Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
So vernähen Sie Stickereien: Einfache Anleitung für Anfang und Ende

So vernähen Sie Stickereien: Einfache Anleitung für Anfang und Ende

Nichts ruiniert schöne Stickereien schneller als lose, sich auflösende Fäden. Wenn Sie wissen, wie Sie Stickereien richtig vernähen, bleibt Ihre harte Arbeit jahrelang erhalten.

Das korrekte Verknoten Ihrer Stickerei verhindert, dass sich Ihre Stiche auftrennen, und sorgt dafür, dass die Rückseite Ihrer Arbeit ordentlich aussieht. Dieser einfache Schritt kann Ihrem fertigen Stück ein viel professionelleres Aussehen verleihen.

Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Sticker sind, dieser Leitfaden behandelt alle Methoden, um mit dem Sticken zu beginnen und es mit professionellen Ergebnissen zu beenden.

Kurze Zusammenfassung ⚡:

  • Erlernen Sie die Grundlagen zum Sichern von Stickfäden mit einem Knoten.
  • Entdecken Sie einfache Möglichkeiten, mit dem Sticken zu beginnen und es zu beenden, ohne dass Knoten sichtbar werden.
  • Holen Sie sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beliebte Techniken (Rückstich, Satinstich, französische Knoten usw.).
  • Beheben Sie häufige Fehler beim Abbinden von Stickereien.
  • Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Expertentipps für professionelle Ergebnisse.

So vernähen Sie Stickereien – Die komplette Anleitung für Anfang und Ende

Gute Stickereien erfordern sorgfältige Anfänge und Abschlüsse. Das Erlernen der richtigen Technik ist der Schlüssel zu kräftigen Stichen, einem sauberen Erscheinungsbild und dauerhaften Ergebnissen.

Warum es wichtig ist, das richtige Abbinden von Stickereien zu lernen

Wenn Sie den Faden nicht richtig verknoten, können sich die Stiche lösen. Dies kann Ihre harte Arbeit ruinieren, insbesondere nach dem Waschen oder Anfassen. Selbst kleine Fehler können mit der Zeit zum Auftrennen führen.

Durch das richtige Abbinden bleiben Vorder- und Rückseite sauber und ordentlich. Die Rückseite wirkt nicht unordentlich und Knoten oder lose Fäden sind nicht sichtbar.

Dies ist besonders wichtig für Geschenke, Artikel, die Sie verkaufen, oder jedes Projekt, dessen Erscheinungsbild Sie bewahren möchten.

Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um die Maschen richtig zu vernähen, hält Ihr Projekt viel länger. Es bleibt auch nach vielen Wäschen oder jahrelangem Gebrauch stabil.

Thread vorbereiten – Startklar

Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Nadel einfädeln und die richtige Länge wählen, um spätere Probleme zu vermeiden. Ist der Faden zu lang, kann er sich verwickeln oder verknoten. Ist er zu kurz, kann er mitten in einer Reihe ausgehen.

Caydo 447 Stränge Stickgarn – Caydo

🧶 Caydo 447 Stränge Stickgarn 🛒

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Schneiden Sie einen etwa 45–50 cm langen Faden ab (längere Fäden verdrehen und verwickeln sich stärker).
  • Fädeln Sie die Nadel sicher ein, aber machen Sie am Ende keine Knoten, es sei denn, Sie verwenden einen Abfallknoten.
  • Ein Abfallknoten ist nur notwendig, wenn Sie zusätzliche Sicherheit benötigen. Um einen Abfallknoten zu verwenden, binden Sie am Ende einen Knoten, führen Sie die Nadel von unten nach oben und schneiden Sie den Knoten ab, nachdem Sie die ersten Stiche gesichert haben.

Wenn Sie Ihren Faden auf diese Weise vorbereiten, können Sie ihn leichter verknoten, wenn Sie einen Abschnitt fertiggestellt haben.

So beginnen Sie mit dem Sticken ohne sichtbare Knoten

Wenn Sie ohne Knoten beginnen, bleibt Ihr Stoff flach und die Rückseite ordentlich. Versuchen Sie anstelle eines Knotens die Schlaufenmethode, wenn Sie eine gerade Anzahl von Strängen verwenden.

Falten Sie den Faden in der Mitte und fädeln Sie die beiden losen Enden durch die Nadel. Führen Sie die Nadel anschließend nach oben, ein kleines Stück nach unten und ziehen Sie die Nadel durch die Schlaufe.

