Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
Was ist Strickstärke? Lernen Sie die Grundlagen

Was ist Strickstärke? Lernen Sie die Grundlagen

Kämpfen Sie mit Strickprojekten, die nie richtig passen? Die Maschenprobe ist die Geheimzutat, die frustrierende Projekte in perfekte verwandelt.

Dieses unsichtbare, aber wichtige Element bestimmt, ob Ihr Pullover perfekt sitzt oder für Ihren viel größeren Freund zu einem unerwünschten Geschenk wird.

Sind Sie bereit, die Maschenprobe zu meistern und selbstbewusst zu stricken? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum dieses kleine Detail beim Stricken den entscheidenden Unterschied macht!

📌 Lesen Sie unseren Artikel über Strickrechner, um sicherzustellen, dass Ihre Maße stimmen!

Was ist eine Stricklehre?

Die Strickstärke bezieht sich auf die Anzahl der Maschen und Reihen, die in Ihrem fertigen Stoff eine bestimmte Länge ergeben.

Die Maschenprobe wird normalerweise als Maschen × Reihen pro Zoll oder 4 Zoll ausgedrückt und entspricht im Wesentlichen der Dichte Ihrer Strickarbeit.

Schon kleine Unterschiede in der Maschenprobe können die Größe Ihres fertigen Projekts drastisch verändern. Wenn in einem Pullovermuster 5 Maschen pro Zoll angegeben sind, Ihre Maschenprobe aber 4,5 Maschen pro Zoll beträgt, kann Ihr Pullover mehrere Zentimeter größer werden als beabsichtigt!

Die Anzeige beeinflusst:

  • Größe und Passform der Kleidungsstücke
  • Wie viel Garn Sie verwenden werden
  • Der Fall und die Haptik des Stoffes
  • Das Gesamtbild von Stichmustern

Viele Strickerinnen verzichten in ihrer Vorfreude auf den Beginn eines neuen Projekts auf das Erstellen einer Maschenprobe, was jedoch oft zu Enttäuschungen führt.

Betrachten Sie Ihre Maschenprobe als eine Versicherung für Ihr Strickprojekt – eine kleine Investition an Zeit, die sicherstellt, dass nach vielen Stunden Stricken etwas entsteht, das perfekt passt.

Werkzeuge zum Messen der Strickstärke

Um die Spurweite genau zu messen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge:

  Lineale und Maßbänder

Ein klares Lineal oder ein flexibles Maßband ist unerlässlich. Für genaue Ergebnisse verwenden Sie ein Lineal mit einer klaren Kante, damit Sie genau sehen können, welche Stiche Sie zählen.

  Messgeräte

Spezielle Messwerkzeuge wie quadratische oder kreisförmige Messlineale verfügen über ausgeschnittene Fenster, die speziell zum Zählen von Maschen und Reihen vorgesehen sind. Diese erleichtern das konsistente Messen.

Das wichtigste Merkmal eines Messwerkzeugs ist, dass Sie Ihre Stiche deutlich durch das Werkzeug hindurch oder daran entlang sehen können. Eine konsistente Messtechnik ist wichtiger als ausgefallene Werkzeuge.

📌 Entdecken Sie mit unserer umfassenden Stricknadelgrößentabelle die perfekten Stricknadeln für Ihre Maschenprobe !

So stricken Sie eine Maschenprobe mit der richtigen Maschenprobe

Eine Maschenprobe ist eine kleine Strickprobe, mit der Sie Ihre Maschenprobe messen können, bevor Sie mit einem Projekt beginnen.

  Schritt 1: Überprüfen Sie Ihr Muster

Beachten Sie die empfohlene Maschenprobe, Nadelstärke und Garnstärke. Beachten Sie auch, ob die Maschenprobe im rechten Maschenmuster, im Musterstich oder nach dem Spannen gemessen wird.

  Schritt 2: Genügend Maschen anschlagen

Schlagen Sie mindestens 15 cm Maschen an – normalerweise etwa 10–15 Maschen mehr als die Maschenprobe vorsieht. Diese zusätzliche Breite ermöglicht es Ihnen, in der Mitte zu messen, weg von möglicherweise verzerrten Kanten.

  Schritt 3: Stricken Sie die Maschenprobe

Stricken Sie mindestens 15 cm hoch mit dem angegebenen Muster. Füge am Anfang und Ende einige Reihen Krausrippen hinzu, um ein Aufrollen zu verhindern, wenn du glatt rechts strickst.

  Schritt 4: Blockieren Sie Ihr Muster

Blockieren Sie Ihre Maschenprobe auf die gleiche Weise, wie Sie Ihr fertiges Projekt blockieren möchten. Dieser entscheidende Schritt zeigt Ihre wahre Maschenprobe, da Strickwaren nach dem Waschen und Blockieren oft ihre Größe ändern.

  Schritt 5: Vollständig trocknen lassen

Lassen Sie Ihr Muster vor dem Messen vollständig trocknen. Stecken Sie es flach fest, aber dehnen Sie es beim Blockieren nicht.

Bedenken Sie, dass eine richtige Maschenprobe zwar Zeit braucht, aber viel schneller geht, als ein ganzes Kleidungsstück zu stricken, das nicht passt!

Die richtige Maschenprobe für Ihr Strickmuster

Sobald Ihr Muster fertig ist, ist es Zeit für die genaue Messung:

Maschenweite messen

  1. Legen Sie Ihr Muster auf eine flache Oberfläche.
  2. Legen Sie Ihr Lineal horizontal über die Mitte.
  3. Zählen Sie, wie viele Stiche in 4 Zoll (oder 1 Zoll, falls angegeben) passen.
  4. Messen Sie an mehreren Stellen und ermitteln Sie den Durchschnitt.

Wenn Sie beispielsweise 20 Maschen auf 4 Zoll zählen, beträgt Ihre Maschenprobe 5 Maschen pro Zoll.

Reihenmaß messen

  1. Legen Sie Ihr Lineal senkrecht auf Ihr Muster.
  2. Zählen Sie vollständige Reihen über 4 Zoll (oder 1 Zoll).
  3. Messen Sie erneut an mehreren Stellen, um die Konsistenz zu gewährleisten.

Tipps für eine genaue Messung

  Messen Sie immer über mehrere Stiche und nicht nur über einen oder zwei

  Halbe Maschen zählen, wenn sie an den Messgrenzen liegen

  Messen Sie von Kanten weg, wo die Spannung oft unterschiedlich ist

  Verwenden Sie eine gute Beleuchtung, um Ihre Stiche deutlich zu sehen

  Platzieren Sie Ihr Muster auf einem kontrastierenden Hintergrund für bessere Sichtbarkeit

Fehlerbehebung bei Messgerätproblemen

Was passiert, wenn Ihr Muster nicht mit der Maschenprobe des Musters übereinstimmt?

Wenn Ihr Messgerät zu eng ist

Wenn Sie mehr Stiche pro Zoll haben als erforderlich:

  Versuchen Sie es mit größeren Nadeln (nehmen Sie eine oder zwei Größen größer)

  Konzentrieren Sie sich beim Stricken auf die Entspannung Ihrer Hände

  Versuchen Sie es mit einem anderen Strickstil, der eine lockerere Spannung erzeugt

Wenn Ihr Messgerät zu locker ist

Wenn Sie weniger Stiche pro Zoll haben als erforderlich:

  Wechseln Sie zu kleineren Nadeln

  Achten Sie beim Stricken auf Ihre Spannung

  Wenn Sie derzeit den englischen Stil verwenden, sollten Sie kontinentales Stricken ausprobieren.

Wenn die Maschenprobe übereinstimmt, die Reihenprobe jedoch nicht

Das ist tatsächlich ziemlich häufig! Die Reihenstärke ist oft weniger wichtig als die Maschenstärke, außer bei bestimmten Elementen wie Armlöchern oder Passen. Normalerweise können Sie:

  Passen Sie das Muster an, indem Sie für eine bestimmte Länge statt für die Anzahl der Reihen arbeiten

  Machen Sie sich Notizen, um an bestimmten Musterpunkten Reihen hinzuzufügen oder zu entfernen

Wenn nichts zu funktionieren scheint

Manchmal gelingt es trotz aller Bemühungen einfach nicht, die Musterstärke mit dem gewählten Garn zu erreichen. In diesem Fall:

  Wählen Sie ein anderes Garn, das besser mit der empfohlenen Nadelstärke funktioniert

  Passen Sie die Musterberechnung an Ihre tatsächliche Maschenprobe an

📌 Benötigen Sie Hilfe beim Verstehen dieser Musteranweisungen? Lernen Sie mit unserem anfängerfreundlichen Leitfaden, wie man Strickmuster liest !

Nadelstärke und Garnstärke: Einfluss auf die Maschenprobe

Ihre Maschenprobe wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die wichtigsten sind jedoch Ihre Nadelstärke und die Garnwahl :

Auswirkungen der Nadelgröße

  • Größere Nadeln verteilen die Maschen weiter auseinander, wodurch weniger Maschen pro Zoll entstehen.
  • Kleinere Nadeln verdichten die Stiche, was zu mehr Stichen pro Zoll führt.

Als allgemeine Regel gilt, dass sich Ihre Maschenprobe um etwa 0,25–0,5 Maschen pro Zoll ändert, wenn Sie die Nadelstärke um 0,5 mm ändern. Dies variiert jedoch je nach Garn und Strickstil.

Überlegungen zum Garngewicht

Selbst Garne der gleichen Gewichtsklasse können unterschiedliche Stärken ergeben. Zu den Faktoren, die das Strickverhalten eines Garns beeinflussen, gehören:

  • Fasergehalt (Wolle verhält sich anders als Baumwolle oder Acryl)
  • Garnkonstruktion (gezwirnt, einfädig, Chainette usw.)
  • Drehungsgrad des Garns

Auf dem Garnetikett sind die empfohlenen Nadelstärken und Maschenweiten angegeben. Dies sind jedoch nur Richtwerte. Ihr persönlicher Strickstil bestimmt letztendlich die tatsächliche Maschenweite bei jedem Garn.

Stricken mit einer anderen Maschenprobe: Musteranpassungen vornehmen

Manchmal müssen Sie mit einer anderen Maschenprobe arbeiten als im Muster angegeben.

  Anpassungen berechnen

Die Grundformel lautet:

( Ihre Stiche pro Zoll ÷ Musterstiche pro Zoll ) × Musterstichzahl = Ihre Stichzahl

Beispiel: Wenn ein Muster 20 Maschen pro 4 Zoll (5 Maschen pro Zoll) erfordert und Ihre Maschenprobe 22 Maschen pro 4 Zoll (5,5 Maschen pro Zoll) beträgt:

(5,5 ÷ 5) × 200 Maschen = 220 Maschen

Dies bedeutet, dass Sie 220 Maschen anschlagen müssen, anstatt der im Muster angegebenen 200.

  Auswahl einer anderen Größe

Eine einfachere Methode ist es, eine andere Mustergröße zu stricken. Wenn Ihre Maschenprobe weniger Maschen pro Zoll aufweist als angegeben, wählen Sie eine kleinere Größe. Wenn Ihre Maschenprobe mehr Maschen pro Zoll aufweist, wählen Sie eine größere Größe.

  Wann Sie Ihr natürliches Maß annehmen sollten

Manchmal ist es sinnvoller, mit Ihrer natürlichen Stärke zu arbeiten, anstatt dagegen anzukämpfen:

  • Für Artikel, bei denen es nicht auf die genaue Passform ankommt (Schals, Decken)
  • Wenn Sie den Stoff bevorzugen, der durch Ihre natürliche Maschenprobe entsteht
  • Wenn der Unterschied minimal ist (innerhalb von 5 % der Musterstärke)

Bedenken Sie, dass sich die Spurweite während eines Projekts aufgrund von Müdigkeit, Stimmung oder sogar Standortwechseln ändern kann. Überprüfen Sie bei wichtigen Projekten regelmäßig Ihre Spurweite.

Häufige Probleme mit der Maschenprobe bei verschiedenen Strickmustern

Verschiedene Strickarten stellen einzigartige Herausforderungen an die Maschenprobe dar:

Spitze und Lochmuster

Bei Spitzenmustern ist die Maschenprobe besonders schwierig, da sich der Stoff nach dem Blockieren stark verändert und die offene Struktur das Zählen erschwert. Blockieren Sie Ihr Spitzenmuster vor dem Messen immer gründlich.

Farbarbeit und mehrfarbiges Stricken

Bei mehrfädiger Farbarbeit entsteht aufgrund des auf der Rückseite mitgeführten Garns oft eine engere Maschenprobe. Üben Sie, die Fäden locker zu halten, und überlegen Sie, speziell für Farbarbeitsabschnitte eine größere Nadelstärke zu verwenden.

Strukturierte Stiche

Zopfmuster, Brioche und stark strukturierte Muster erzeugen Abmessungen, die die Maschenprobe beeinflussen. Messen Sie die Maschenprobe sowohl über die Musterwiederholung als auch innerhalb jedes Maschenmusters. Beachten Sie, dass manche Abschnitte stärker eingezogen werden können als andere.

📌 Stöbern Sie in unserer riesigen Auswahl an Strickanleitungen, um jede Technik zu meistern, von einfachen Maschen bis hin zur komplexen Maschenprobenverwaltung!

Abschluss

Die richtige Maschenprobe zu beherrschen, ist Ihr Schlüssel zu perfekt sitzenden Projekten und mehr Selbstvertrauen beim Stricken . Denken Sie daran, Maschenproben zu erstellen, genau zu messen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen – Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken!

Von Anfängeranleitungen bis hin zu Premium-Zubehör – Caydo hat alles, was Sie für Ihr Stricken brauchen. Entdecken Sie unser umfassendes Sortiment an Strickwerkzeugen und -materialien, um Ihr Handwerk zu verbessern und Sorgen um die Maschenprobe der Vergangenheit anzuhören!

Häufig gestellte Fragen zur Strickstärke

Was ist die Maschenprobe eines Strickstücks?

Die Maschenprobe gibt die Anzahl der Maschen und Reihen an, die eine bestimmte Länge des fertigen Stoffes ergeben. Sie wird üblicherweise als Maschen × Reihen pro Zoll oder pro 4 Zoll angegeben. Die Maschenprobe bestimmt im Wesentlichen die Größe und Dichte Ihres Strickstücks und wirkt sich direkt auf die Abmessungen Ihres fertigen Projekts aus.

Was tun Sie, wenn Ihre Strickprobe nicht stimmt?

Wenn die Maschenprobe nicht stimmt, können Sie die Nadelstärke ändern (größer für eine lockerere Maschenprobe, kleiner für eine engere Maschenprobe), die Strickspannung anpassen oder ein anderes Garn ausprobieren. Alternativ können Sie das Muster ändern, indem Sie mit einer anderen Größe arbeiten, um den Unterschied in der Maschenprobe auszugleichen.

Was ist, wenn meine Strickprobe zu klein ist?

Wenn Ihre Maschenprobe zu klein ist (mehr Maschen pro Zoll als erforderlich), wird Ihr Projekt kleiner als beabsichtigt. Versuchen Sie, größere Nadeln zu verwenden, bewusst lockerer zu stricken oder eine größere Größe im Muster zu wählen, um die kleinere Maschenprobe auszugleichen.

Was ist der Unterschied zwischen Maschenmaß und Reihenmaß?

Die Maschenprobe zählt die Maschen horizontal und beeinflusst die Breite Ihres Projekts, während die Reihenprobe die Reihen vertikal zählt und deren Höhe bestimmt. Bei den meisten Mustern wird die passende Maschenprobe gegenüber der Reihenprobe bevorzugt, da die Reihenmaße während des Strickens oft angepasst werden können.

Ähnliche Artikel:

Stricken vs. Häkeln: Welches Handwerk ist das Richtige für Sie?

Stricken mit Maschenanschlag: 7 einfache Schritte für Anfänger

So ketten Sie in 8 einfachen Schritten wie ein Profi ab

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf