- Machen Sie sich unterwegs Notizen
Viele Stricker finden, dass Reihenzähler, die direkt an den Nadeln befestigt werden, am besten funktionieren.
Verwalten der Maschenprobe beim Rundstricken im Vergleich zum Flachstricken
Die Maschenprobe kann beim Rundstricken und Flachstricken unterschiedlich sein – normalerweise, weil die Maschenspannung zwischen rechten und linken Maschen variiert. So beheben Sie das Problem:
- Bei Rundstrickprojekten immer Maschenproben in Runden stricken
- Erstellen Sie ein kleines Tubenmuster statt eines flachen
- Messen Sie die Maschenprobe, nachdem Sie Ihr Muster blockiert haben
- Seien Sie darauf vorbereitet, die Nadelgröße entsprechend anzupassen
Spezielle Techniken für das Rundstricken
Kleine Umfänge bearbeiten
Für sehr kleine Projekte wie Sockenspitzen, Babymützen oder Handschuhfinger:
- Magische Schleife : Kabel in der Mitte der Maschen falten
- DPNs : Verteilen Sie die Maschen auf drei oder vier Nadeln
- Zwei Rundstricknadeln : Maschen gleichmäßig auf die Nadeln verteilen
- Winzige Rundstricknadeln : Spezielle 9-12-Zoll-Nadeln für Socken und Ärmel
Formgebung beim Rundstricken
Die Formgebung funktioniert beim Rundstricken anders als beim Flachstricken:
- Erhöht das Hinzufügen von Stichen und erweitert Ihren Umfang
- Reduziert die Anzahl der Stiche und verengt Ihre Röhre
- Durch strategische Platzierung entstehen dreidimensionale Formen
Für eine gleichmäßige Formgebung vergrößert oder verkleinert sich der Abstand um Ihr Werk herum gleichmäßig.
Sind Sie bereit, Ihr Stricken auf die nächste Stufe zu heben? Entdecken Sie Caydos Leitfaden zu den besten Strickmaschinen für Anfänger und erfahren Sie, wie Technologie Ihre Handstrickfähigkeiten ergänzen kann.
Umwandeln von flachen Mustern in Rundstrickmuster
Viele für Flachstricken geschriebene Muster können in nahtlose Rundstrickprojekte umgewandelt werden:
- Randmaschen (Kantenmaschen) vermeiden
- Wandeln Sie Reihen von der linken Seite in Reihen von der rechten Seite um (normalerweise durch Ändern von linken Maschen in rechte Maschen).
- Passen Sie die Stichmuster nach Bedarf an
- Fügen Sie Streifen für die Öffnungen der Strickjacke hinzu
Beim Konvertieren von Mustern müssen einige Formelemente neu verteilt werden.
Abketten in Runden
Das Abketten in Runden erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie beim Flachstricken, mit einer besonderen Überlegung – die Verbindung unsichtbar zu machen:
- Maschen mit der von Ihnen bevorzugten Methode abketten
- Wenn nur noch eine Masche übrig ist, schneiden Sie das Garn ab und lassen Sie einen 6 Zoll langen Faden übrig.
- Fädeln Sie das Ende durch die letzte Schlaufe und ziehen Sie es fest
- Verwenden Sie den Schwanz, um den Anfang und das Ende der Abkettung zusammenzufügen
Für einen dehnbaren Rand, der für Mützen, Socken und Manschetten unerlässlich ist, sollten Sie Folgendes beachten:
- Jennys überraschend dehnbarer Abkettfaden
- Schlauchförmiges Abketten für Rippen
- Genähter Abschluss für ein professionelles Finish
Veredelungstechniken für Kreislaufprojekte
Enden bei nahtloser Arbeit einweben
Da es keine Nähte gibt, die die Garnenden verbergen, muss das Einweben der Enden sorgfältig durchgeführt werden:
- Fädeln Sie das Ende auf eine Sticknadel
- Weben Sie durch die linke Seite und folgen Sie dabei dem Weg des Garns
- Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen mindestens einmal die Richtung
- Bei Farbarbeiten die Enden in derselben Farbe weben, um Sichtbarkeit zu verhindern
Rundstricken blockieren
Durch das Blockieren wird das Aussehen der meisten Strickwaren verbessert:
- Für Hüte : Verwenden Sie einen Ballon oder eine Hutform
- Für Socken : Verwenden Sie Sockenspanner oder gerollte Handtücher
- Für Pullover : Teile flach legen oder Pulloverformen verwenden
- Für Kapuzen : Beim Blockieren zu einem Kreis formen
Je nach Fasertyp mit Wasser besprühen oder vollständig einweichen.
Anfängerfreundliche Projekte zum Rundstricken
Beginnen Sie Ihre Rundstrickreise mit diesen praktischen Projekten:
Einfache Hutprojekte
Hüte sind perfekte erste Kreislaufprojekte, weil:
- Sie sind klein genug, um schnell fertig zu werden
- Die meisten erfordern nur einfache Stiche
- Sie lehren, in Runden abzunehmen, um die Krone zu formen
- Die Ergebnisse sind tragbar und geschenkwürdig
Kuschelige Kapuzen und Halswärmer
Cowls ermöglichen eine noch einfachere Kreisübung:
- Keine Formgebung erforderlich – einfach einen Schlauch stricken
- Perfekt zum Üben von Stichmustern
- Schnell zu erledigen
- Ideal zum Verschenken
Easy Tube Socken
Für abenteuerlustige Anfänger lehren Schlauchsocken:
- Bearbeitung kleiner Umfänge
- Erstellen von Fersen und Zehen
- Verwaltung mehrerer Nadeln
- Veredelungstechniken
Fortgeschrittene Rundstricktechniken
Mehrfarbige Rundstickerei
Rundstricken ist ideal für Farbarbeiten, da Sie immer von der rechten Seite arbeiten:
- Tragen Sie beide Garne in Ihrer Spannhand
- Sorgen Sie für eine gleichmäßige Spannung bei Farbwechseln
- Für mehr Stabilität alle 3–5 Maschen die Fäden einfangen
Arbeiten an zwei Projekten gleichzeitig
Beseitigen Sie das „Second-Sock-Syndrom“, indem Sie zwei Dinge gleichzeitig stricken:
- Schlagen Sie für beide Teile auf einer langen Rundstricknadel an
- Verwenden Sie die Magic-Loop-Technik mit einem Gegenstand auf jeder Hälfte
- Arbeiten Sie erst an einem Element, dann an dem anderen, und bringen Sie beide Projekte gleichermaßen voran
Nahtlose Konstruktionsmethoden
Fortschrittliches Rundstricken ermöglicht vollkommen nahtlose Kleidungsstücke:
- Raglanpullover von oben nach unten
- Pullover mit Passe von unten nach oben
- Nahtlose eingesetzte Ärmel
- Einteilige Babykleidung
Abschluss
Rundstricken verwandelt Ihr Handwerk in nahtlose Projekte, die professionell aussehen und weniger Nacharbeit erfordern. Von Mützen und Kapuzen bis hin zu Pullovern und Socken bietet diese Technik jedem Stricker Vorteile: schnelleres Stricken, kein Nähen und schöne Ergebnisse.
Besuchen Sie Caydo noch heute und entdecken Sie das gesamte Sortiment an Rundstrickzubehör, das Ihnen das Stricken so einfach und angenehm wie möglich macht.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Rundstricken?
Rundstricken ist eine Technik, mit der nahtlose Schlauchware durch das Arbeiten in einer durchgehenden Spirale statt in Hin- und Herreihen entsteht. Anstatt die Arbeit am Ende jeder Reihe zu wenden, stricken Sie in Kreisen weiter, wodurch Nähte im fertigen Projekt vermieden werden. Diese Methode eignet sich besonders für die Herstellung von Mützen, Socken, Pullovern und anderen dreidimensionalen Artikeln, die von sichtbaren Verbindungsnähten profitieren.
Kann man mit normalen Nadeln rund stricken?
Mit herkömmlichen geraden Nadeln können Sie nicht rund stricken, da Sie entweder Rundstricknadeln oder Nadelspiele benötigen, um einen durchgehenden Stoffschlauch zu erzeugen. Rundstricknadeln haben an beiden Enden Spitzen, die durch ein flexibles Kabel verbunden sind, während Nadelspiele an beiden Enden gerader Nadeln Spitzen haben, die zusammenarbeiten, um die Maschen in einer kreisförmigen Anordnung zu halten. Für sehr kleine Umfänge können Sie auch zwei Rundstricknadeln oder die Magic-Loop-Technik mit einer langen Rundstricknadel verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Magic Loop und Rundstricken?
Magic Loop ist eine spezielle Rundstricktechnik, bei der mit einer langen Rundstricknadel kleine Umfänge gestrickt werden, indem an zwei Stellen Maschen des Zopfes herausgezogen werden. Normales Rundstricken kann mit Rundstricknadeln in der Größe Ihres Projektumfangs, Nadelspiel oder zwei Rundstricknadeln erfolgen. Magic Loop eignet sich besonders für Projekte mit kleinem Durchmesser wie Socken oder Ärmel, wenn Sie keine Rundstricknadel in der exakt richtigen Größe haben oder keine DPNs verwenden möchten.
Ist es einfacher, rund oder flach zu stricken?
Viele Stricker finden Rundstricken einfacher als Flachstricken, da beim Stricken von glatt rechts kein Linksstricken nötig ist, da immer auf der rechten Seite des Stoffes gearbeitet wird. Beim Rundstricken entfällt außerdem das spätere Zusammennähen der Teile, was für viele Stricker die größte Herausforderung darstellt. Manche Anfänger finden den Umgang mit Rundstricknadeln oder Nadelspiel anfangs jedoch schwieriger als mit geraden Nadeln. Es lohnt sich daher, beide Techniken auszuprobieren, um die eigenen Vorlieben zu bestimmen.
Weitere Artikel:
Größentabelle für Stricknadeln: US, UK und metrisch
Stricken mit Maschenanschlag: 7 einfache Schritte für Anfänger