Wenn Sie eine ungerade Anzahl von Fäden verwenden, lassen Sie einen kurzen Faden auf der Rückseite und arbeiten Sie mit Ihren ersten Stichen darüber. Dadurch wird der Faden festgehalten und Ihr Faden sicher gehalten.

Tipps:

  • Ziehen Sie zu Beginn nicht zu fest, da sich der Stoff sonst verziehen kann.
  • Überprüfen Sie immer die Rückseite, um zusätzliche Fäden sicher und ordentlich aufzubewahren.

Wenn Sie von Anfang an Knoten vermeiden, sieht Ihr Projekt glatt und professionell aus.

🧵Lesen Sie auch: Über 15 wichtige Stickwerkzeuge für Anfänger und Experten

Stickstiche sicher vernähen (Schritt für Schritt)

Das Vernähen von Stickstichen ist entscheidend für ein starkes und sauberes Ergebnis. Sie lernen, wie Sie Ihre Fäden mit verschiedenen Methoden sichern, unterschiedliche Sticharten beherrschen und sich an eine Vielzahl von Stoffen anpassen.

Grundlegende Abbindemethoden für Handstickereien

Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Faden zu verknoten. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Faden unter mehreren Stichen auf der Rückseite Ihrer Arbeit hindurchzuweben. Dadurch wird das Ende verborgen und die Arbeit bleibt an Ort und Stelle.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen kleinen Knoten zu machen. Führen Sie Ihre Nadel unter ein paar Stiche, machen Sie eine kleine Schlaufe und ziehen Sie die Nadel durch die Schlaufe, um einen Knoten zu bilden.

Machen Sie dies zweimal, um die Sicherheit zu erhöhen. Knoten funktionieren am besten, wenn die Rückseite Ihres Stücks nicht zu sehen ist.

Ein Verriegelungsstich ist eine weitere sichere Methode. Führen Sie Ihre Nadel unter einen nahegelegenen Stich und ziehen Sie den Faden, bis er fast fest ist. Führen Sie dann die Nadel durch die Schlaufe, um einen kleinen Verschluss zu bilden.

Dadurch wird verhindert, dass sich der Faden nach dem Waschen oder Tragen löst.

Verfahren

Wann zu verwenden

Weberei

Wenn Sauberkeit wichtig ist

Kleiner Knoten

Schnell, für versteckte Rücken

Verriegelungsstich

Zusätzliche Kraft erforderlich

So vernähen Sie gängige Stickstiche

Beim Rückstich führen Sie die Nadel nach hinten, weben den Faden unter 2-3 Stichen hindurch und schneiden den Überschuss ab. Satinstiche können sich leicht auftrennen. Weben Sie den Faden daher unter mehreren Stichen hindurch, die dicht beieinander liegen, um ein Auftrennen zu verhindern.

Ziehen Sie den Faden mit einem französischen Knoten nach hinten, machen Sie einen kleinen Knoten und stecken Sie das Ende unter die benachbarten Stiche.

Für Kreuzstich drehen Sie den Stoff um und schieben den Faden unter eine Reihe fertiger Stiche. Schneiden Sie den Faden für ein sauberes Ergebnis knapp ab.

Ein Vorstich kann durch Weben unter den Rückstichen oder durch Binden eines kleinen Knotens am Ende abgebunden werden, wobei nur minimaler Faden sichtbar ist. Überprüfen Sie immer die Rückseite, um die Ordnung zu wahren.

🧵 Lesen Sie mehr: Sticken vs. Kreuzstich: Welche Nadelkunst ist die richtige für Sie?

So binden Sie Stickereien auf verschiedenen Stoffen ab

Leinen-00

🧶 Caydo 12*18 Inc Aida-Stoff, 14 Stück – 6 Stück 🛒

Verwenden Sie bei leichten Stoffen wie Baumwolle oder Leinen Web- oder kleine Knoten. Vermeiden Sie sperrige Knoten, da diese durchscheinen können.

Für schwere Stoffe wie Segeltuch oder Denim eignen sich Knoten oder Verriegelungsstiche gut. Der dickere Stoff verdeckt die Knoten, sodass Sie mehr Faden für zusätzlichen Halt verwenden können.

Bei zarten Stoffen wie Seide oder Organza:

  • Weben Sie Ihren Faden immer unter Stichen statt unter Knoten.
  • Verwenden Sie den dünnsten Faden, der möglich ist, um Schäden zu vermeiden.
  • Seien Sie beim Ziehen des Fadens vorsichtig, um ein Verziehen oder Reißen des Stoffes zu vermeiden.

Wenn Sie die Methode entsprechend Ihrem Stofftyp auswählen, bleiben Ihre Stiche an Ort und Stelle und Ihr Projekt sieht sauber aus.

🧵Lesen Sie auch: Einzigartige Geschenkideen mit Stickereien zum Selbermachen und Teilen

Expertentipps für ein ordentliches Aussehen Ihrer abgebundenen Stickerei

Stickset Anfänger - Caydo

🧶 Caydo 12*18 Inc Aida-Stoff, 14 Stück – 6 Stück 🛒

Halten Sie Ihre Stickerei ordentlich, indem Sie ein paar Expertentipps befolgen. Eine aufgeräumte Rückseite lässt Ihr Projekt von allen Seiten besser aussehen.

  • Schneiden Sie die Fadenenden knapp ab. Nachdem Sie den Faden verknotet haben, schneiden Sie das Ende mit einer scharfen Schere nahe am Knoten oder an den Stichen ab. Lassen Sie gerade genug übrig, damit es nicht ausfranst. Etwa 1/8 Zoll ist normalerweise sicher.

  • Vermeiden Sie große Knoten. Große Knoten können Klumpen bilden und durch den Stoff durchscheinen. Versuchen Sie, die Fäden mit einem kleinen Knoten zu beenden oder verwenden Sie die „Webmethode“. Das bedeutet, dass Sie Ihre Nadel unter 3 oder 4 Stiche auf der Rückseite schieben, bevor Sie sie abschneiden.
  • Verstecke Knoten und Enden. Wenn du Knoten verwendest, halte sie unter deinen Stichen, nicht auf dem offenen Stoff. Dieser Trick hilft, sie von vorne unsichtbar zu halten.
  • Halten Sie die Rückseite sauber. Vermeiden Sie es, lange Fäden über leere Stellen zu kreuzen. Sichern Sie jede Farbe, während Sie stricken, und stecken Sie lose Enden unter andere Stiche.
  • Bleiben Sie geduldig. Lassen Sie sich beim Abbinden Zeit. Wenn Sie zu schnell vorgehen, können unordentliche Enden oder Haken entstehen, die Ihre Stickerei weniger professionell aussehen lassen.

Hier ist eine kurze Tabelle zum Vergleichen der Methoden:

Verfahren

Vorteile

Nachteile

Kleiner Knoten

Einfach und schnell

Leicht sichtbare Knoten

Unterstiche weben

Unsichtbares Finish

Dauert etwas länger

Nähfaden-Abbindung

Extra stark und ordentlich

Benötigen Sie extra dünnen Faden

Probieren Sie diese Expertentipps aus, damit Ihre Stickerei aus jedem Blickwinkel schick und elegant aussieht.

Lose oder sich auflösende Stiche reparieren

Lose oder sich auflösende Maschen können jedem passieren, auch wenn man vorsichtig ist. Wenn Sie bemerken, dass eine Masche aufgeht oder ein Knoten verrutscht, geraten Sie nicht in Panik. Das lässt sich beheben.

Wenn sich Ihr Faden löst oder ein genähter Bereich beginnt, sich aufzutrennen:

  • Drehen Sie Ihre Stickerei auf die Rückseite.
  • Suchen Sie den losen Faden und ziehen Sie vorsichtig daran, bis der Stich fest sitzt.
  • Weben Sie das lose Ende unter die nahegelegenen Stiche, um es zu sichern.
  • Wenn genügend Faden vorhanden ist, machen Sie zur zusätzlichen Sicherheit einen kleinen Knoten auf der Rückseite.

Wenn Ihr Knoten rutscht:

  • Fädeln Sie das lose Ende wieder auf Ihre Nadel.
  • Weben Sie es durch mehrere Stiche auf der Rückseite des Stoffes.
  • Machen Sie einen neuen Knoten in der Nähe des Stoffes und schneiden Sie dann überschüssigen Faden ab.

Um zu verhindern, dass sich Nähte überhaupt lösen:

  • Verwenden Sie ausreichend Faden, um das Band sicher zu verknoten, aber lassen Sie keine langen Enden übrig.
  • Überprüfen Sie Ihre Knoten immer doppelt, bevor Sie überschüssigen Faden abschneiden.
  • Weben Sie den Faden durch mehrere Stiche hindurch und wieder heraus, um ihn an Ort und Stelle zu fixieren.

Hier ist eine kurze Tabelle zur Referenz:

Problem

Schnelle Lösung

Lose Stiche

Festziehen, Ende unter den Maschen weben

Knoten gerutscht

Knoten neu binden, mit Weben sichern

Entwirrender Faden

Einweben, neuen Knoten machen

Wenn Sie die Fadenspannung im Auge behalten und während des Stickens überprüfen, bleibt Ihre Stickerei sicher.

Abschluss

Das Abschließen Ihrer Stickerei mit einem sauberen Abnäher ist genauso wichtig wie das Nähen selbst. Gut befestigte Fäden tragen dazu bei, dass Ihre Arbeit länger hält und sich nicht auftrennt, selbst nach dem Waschen oder im täglichen Gebrauch.

Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Einfache Knoten, das Einweben des Fadens unter die Maschen oder die Verwendung eines Nähfadens können für zuverlässige Ergebnisse sorgen. Die beste Methode hängt oft von Ihrem Stil, dem Stoff und der Anzahl der verwendeten Fäden ab.

Hier ist eine kurze Liste gängiger Methoden:

  • Knoten: Einfach und schnell, für die meisten Projekte geeignet
  • Weben: Bietet eine glatte Rückseite, ideal für Ausstellungsstücke
  • Nähfaden-Abbindung: Am besten für empfindliche Stoffe oder kleine Designs

Durch Übung finden Sie heraus, welche Technik für Ihre Projekte am besten geeignet ist. Achten Sie auf die Rückseite Ihrer Arbeit, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Kleine Details, wie die Art und Weise, wie Sie abbinden, machen einen großen Unterschied im Endergebnis. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Fäden richtig zu befestigen, verleihen Sie Ihrer Stickerei sowohl Stärke als auch Glanz.

❓Häufig gestellte Fragen

Das Verknoten des Stickgarns ist wichtig, um zu verhindern, dass sich Stiche lösen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Faden sicher zu beenden. Häufige Fehler können zum Auftrennen oder Lösen der Stiche führen.

Wie beendet man eine Stickerei ohne Knoten?

Sie können Ihre Stickerei ohne sichtbaren Knoten sichern, indem Sie das Ende des Fadens unter mehreren Stichen auf der Rückseite Ihrer Arbeit hindurchführen. Führen Sie den Faden mit der Nadel unter etwa 4-5 Stichen hindurch und schneiden Sie den überschüssigen Faden anschließend dicht am Stoff ab.

Diese Methode hilft dabei, die Rückseite Ihrer Arbeit ordentlich zu halten und reduziert die Masse.

Warum löst sich meine Stickerei immer wieder auf?

Das Auftrennen geschieht meist, wenn die Veredelungsmethode nicht stark genug ist oder die Fadenenden zu kurz sind. Wenn Sie das Verknoten des Fadens auslassen oder ihn nicht sicher einweben, können sich Ihre Stiche lösen.

Auch Feuchtigkeit und grobe Handhabung können zum Auftrennen führen.

Wie befestigt man Stickereien?

Um Ihre Fäden zu sichern, verknoten Sie sie immer am Ende Ihrer Naht oder weben Sie den Faden unter einigen Stichen auf der Rückseite ein. Lassen Sie einen etwa 2,5 bis 5 cm langen Faden übrig, um das Binden oder Weben zu erleichtern.

Schneiden Sie den Faden niemals einfach am Stoff ab, da er mit der Zeit herausrutschen kann.

Warum lösen sich meine Stickstiche immer wieder?

Lose Stiche entstehen oft dadurch, dass der Faden nicht fest genug gezogen oder das Ende nicht fest gesichert wird. Wenn Sie beim Fertigstellen Eile haben, kann sich der Knoten oder das Gewebe beim Gebrauch oder Waschen lösen.

Überprüfen Sie Ihre Knoten oder gewebten Enden, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen und vor der Vorderseite Ihrer Arbeit verborgen sind.

Wie kann man Stickgarn am besten verknoten?

Die sicherste Methode zum Abbinden einer Stickerei besteht darin, einen kleinen Knoten in der Nähe des Stoffes zu verwenden oder den Faden durch die Rückseite mehrerer Stiche zu weben, bevor Sie das Ende abschneiden.

Vermeiden Sie sperrige Knoten, indem Sie sie klein und ordentlich halten. So bleibt Ihre Stickerei ordentlich und wird verhindert, dass sie sich später auflöst.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf