Hatten Sie schon einmal Schwierigkeiten, ein Häkelprojekt zu beginnen, das in Runden funktioniert? Sie sind nicht allein!
Viele Anfänger finden die Technik des magischen Rings zunächst frustrierend, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist sie eigentlich ganz einfach.
Der magische Ring (auch magischer Kreis oder magische Schleife genannt) ist eine besondere Möglichkeit, mit dem Häkeln in Kreisen mit einem engen Zentrum zu beginnen, das keine Lücken hinterlässt.
Diese Methode eignet sich perfekt zum Herstellen von Hüten, Amigurumi-Spielzeugen, Granny Squares und vielen anderen Projekten.
Anders als bei einem Kettenstichkreis können Sie mit dem Magic Ring die Mitte vollständig schließen und Ihrer Arbeit so ein sauberes, professionelles Aussehen verleihen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie jedes Mal den perfekten Magic Ring herstellen.
Was ist ein magischer Ring beim Häkeln?

Ein magischer Ring ist eine spezielle Häkeltechnik, mit der man Rundhäkelarbeiten beginnt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kettenkreisen entsteht dadurch ein fester Mittelpunkt, der geschlossen werden kann.
Warum magische Ringe besser sind als Kettenkreise
Magische Ringe sind äußerst hilfreich, wenn Sie in Ihrem Projekt eine saubere, geschlossene Mitte benötigen.
Anders als beim Starten mit einem Kettenkreis können Sie mit einem magischen Ring die Mitte vollständig festziehen. Das bedeutet, dass keine lästigen Löcher mehr in der Mitte Ihrer Amigurumi-Spielzeuge oder Granny Squares entstehen!
Bei einem normalen Kettenkreis haben Sie in der Mitte immer eine kleine Öffnung. Mit dem magischen Ring (auch magische Schleife oder magischer Kreis genannt) haben Sie jedoch die volle Kontrolle darüber, wie eng Ihre Mitte ist.
Magische Ringe verleihen Ihrer Arbeit außerdem ein saubereres Aussehen. Ihre Stiche liegen besser in der Mitte. Dadurch sehen Ihre fertigen Artikel professioneller aus.
Wann Sie in Ihren Projekten einen magischen Ring verwenden sollten
Magische Ringe eignen sich perfekt für viele runde Projekte. Sie eignen sich besonders gut für Amigurumi (süße Plüschtiere), damit die Füllung nicht durch das Loch in der Mitte sichtbar ist.
Granny Squares sehen mit magischen Ringen auch viel ordentlicher aus! Die enge Mitte lässt Ihre Quadrate eleganter und professioneller aussehen.
Hüte, insbesondere Beanies, die oben beginnen, profitieren stark von magischen Ringen. Die geschlossene Mitte sitzt besser auf Ihrem Kopf, da kein Durchblickloch vorhanden ist.
Auch Mandalas und Deckchen sehen schöner aus, wenn man mit einem Magic Ring beginnt. Die Technik funktioniert für jedes Projekt, bei dem man in Runden häkelt.
Denken Sie daran, beim Herstellen Ihres magischen Rings einen längeren Schwanz zu lassen. Dies hilft Ihnen, ihn richtig festzuziehen und das Ende sicher einzuweben, damit sich Ihre Arbeit später nicht auflöst.
Was Sie brauchen, um einen magischen Ring herzustellen
Für die Herstellung eines magischen Rings benötigen Sie nur wenige Grundmaterialien und die richtige Garnsorte. Mit diesen Materialien können Sie einen sauberen, festen Mittelpunkt für Ihre Häkelprojekte schaffen.
Checkliste für Grundbedarf
- Häkelnadel – Wählen Sie eine Größe, die zu Ihrem Garngewicht passt. Für Anfänger eignet sich eine Häkelnadel der Größe H/8 (5 mm) gut für mittelschweres Garn.
- Schere – Jede Schere, die Garn schneiden kann, ist geeignet.
- Maschenmarkierer (optional) – Hilfreich zum Markieren des Rundenbeginns.
- Ihre Finger – Sie verwenden sie, um das Garn zu halten, während Sie den Ring formen.
Für einen magischen Ring brauchst du kein besonderes Werkzeug! Die Technik basiert auf einer einfachen Garnschlaufe, die du nach der ersten Maschenrunde festziehen kannst. So entsteht eine saubere Mitte ohne Loch.
Üben Sie, das Garn während der Arbeit zwischen Daumen und Mittelfinger zu halten. Dies hilft, die Spannung beim Erstellen des Rings aufrechtzuerhalten.
Beste Garnarten zum Üben von magischen Ringen
Helles, mittelschweres Garn (Kammgarn oder Größe 4) eignet sich am besten für Anfänger, die die Magic-Ring-Technik erlernen. Durch die hellere Farbe sind Ihre Maschen besser zu erkennen.
Vermeiden Sie diese Garnarten bei den ersten Übungen:
- Sehr dunkle Farben, die die Stichdefinition verbergen
- Flauschige oder neuartige Garne, bei denen die Schlaufe schwer zu erkennen ist
- Super dicke Garne, die schwer zu handhaben sein können
- Sehr dünne Garne, die beim Festziehen reißen können
Baumwollgarn eignet sich hervorragend zum Üben, da es wenig dehnbar ist und seine Form gut behält. Acrylgarn ist auch gut für Anfänger geeignet, da es preiswert ist und in vielen Farben erhältlich ist.
Versuchen Sie, ein Garn zu verwenden, das eine andere Farbe als Ihr Haken hat. Dadurch entsteht ein Kontrast, der es einfacher macht, zu sehen, was Sie tun, während Sie den magischen Ring bilden.
Einfaches Schritt-für-Schritt-Tutorial für den magischen Ring
Der magische Ring (auch magischer Kreis genannt) ist eine spezielle Technik, die einen engen Mittelpunkt für Rundhäkeln erzeugt. Diese Methode eignet sich perfekt für die Herstellung von Mützen, Amigurumi und anderen Projekten, die von einem Mittelpunkt ausgehen.
Erstellen Ihrer ersten Schleife
Um mit dem magischen Ring zu beginnen, wickeln Sie Ihr Garn um Ihre Finger. Bilden Sie eine Schlaufe, wobei das Arbeitsgarn (das an Ihrem Wollknäuel befestigt ist) über das Ende kreuzt. Die Schlaufe sollte auf Ihren Fingern liegen, wobei das Ende hinter Ihrer Hand hängt.
Halten Sie den Punkt, an dem sich die Fäden kreuzen, mit Daumen und Zeigefinger fest. Dies bildet die Grundlage Ihres magischen Rings.
Manche Häkler finden es einfacher, das Garn zweimal um ihre Finger zu wickeln, aber für Anfänger reicht eine einfache Wicklung völlig aus. Wichtig ist, die Schlaufe offen und stabil zu halten.
Stellen Sie sicher, dass das hintere Ende mindestens 10–12 cm lang ist, damit Sie etwas zum Arbeiten haben. Ist es zu kurz, könnte es während der Arbeit herausrutschen.
Hier ist eine Videoanleitung:
Den Ring richtig halten
Nun musst du deine Häkelnadel richtig positionieren. Führe deine Häkelnadel von vorne nach hinten unter die Schlaufe. Greife den Arbeitsfaden (nicht das Ende) und ziehe ihn durch die Schlaufe.
Dadurch entsteht etwas, das wie ein Laufknoten aussieht, aber tatsächlich ist es Ihr magischer Ring, der Gestalt annimmt. Der Unterschied besteht darin, dass diese Schlaufe später vollständig geschlossen werden kann.
Halten Sie den Ring an der Stelle, an der sich die Garne kreuzen, mit Ihrer Hand, die nicht den Haken hält. Ihre Finger sollten den Ring offen halten, damit Sie Maschen hineinarbeiten können.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es sich anfangs komisch anfühlt! Viele Häkler haben Probleme mit dem magischen Ring, bevor es klickt.
Die ersten Stiche in den Ring einarbeiten
Sobald Ihre Häkelnadel mit einem Faden durch die Schlaufe geführt wurde, häkeln Sie eine Luftmasche, um Ihre Arbeit zu sichern. Diese Luftmasche zählt nicht als Masche in Ihrem Muster.
Jetzt kommt der wichtige Teil: Sie arbeiten alle Ihre Maschen in die Mitte der magischen Schlaufe, nicht in Kettenstiche. Führen Sie Ihre Häkelnadel in die Mitte des Rings ein.
Für feste Maschen den Faden über die Nadel legen und eine Schlaufe hochziehen. Anschließend den Faden erneut über die Nadel legen und durch beide Schlaufen auf der Nadel ziehen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die für Ihr Muster erforderliche Maschenzahl erreicht haben.
Für einen Standardkreis reichen 6–8 feste Maschen. Auch Doppelmaschen funktionieren gut in magischen Ringen – legen Sie einfach den Faden darüber, bevor Sie die Häkelnadel in den Ring einführen.
Den Ring zuziehen (Der magische Moment!)
Nachdem Sie alle Maschen fertiggestellt haben, ist es Zeit für den magischen Teil! Suchen Sie das lose hängende Ende Ihres Garns.
Ziehen Sie fest, aber vorsichtig daran. Beobachten Sie, wie sich Ihre Maschen zusammenziehen und das Loch in der Mitte vollständig schließen. Deshalb nennt man ihn auch „magischen Ring“ – das Loch verschwindet wie von Zauberhand!
Achten Sie darauf, dass Sie fest genug ziehen, um die Mitte zu schließen, aber nicht so fest, dass Sie in der nächsten Runde nicht in diese Maschen hineinarbeiten können.
Nachdem Sie den Ring geschlossen haben, fahren Sie mit dem Muster wie angegeben fort. Bei vielen Mustern müssen Sie mit einer Kettmasche an die erste Masche anknüpfen oder in einer Spirale weiterarbeiten.
Ihr magischer Ring ist nun fertig! In den nächsten Runden arbeiten Sie in die von Ihnen erstellten Maschen, nicht in den Ring selbst.
Häufige Fehler beim Magic Ring und wie man sie behebt

Selbst erfahrene Häkler haben manchmal Probleme mit Magic Rings. Zu den häufigsten Problemen zählen Ringe, die sich nicht richtig schließen lassen, Ringe, die sich später wieder lösen, und das nicht korrekte Befestigen des Fadens.
Hilfe! Mein Ring schließt nicht richtig
Wenn sich Ihr magischer Ring nicht vollständig schließen lässt, ziehen Sie möglicherweise am falschen Garnende. Achten Sie darauf, dass Sie am kurzen Ende ziehen, nicht am Arbeitsgarn!
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, den Ring zu schließen, bevor Sie alle Maschen hineingearbeitet haben.
Versuchen Sie Folgendes: Nachdem Sie Ihre Maschen im Ring gemacht haben, ziehen Sie vorsichtig am Garnende, während Sie Ihre Maschen an Ort und Stelle halten. Ziehen Sie langsam und fest, bis sich die Mitte vollständig schließt.
Manchmal verursacht das Garn selbst Probleme. Rutschige Garne wie Baumwolle oder Bambus können für magische Ringe schwieriger zu verarbeiten sein. Versuchen Sie es zu Beginn mit einem etwas dickeren Garn.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es Übung erfordert! Fast jeder hat anfangs Probleme mit magischen Ringen.
Lose magische Ringe reparieren, die sich gelöst haben
Ist in der Mitte Ihres Projekts ein Loch entstanden, obwohl Sie dachten, Ihr magischer Ring sei sicher? Das passiert vielen Häklern!
Die wichtigste Lösung besteht darin, den Faden besser einzuweben. Weben Sie ihn nicht nur einmal durch die benachbarten Maschen. Stattdessen:
- Fädeln Sie das Ende durch eine Garnnadel
- Weben Sie es im Zickzackmuster durch die Basis Ihrer Stiche
- Gehen Sie mindestens dreimal in verschiedene Richtungen
- Ziehen Sie nach jedem Durchgang vorsichtig daran, um es festzuziehen
Fertige Projekte, die sich gelöst haben, können Sie noch reparieren. Suchen Sie das Ende (es könnte herausschauen), fädeln Sie es durch eine Nadel und weben Sie es richtig ein.
Manche Häkler geben einen winzigen Tropfen Stoffkleber auf den eingewebten Schwanz, um Kleidungsstücke, die häufig gewaschen werden, zusätzlich zu sichern.
Das Heck richtig sichern
Der Garnschwanz ist Ihr bester Freund, um magische Ringe geschlossen zu halten! Lassen Sie einen längeren Faden, als Sie denken, dass Sie brauchen – mindestens 10 cm.
Schneiden Sie den Schwanz niemals zu kurz! Dies ist der Hauptgrund, warum Magic Rings versagen. Warten Sie, bis Ihr Projekt vollständig abgeschlossen ist, bevor Sie überschüssiges Material abschneiden.
Wenn Sie den Faden einweben, gehen Sie nicht nur in eine Richtung. Wechseln Sie die Richtung mindestens zweimal, um das Garn an Ort und Stelle zu fixieren.
Manche Häkler weben den Schwanz gerne durch die Basis der ersten Runde und dann zurück durch die Maschen der zweiten Runde.
Bei Babyartikeln oder Kuscheltieren sollten Sie Ihre magischen Ringe doppelt befestigen. Die zusätzliche Zeit, die Sie für das richtige Einweben des Schwanzes aufwenden, sorgt dafür, dass sich Ihre harte Arbeit später nicht auflöst!
Doppelter magischer Ring für zusätzliche Sicherheit
Wenn sich bei Ihnen schon einmal ein magischer Ring gelöst hat, wissen Sie, wie frustrierend das sein kann. Der doppelte magische Ring ist die Lösung für dieses häufige Problem!
Der doppelte Magic Ring ist eine stärkere Version des normalen Magic Rings. Er hält Ihre Projekte auch bei häufigem Gebrauch und Waschen sicher.
Hier ist eine Videoanleitung zur Herstellung:
Was macht es besser? Anstatt das Garn einmal um den Finger zu wickeln, wickeln Sie es zweimal um den Finger. Dadurch entstehen zwei Schlaufen statt einer, was das Garn viel sicherer macht.
So stellen Sie einen doppelten magischen Ring her:
- Wickeln Sie das Garn zweimal um Ihren Finger
- Führen Sie Ihren Haken unter beide Schlaufen
- Greifen Sie den Arbeitsfaden und ziehen Sie ihn durch
- Kette eins zum Sichern
- Arbeiten Sie Ihre Stiche in die Mitte des Rings
- Ziehen Sie fest am Schwanzende, um den Ring zu schließen
- Wichtig: Ziehen Sie das Schwanzende nach einigen Runden erneut
Der doppelte Zauberring funktioniert mit allen Garnarten und ist besonders nützlich für Artikel, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind.
Viele Häkler meiden normale magische Ringe, weil sie sich mit der Zeit lockern können. Dies passiert bei Amigurumi, Decken und Mützen, die oft gewaschen werden.
Einen misslungenen Magic Ring erkennen Sie daran, dass sich in der Mitte Ihres Werkstücks ein Loch bildet. Mit dem doppelten Magic Ring ist diese Sorge Geschichte!
Probieren Sie diese Technik für Ihr nächstes Rundprojekt aus. Ihre Stiche bleiben während der gesamten Lebensdauer Ihrer Kreation sauber und sicher.
Anfängerfreundliche Projekte mit magischen Ringen
Einfache Blumen mit magischen Ringzentren
Blumen eignen sich perfekt zum Üben von magischen Ringen! Beginnen Sie mit einem einfachen Gänseblümchenmuster.
Versuchen Sie, Blumen mit unterschiedlich vielen Blütenblättern zu basteln. Sechs Blütenblätter sehen aus wie Gänseblümchen, während acht bis zehn Blütenblätter an Sonnenblumen erinnern. Verwenden Sie gelbes Garn für die Mitte und weißes oder rosa Garn für die Blütenblätter.
Diese kleinen Blumen eignen sich hervorragend zum Verzieren von Stirnbändern, Taschen oder sogar als Broschen. Nähen Sie sie auf Mützen oder Schals und verleihen Sie ihnen so eine persönliche Note!
Einfache Amigurumi-Projekte zum Üben

Amigurumi (Plüschtiere im japanischen Stil) beginnen fast immer mit einem magischen Ring! Ein einfacher Ball ist die einfachste Form für den Anfang.
Kleine Tiere wie Mäuse oder einfache Bären sind perfekte Projekte für Anfänger. Normalerweise benötigen Sie nur ein oder zwei magische Ringe, um Kopf und Körper anzufangen.
Versuchen Sie, einen niedlichen Oktopus zu basteln! Der Körper besteht aus einem magischen Ring, und jeder Tentakel ist eine einfache Kette. Kein kompliziertes Formen nötig!
Denken Sie daran, Ihr Amigurumi vor dem Schließen gut auszustopfen. Verwenden Sie Sicherheitsaugen und sticken Sie Details, wenn Sie Spielzeug für Kinder herstellen.
Hüte und Beanies mit magischen Ringen

Mützen sind praktische Projekte, die magische Ringe als Ausgangspunkt verwenden. Eine einfache Beanie beginnt mit 6–8 festen Maschen in einem magischen Ring und wird dann so lange vergrößert, bis sie auf Ihren Kopf passt.
Für Kindermützen beginnen Sie mit demselben magischen Ring, arbeiten aber weniger gleichmäßige Runden. Sie können lustige Details wie Ohrenklappen oder Pompons hinzufügen!
Granny-Square-Hüte sind eine weitere tolle Option. Basteln Sie mehrere Granny Squares, die mit magischen Ringen beginnen, und verbinden Sie sie dann miteinander. So entsteht ein einzigartiger Patchwork-Look, der super stylisch ist!
Probieren Sie verschiedene Garnstärken und Häkelnadelgrößen aus, um unterschiedliche Texturen für Ihre Mützenprojekte zu erzielen. Dickes Garn lässt sich schnell für Wintermützen verwenden!
Abschluss
Der magische Ring ist eine bahnbrechende Technik für Rundhäkelprojekte. Sobald Sie ihn beherrschen, werden Sie die perfekt geschlossene Mitte ohne unschöne Löcher zu schätzen wissen.
Auch wenn Sie möglicherweise ein paar Versuche brauchen, um mit der Technik vertraut zu werden, ist das professionelle Finish, das Sie Ihren Amigurumi, Mützen und anderen kreisförmigen Projekten verleihen, die Übung wert.
Auch wenn Sie möglicherweise ein paar Versuche brauchen, um mit der Technik vertraut zu werden, ist das professionelle Finish, das Sie Ihren Amigurumi, Mützen und anderen kreisförmigen Projekten verleihen, die Übung wert.
Scheuen Sie sich nicht, beim Üben mit dem magischen Ring mit verschiedenen Garnstärken und Nadelgrößen zu experimentieren! Dickere Garne sind zu Beginn leichter zu erkennen und zu handhaben, während dünnere Garne mehr Fingerfertigkeit erfordern.
Erwägen Sie die Anschaffung eines hochwertigen Häkelnadelsets mit ergonomischen Griffen, die Ihnen besseren Halt und bessere Kontrolle bieten, während Sie Ihre Technik perfektionieren.
Behalten Sie diese Anleitung griffbereit, während Sie Ihre Häkelreise fortsetzen, und schon bald wird Ihnen der magische Ring in Fleisch und Blut übergehen!
Häufig gestellte Fragen
Welche Schritte sind erforderlich, um einen magischen Ring für Häkelanfänger zu erstellen?
Um einen magischen Ring zu machen, wickeln Sie das Garn um Ihre Finger, sodass eine Schlaufe entsteht. Halten Sie die Schlaufe mit Daumen und Mittelfinger fest.
Führen Sie die Häkelnadel in die Schlaufe ein. Nehmen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die Schlaufe. Sichern Sie die Schlaufe mit einer Luftmasche. Nun können Sie Maschen in den Ring häkeln.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie ein paar Versuche brauchen. Viele Anfänger finden es hilfreich, zunächst mit dickerem Garn zu üben.
Können Sie mir anhand einer detaillierten Anleitung zeigen, wie man einen magischen Ring herstellt?
Beginnen Sie, indem Sie ein rückwärts gerichtetes „E“ formen, wobei das Garnende nach oben zeigt. Halten Sie diese Form zwischen Daumen und Zeigefinger.
Führen Sie Ihre Häkelnadel unter den vorderen Faden und greifen Sie das Arbeitsgarn. Ziehen Sie es durch, um eine Schlaufe an Ihrer Häkelnadel zu bilden.
Machen Sie eine Luftmasche zum Sichern. Arbeiten Sie die Anzahl an Maschen, die Ihr Muster erfordert, in die Mitte des Rings.
Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie am Garnende, um den Ring vollständig zu schließen.
Achten Sie darauf, einen langen Faden zu lassen. So lässt sich der Ring später leichter schließen und einweben.
Wie kann man am besten üben, einen magischen Ring in Zeitlupe zu machen?
Versuchen Sie es mit dickem Garn in einer hellen Farbe, damit Sie deutlich sehen können, was passiert. Teilen Sie den Vorgang in Schritte auf und meistern Sie jeden einzelnen, bevor Sie fortfahren.
Verwenden Sie Online-Videos mit Zeitlupenfunktion. Sie können bei Bedarf anhalten und zurückspulen.
Üben Sie, den Ring einfach zu machen und ihn zuzuziehen, ohne Stiche hinzuzufügen, bis Sie sich sicher fühlen.
Wo finde ich ein Diagramm oder eine PDF-Datei, die mir beim Erlernen des magischen Kreises beim Häkeln hilft?
Viele Häkel-Websites bieten kostenlose druckbare Diagramme für die Magic-Ring-Technik an. Suchen Sie nach Websites wie 53stitches, die sich auf anfängerfreundliche Tutorials spezialisiert haben.
Häkelanleitungsbücher enthalten oft technische Abschnitte mit anschaulichen Abbildungen. Ihre örtliche Bibliothek verfügt möglicherweise über diese Ressourcen.
YouTube-Tutorials enthalten in ihren Beschreibungen häufig Links zu herunterladbaren PDF-Dateien. Diese kombinieren visuelles Lernen mit schriftlichen Anweisungen, die Sie immer griffbereit haben können.
Wie häkele ich richtig feste Maschen in einen magischen Ring?
Nachdem Sie Ihren magischen Ring erstellt und Ihre Sicherungskette hergestellt haben, führen Sie Ihre Häkelnadel in die Mitte des Rings ein. Legen Sie den Faden darüber und ziehen Sie eine Schlaufe hoch. Sie sollten nun zwei Schlaufen auf Ihrer Nadel haben.
Nehmen Sie den Faden erneut und ziehen Sie ihn durch beide Schlaufen. Damit ist eine feste Masche fertig!
Arbeiten Sie weiter mit Einzelhäkeln in die Mitte des Rings, bis Sie die für Ihr Muster erforderliche Anzahl erreicht haben.
Halten Sie die Spannung gleichmäßig. Ziehen Sie nicht zu fest, sonst lassen sich die Stiche später nur schwer verarbeiten.
Beginnt der Magic Ring immer mit einer festgelegten Maschenzahl?
Nein, die Anzahl der Maschen in einem magischen Ring hängt ganz von Ihrem Muster ab.
Amigurumi-Muster erfordern oft 6 Einzelhäkelmaschen im Ring, für andere Projekte sind jedoch möglicherweise 8, 10 oder 12 erforderlich.
Überprüfen Sie Ihr Muster immer auf die genaue Nummer.
Das Schöne am magischen Ring ist seine Flexibilität – er kann jede beliebige Anzahl von Stichen aufnehmen, die Ihr Projekt erfordert.
Wenn Sie Ihr eigenes Muster erstellen, können Sie basierend auf der gewünschten Breite Ihrer ersten Runde auswählen, wie viele Maschen Sie in den Ring legen möchten.