Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
So stricken Sie einen Schal: Komplette Anleitung für Anfänger

So stricken Sie einen Schal: Komplette Anleitung für Anfänger

Das Stricken eines Schals ist der perfekte Einstieg in die wunderbare Welt des Strickens. Dieses anfängerfreundliche Projekt erfordert nur minimale Hilfsmittel – nur etwas Garn, Stricknadeln und etwas Geduld!

Mit nur drei Grundtechniken (Anschlag, Strickmasche und Abketten) stricken Sie etwas Schönes und Funktionales. Die meisten Anfänger beginnen mit dem einfachen Krausstich und stricken jede Reihe für ein wendbares Design, das aus jedem Blickwinkel gut aussieht.

Das Schöne am Schalstricken ist seine Flexibilität – halten Sie es einfach oder verleihen Sie Ihrer Kreation durch Farbwechsel und dekorative Kanten eine persönliche Note. Denken Sie daran: Kleine Fehler verleihen Ihrer handgefertigten Kreation Charakter!

Sind Sie bereit, Ihr erstes gestricktes Meisterwerk zu schaffen? Lesen Sie weiter für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Was Sie zum Stricken eines Schals brauchen

Für den Einstieg ins Stricken benötigen Sie nur wenige grundlegende Utensilien. Mit diesen Grundlagen sind Sie bereit, selbstbewusst Ihren ersten Schal zu stricken.

Beste Garnarten für Anfängerschals

Mittelschwere Garne bieten die ideale Balance für Anfänger:

  • Kammgarn (Größe 4)
  • Aran-Gewicht
  • Mittleres Gewicht

Diese Optionen sind weder zu dick noch zu dünn und daher gut handhabbar, während Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Acrylgarn bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt – es ist preisgünstig, in unzähligen Farben erhältlich und hält wiederholtem Anfassen während des Lernprozesses stand. Wollmischungen bieten bessere Wärme, sind aber etwas teurer.

Vermeiden Sie für Ihr erstes Projekt Garne, die sehr flauschig, extrem dick, superdünn oder mit ungewöhnlicher Textur sind. Einfarbige Garne eignen sich am besten für Anfänger, da sie das Sehen und Zählen der Maschen erleichtern.

Die Wahl der richtigen Stricknadeln

Wählen Sie für einen Anfängerschal Nadeln der Größe 8 (5 mm) oder 9 (5,5 mm), die zu Ihrem gewählten Garn passen. Beachten Sie immer die Garnempfehlungen auf dem Etikett.

Nadelmaterialien beeinflussen Ihr Strickerlebnis:

  • Bambus/Holz : Hält das Garn gut und verhindert das Verrutschen der Maschen
  • Metall : Sanft und schnell, sobald Sie Vertrauen entwickelt haben
  • Kunststoff : Leicht und wirtschaftlich

Sie haben hauptsächlich die Wahl zwischen geraden Nadeln (traditionell mit einer Spitze an einem Ende und einem Stopper am anderen) oder Rundstricknadeln (flexibel mit Spitzen, die durch ein Kabel verbunden sind – ideal für breitere Schals).

Grundlegende Werkzeuge, die Sie benötigen

Neben Garn und Nadeln vervollständigen ein paar einfache Werkzeuge Ihr Starter-Kit:

Unverzichtbares Zubehör:

  • Scharfe Schere zum Schneiden von Garn
  • Gobelinnadel zum Vernähen der Enden
  • Maßband zum Messen der Länge Ihres Schals
  • Maschenmarkierer zum Hervorheben wichtiger Punkte

Eine einfache Projekttasche sorgt für Ordnung und macht alles tragbar. Wenn Sie den Fortschritt genauer verfolgen möchten, können Sie einen Reihenzähler hinzufügen. Für Ihr erstes Projekt ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Erste Schritte: So stricken Sie einen einfachen Schal

Erste Schritte: So stricken Sie einen einfachen Schal

Das Stricken eines Schals ist das perfekte Anfängerprojekt, das nur wenige Grundkenntnisse erfordert, um etwas Schönes und Funktionales zu schaffen.

Machen Sie Ihren ersten Laufknoten

Jede Strickreise beginnt mit einem Laufknoten – der Grundlage für alle Ihre Maschen:

  1. Machen Sie eine Schlaufe, indem Sie das Arbeitsgarn (das am Knäuel befestigt ist) über das Ende kreuzen
  2. Führen Sie Ihre Finger in die Schlaufe ein und greifen Sie das Arbeitsgarn
  3. Durchziehen, um eine neue Schleife zu bilden
  4. Legen Sie diese Schlaufe auf Ihre Nadel und ziehen Sie sie vorsichtig fest
  5. Halten Sie den Knoten locker genug, damit er über die Nadel gleitet. Wenn er nicht richtig aussieht, ziehen Sie einfach an den Enden, um ihn zu lösen, und versuchen Sie es erneut.

Wie man Maschen für einen Schal anschlägt

Für einen Anfängerschal sollten Sie etwa 20 Maschen mit mittelschwerem Garn stricken. Die einfache Daumenmethode eignet sich gut für Anfänger:

  1. Halten Sie die Nadel mit dem Laufknoten in Ihrer rechten Hand
  2. Legen Sie das Arbeitsgarn über Ihren linken Daumen
  3. Führen Sie die Nadel unter dem Garn an Ihrem Daumen ein
  4. Ziehen Sie Ihren Daumen heraus und ziehen Sie die neue Schlaufe vorsichtig fest
  5. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Stichzahl erreicht ist.

Versuchen Sie, die Spannung über alle Maschen gleichmäßig zu halten – nicht zu fest und nicht zu locker. Diese Anschlagkante wird die Unterseite Ihres Schals.

Richtige Handposition zum Stricken

Bequeme Handhaltung macht das Stricken angenehmer:

  • Linke Hand: Halten Sie die Nadel mit angeschlagenen Maschen wie einen entspannten Bleistiftgriff
  • Rechte Hand: Halten Sie die leere Nadel ähnlich
  • Arbeitsgarn: Führen Sie es von hinten über Ihren rechten Zeigefinger und um Ihren kleinen Finger, um die Spannung zu kontrollieren

Halten Sie Ihre Hände entspannt, um Ermüdung und zu feste Stiche zu vermeiden. Ihre Nadeln sollten reibungslos zusammenarbeiten und die Stiche sollten leicht über sie gleiten.

Schritt-für-Schritt-Techniken zum Stricken von Schals

Die Krausstich-Methode (am einfachsten für Schals)

Durch den Krausstich entsteht ein schöner, wendbarer Stoff, der sich an den Rändern nicht aufrollt:

  • Stricken Sie jede Masche jeder Reihe rechts – das war's!
  • Fahren Sie fort, bis Ihr Schal die gewünschte Länge erreicht hat (normalerweise 1,20 bis 1,80 m).

Dieser einfache Stich erzeugt eine schöne geriffelte Textur, die sowohl attraktiv als auch für Anfänger verzeihend ist.

Grundlegende Strick- und Linksmuster für Schals

Wenn Sie mit dem Stricken vertraut sind, probieren Sie diese einfachen Mustervariationen aus:

  • Glatt rechts : Eine Reihe rechts, die nächste links (ergibt eine glatte Vorderseite und eine unebene Rückseite)
  • Rippenmuster : 1 M re, 1 M li, wiederholt über jede Reihe (ergibt einen dehnbaren, wendbaren Stoff)
  • Perlmuster : Reihe 1 (1 M re, 1 M li), Reihe 2 (1 M li, 1 M re) wiederholt (erzeugt einen strukturierten, sich nicht kräuselnden Stoff)

Halten Sie Ihre Kanten gerade

Für professionell aussehende Ergebnisse:

  • Zählen Sie regelmäßig die Maschen, um Ihre Maschenzahl beizubehalten
  • Versuchen Sie, die erste Masche jeder Reihe abzuheben
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Spannung, insbesondere am Reihenanfang und -ende
  • Verwenden Sie Maschenmarkierer, um Musterwiederholungen bei Bedarf zu verfolgen

Mit diesen einfachen Techniken kreieren Sie einen wunderschönen Schal, den Sie mit Stolz tragen oder verschenken werden.

So beenden Sie Ihren Strickschal

So beenden Sie Ihren Strickschal

Der letzte Schliff verwandelt Ihr Strickprojekt in ein elegantes, tragbares Stück. Wenn Sie sich für diese letzten Schritte Zeit nehmen, sieht Ihr Schal professionell aus und hält jahrelangem Tragen stand.

Abketten der Maschen

Wenn Sie die gewünschte Schallänge erreicht haben, entsteht durch Abketten eine sichere Kante, die sich nicht auftrennt:

  1. Die ersten beiden Maschen normal stricken
  2. Heben Sie mit der linken Nadel die erste Masche über die zweite Masche und von der rechten Nadel ab
  3. Noch eine Masche stricken
  4. Heben Sie die zweite Masche von der Spitze über die neueste Masche
  5. Setzen Sie dieses Muster (eine stricken, eine überheben) über die Reihe fort

Wenn nur noch eine Masche übrig ist, schneiden Sie den Faden ab und lassen Sie ein 15 cm langes Ende übrig. Ziehen Sie dieses Ende durch die letzte Schlaufe und ziehen Sie es fest, um es zu sichern.

Achten Sie beim Abketten auf eine ausgewogene Spannung – eine zu enge Maschenweite führt zu Kräuselungen, während eine zu lockere Maschenweite unfertig aussehen kann.

Die losen Enden zusammenfügen

So erzielen Sie ein sauberes, professionelles Finish:

  1. Fädeln Sie Ihr Garnende durch eine Gobelinnadel
  2. Arbeiten Sie auf der linken Seite Ihres Schals (die Seite, die an Ihrem Körper anliegt).
  3. Weben Sie das Ende durch mehrere Stiche hinein und hinaus und folgen Sie dabei dem Verlauf des vorhandenen Garns
  4. Ändern Sie beim Weben ein- oder zweimal die Richtung, um das Ende besser zu sichern
  5. Dehnen Sie Ihren Schal vorsichtig, um sicherzustellen, dass die gewebten Enden keine Falten bilden
  6. Schneiden Sie überschüssiges Garn nah am Stoff ab

Diese Technik verbirgt alle losen Enden sicher und verhindert, dass sie sich mit der Zeit lösen.

Fransen hinzufügen (optional)

Fransen verleihen Ihrem Schal eine dekorative Note, die ihn persönlich gestaltet:

  1. Schneiden Sie Garnstücke doppelt so lang wie die gewünschte Fransenlänge (sie werden in der Mitte gefaltet)
  2. Bereiten Sie für jeden Ponyabschnitt 2–4 Strähnen vor (mehr Strähnen ergeben einen volleren Pony).
  3. Falten Sie die Stränge in der Mitte, um eine Schleife zu bilden
  4. Führen Sie eine Häkelnadel durch eine Randmasche
  5. Ziehen Sie die gefaltete Schlaufe durch diese Masche
  6. Ziehen Sie die losen Enden durch diese Schlaufe und ziehen Sie sie fest
  7. Verteilen Sie die Fransen gleichmäßig an beiden kurzen Enden Ihres Schals. Schneiden Sie die Enden nach dem Anbringen mithilfe eines Buches oder Kartons ab, um ein perfekt gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  8. Mit diesen Veredelungstechniken können Sie Ihren handgefertigten Schal mit Stolz tragen oder als aufmerksames Geschenk verschenken.

Spannen und Pflegen Ihres Strickschals

Nachdem Sie Ihren Schal fertig gestrickt haben, sorgt das Blockieren dafür, dass er am besten aussieht!

Beim Blockieren wird Ihr Schal einfach nass gemacht oder gedämpft, um seine Größe zu fixieren und die Stiche gleichmäßiger zu gestalten.

Sie benötigen keine aufwendige Ausrüstung, um einen Schal zu spannen. Saubere Handtücher eignen sich für die meisten Projekte hervorragend!

Grundlegende Blockierungsschritte:

  1. Füllen Sie ein Waschbecken mit kaltem Wasser
  2. Geben Sie eine Verschlusskappe Wollwaschmittel ohne Ausspülen (oder milde Seife) hinzu.
  3. Weichen Sie Ihren Schal etwa 20 Minuten lang ein
  4. Überschüssiges Wasser vorsichtig ausdrücken (nicht auswringen!)
  5. Legen Sie den Schal auf Handtücher
  6. Dehnen Sie es auf die richtige Form und Größe
  7. Stecken Sie die Kanten bei Bedarf fest
  8. Vollständig trocknen lassen

Achten Sie bei gerippten Schals darauf, sie nicht zu stark zu dehnen. Sie möchten die schöne, federnde Textur behalten!

Eine überstehende Webkante (spezieller Kantenstich) sorgt dafür, dass die Schalkanten beim Spannen sauber bleiben. Fragen Sie in Ihrem Wollgeschäft nach dieser Technik, falls Sie sie nicht kennen. Bei richtiger Pflege sieht Ihr Schal jahrelang gut aus.

Beachten Sie immer die Waschanleitung auf dem Garnetikett. Die meisten Wollschals müssen von Hand gewaschen und an der Luft getrocknet werden. Bewahren Sie Ihren Schal gefaltet in einer Schublade auf oder hängen Sie ihn auf einen breiten Kleiderbügel, um ein Ausleiern zu verhindern.

Häufige Probleme beim Stricken Ihres ersten Schals

Häufige Probleme beim Stricken Ihres ersten Schals

Fehler zu machen ist ein wesentlicher Bestandteil des Strickenlernens. Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Probleme lösen, mit denen Anfänger beim Stricken ihres ersten Schals konfrontiert werden.

Fallengelassene Maschen reparieren

Wenn eine Schlaufe von Ihrer Nadel rutscht, können Sie sie wiederherstellen, ohne von vorne beginnen zu müssen:

  1. Suchen Sie die fallengelassene Masche – sie erscheint als horizontaler Strang mit einer losen Schlaufe darunter
  2. Führen Sie eine Häkelnadel von vorne nach hinten durch diese Schlaufe
  3. Den horizontalen Strang oben greifen und durch die Schlaufe ziehen
  4. Fahren Sie mit jedem Strang nach oben fort, bis Sie Ihre aktuelle Reihe erreichen
  5. Übertragen Sie die gerettete Masche auf Ihre linke Nadel

Die feste Naht sieht möglicherweise etwas lockerer aus als andere, fügt sich aber nach dem Waschen und Tragen ein.

Wenn Ihr Schal breiter wird

Eine unbeabsichtigte Verbreiterung tritt normalerweise auf, wenn Sie versehentlich Maschen hinzufügen, indem Sie:

  • Garn zwischen den Maschen über die Nadel wickeln
  • Zweimal in dieselbe Masche stricken
  • Teilen des Garns mit der Nadel

Vorbeugung ist einfach: Zählen Sie regelmäßig Ihre Maschen und halten Sie die Spannung konstant. Wenn Sie zusätzliche Maschen bemerken, lösen Sie die Reihe vorsichtig auf oder stricken Sie zwei Maschen zusammen, um die Anzahl wieder auf die ursprüngliche Maschenzahl zu reduzieren.

Einen neuen Wollknäuel zusammenfügen

Wenn Ihr Garn zur Neige geht, ist das Hinzufügen eines neuen Knäuels ganz einfach:

  1. Stricken Sie, bis noch etwa 15 cm Ihres aktuellen Garns übrig sind
  2. Beginnen Sie eine neue Reihe und wechseln Sie dann zum neuen Ball
  3. Lassen Sie 4-Zoll-Schwänze sowohl am alten als auch am neuen Garn
  4. Stricken Sie mit dem neuen Garn weiter und behalten Sie dabei die gleichmäßige Spannung bei
  5. Weben Sie diese Enden später mit einer Wollnadel in Ihre Arbeit ein

Bei einfachen Schals weben Sie die Enden entlang der Kante, wo sie weniger auffallen.

Nächste Schritte nach Ihrem ersten Schal

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss Ihres ersten Projekts! Nachdem Sie die grundlegenden Techniken beherrschen, sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern:

Probieren Sie diese anfängerfreundlichen nächsten Projekte aus:

  • Einfache Mütze: Rundstricken lernen
  • Fingerlose Handschuhe: Formen üben
  • Babydecke : Achten Sie auf eine gleichmäßige Spannung
  • Geschirrtücher: Schnelle Projekte zum Experimentieren mit neuen Stichen

Fordern Sie sich mit neuen Stichmustern heraus:

  • Glatt rechts (eine Reihe rechts, eine Reihe links)
  • Perlmuster (abwechselnd rechte und linke Maschen in derselben Reihe)
  • Einfaches Rippenmuster (2 re, 2 li-Muster)

Scheuen Sie sich nicht, anspruchsvollere Projekte auszuprobieren, die Sie interessieren. Viele Strickerinnen und Stricker kommen schnell zu Zopfmustern oder mehrfarbigen Strickarbeiten, nachdem sie die Grundlagen beherrschen. Bewahren Sie Ihren ersten Schal als wertvolle Erinnerung an den Beginn Ihrer Reise auf – jeder Stricker wird mit Übung besser!

Abschließende Gedanken

Das Stricken Ihres ersten Schals ist eine lohnende Erfahrung, die mit jeder Reihe Ihre Fähigkeiten und Ihr Selbstvertrauen stärkt. Sie haben alles gelernt, vom Knüpfen Ihres ersten Laufknotens über das Abketten bis hin zum Hinzufügen des besonderen letzten Schliffs.

Denken Sie daran: Übung macht den Meister – Ihr nächster Schal wird noch besser!

Bereit, Ihr Strickabenteuer fortzusetzen? Entdecken Sie Caydos komplette Kollektion hochwertiger Strickaccessoires, die speziell für Bastler aller Niveaus entwickelt wurden.

Und wenn Sie Ihre Grundkenntnisse verbessern möchten, sollten Sie sich unseren ausführlichen Leitfaden „ Wie man beim Stricken Maschen anschlägt: 7 einfache Schritte für Anfänger“ nicht entgehen lassen. Viel Spaß beim Stricken!

Häufig gestellte Fragen

Stricker haben oft spezielle Fragen zu Schalherstellungstechniken. Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen beim Stricken helfen könnten.

Wie strickt man am besten einen Schal mit feinem bzw. dünnem Garn?

Für feines Garn sind kleinere Nadeln erforderlich, normalerweise Größe 2–5 US. Vielleicht möchten Sie ein Spitzenmuster ausprobieren, da dünnes Garn feine Maschen wunderschön zur Geltung bringt.

Anfänger, die mit feinem Garn arbeiten, beginnen mit einem einfachen glatt rechts oder kraus rechts. Diese Grundmaschen eignen sich gut für dünnes Garn und ergeben einen leichten, fließenden Schal.

Denken Sie daran, mehr Maschen anzuschlagen als bei dickerem Garn. Ein Schal aus dünnem Garn benötigt möglicherweise 50–70 Maschen, um eine gute Breite zu erreichen.

Welche lustigen und einfachen Schalstrickprojekte gibt es für Kinder?

Kinder haben Freude an schnellen Projekten mit buntem Garn. Versuchen Sie es mit einem fingergestrickten Kettenschal, den sie in weniger als einer Stunde fertig haben. Ein weiteres tolles Projekt ist ein kleiner Schal im Krausstich mit großen Nadeln (Größe 10–13 US) und dickem Garn.

Kinder sehen schnell Fortschritte und bleiben so bei der Stange. Farbwechselnde Garne eignen sich perfekt für Kinderprojekte. Das Garn übernimmt die dekorative Arbeit, während die Kinder die grundlegenden Strickfertigkeiten üben.

Ist es möglich, einen Schal nur mit den Fingern zu stricken, und wie geht das?

Ja! Fingerstricken ist eine tolle Möglichkeit, einen Schal ohne Nadeln herzustellen. Für beste Ergebnisse benötigen Sie dickes oder sehr dickes Garn.

Machen Sie zunächst einen Laufknoten an Ihrem Daumen und fädeln Sie dann das Garn durch Ihre Finger.

Ziehen Sie Schlaufen durch andere Schlaufen, um eine Kette zu bilden. Fahren Sie fort, bis Ihr Schal die gewünschte Länge erreicht hat. Diese Technik eignet sich gut für die Herstellung lockerer, dicker Schals.

Besonders Kinder lieben diese Methode, da sie taktil ist und keine Werkzeuge erfordert.

Was sind die schnellsten Methoden, um einen warmen und kuscheligen Schal zu stricken?

Verwenden Sie extra dickes Garn (Stärke 6) mit großen Nadeln (Größe 13-17 US) für schnellste Ergebnisse. Diese Kombination erzeugt schnell einen dicken Stoff. Der Krausstich (Stricken in jeder Reihe) ist die schnellste Technik für Anfänger.

Für etwas fortgeschrittenere Stricker erzeugt das Perlmuster eine schöne Textur, ohne dass Sie zu sehr ausgebremst werden.

Erwägen Sie einen Cowl anstelle eines traditionellen langen Schals. Ein Cowl ist im Grunde ein Schlauch, der um Ihren Hals gelegt wird. Er benötigt weniger Strickzeit und hält Sie trotzdem warm.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf