Das Häkeln eines Schals ist der perfekte Einstieg in Ihre Bastelreise! Es ist einfach, macht Spaß und gibt Ihnen etwas Gemütliches zum Anziehen, wenn Sie fertig sind.
Sie benötigen lediglich Garn, eine Häkelnadel und ein paar einfache Maschen, um etwas Schönes zu schaffen. Und das Beste daran? Bei vielen Schalmustern wird einfach immer eine Reihe wiederholt!
Wählen Sie ein schönes Garn, schnappen Sie sich eine Häkelnadel der Größe H und schon kann es losgehen. Selbst Anfänger können mit einfachen Maschen wie festen oder doppelten Maschen tolle Schals herstellen.
Bereit, etwas Warmes und Wunderbares zuzubereiten? Lesen Sie weiter, um genau zu erfahren, wie!
Erste Schritte mit Ihrem Häkelschal
Das Nähen Ihres ersten Schals ist aufregend und einfach! Sie benötigen nur ein paar grundlegende Materialien und Stiche, um etwas Schönes und Funktionales zu schaffen.
Benötigte Materialien (Garn, Haken und Werkzeuge)
Für Anfänger ist Kammgarn perfekt für Schals. Es ist weder zu dünn noch zu dick und lässt sich daher leicht verarbeiten. Wählen Sie eine Farbe, die Ihnen gefällt oder zu Ihrem Wintermantel passt!
Sie benötigen eine Häkelnadel der Größe H-8 (5 mm) oder I-9 (5,5 mm). Aluminiumnadeln gleiten leicht durch das Garn, während Holznadeln angenehmer in der Hand liegen.
Weitere hilfreiche Tools sind:
- Schere zum Schneiden von Garn
- Gobelinnadel zum Vernähen der Enden
- Maschenmarkierer zum Markieren Ihrer Stelle
- Maßband zum Überprüfen Ihrer Länge
Einfaches Garn aus dem Bastelladen eignet sich hervorragend für Anfänger. Viele Bastler finden, dass Acrylgarn preisgünstig ist und in vielen Farben erhältlich ist.
Grundstiche für Schals
Der Kettenstich bildet Ihre Grundreihe. Er sieht aus wie eine Reihe miteinander verbundener Vs. Sie beginnen Ihren Schal immer mit diesem Stich.
Mit festen Maschen (sc) entsteht ein fester, warmer Stoff. Es ist der kürzeste aller Häkelstiche und perfekt für Anfänger.
Ihre Häkelnadel geht in die Masche, legt den Faden darüber, zieht ihn durch, legt den Faden erneut darüber und zieht ihn durch beide Schlaufen.
Hier ist ein Video von @simplydaisy, das Ihnen zeigt, wie Sie einen Laufknoten, eine Kette und eine feste Masche machen:
Halbe Stäbchen (hdc) gehen etwas schneller als feste Maschen. Sie sind etwas höher, ergeben aber trotzdem einen schönen, dichten Stoff für warme Schals.
Hier ist ein Video von The Wobbles, das Ihnen zeigt, wie es geht:
Doppelhäkeln (dc) ist doppelt so hoch wie Einzelhäkeln. Doppelhäkeln lassen sich schnell verarbeiten, sodass Ihr Schal schneller wächst! Dieser Stich erzeugt einen lockereren Stoff mit mehr Faltenwurf.
Hier ist ein Video von The Wobbles, das Ihnen zeigt, wie es geht:
Mit dem Kettstich können Sie Runden verbinden oder sich über Ihre Arbeit bewegen, ohne die Höhe zu erhöhen. Er ist auch nützlich, um den Rand Ihres fertigen Schals zu verzieren.
Sie fragen sich, welche anderen Techniken Sie lernen sollten? Lesen Sie unseren Leitfaden „Häkeln für absolute Anfänger“, der alles abdeckt, vom Halten der Häkelnadel bis zum Lesen von Mustern!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Häkeln eines Schals
Einen eigenen Häkelschal zu häkeln ist einfacher als Sie vielleicht denken! Mit nur wenigen Grundstichen und etwas Übung haben Sie im Handumdrehen ein kuscheliges Accessoire.
Starten Sie Ihre Stiftungskette
Wählen Sie ein Garn, das sich gut in Ihren Händen anfühlt. Kammgarn eignet sich hervorragend für Anfänger.
Machen Sie einen Laufknoten und befestigen Sie ihn an Ihrer Häkelnadel. Machen Sie so viele Maschen, wie Sie für die gewünschte Breite benötigen.
Für einen Standardschal reichen etwa 25–30 Ketten. Achten Sie darauf, dass Ihre Kette nicht zu eng oder zu locker ist.
Sie sollten Ihre Häkelnadel problemlos durch jede Luftmasche schieben können. Zählen Sie Ihre Luftmaschen sorgfältig – das bestimmt die Breite Ihres Schals!
Machen Sie eine zusätzliche Kette (Wendekette genannt), bevor Sie mit der ersten Maschenreihe beginnen. Dies hilft, die Kanten sauber zu halten.
Arbeiten Sie die Reihen mit gleichmäßiger Spannung
Halten Sie Ihre Arbeit mit einem entspannten Griff. Zu fest und Ihr Schal wird sich kräuseln; zu locker und er sieht schlampig aus.
Arbeiten Sie Ihr gewähltes Stichmuster über die Reihe. Für Anfänger ergibt das Häkeln von festen Maschen oder halben Stäbchen einen stabilen Stoff.
Führen Sie Ihre Häkelnadel in die zweite Kette vom Haken aus ein (oder in die dritte, je nach Masche). Schließen Sie jede Reihe ab, häkeln Sie dann 1–3 Kettenmaschen (je nach Muster) und wenden Sie Ihre Arbeit.
Dadurch entstehen gleichmäßige Kanten. Wiederholen Sie das gleiche Stichmuster für jede Reihe, bis Ihr Schal die gewünschte Länge erreicht hat.
Fertigstellen und Abketten
Sobald Ihr Schal die gewünschte Länge erreicht hat, ist es Zeit, ihn fertigzustellen. Schneiden Sie das Garn ab und lassen Sie etwa 15 cm Faden übrig.
Ziehen Sie dieses Ende durch die letzte Schlaufe auf Ihrer Häkelnadel und ziehen Sie es fest. Nehmen Sie Ihre Woll- oder Sticknadel, um die losen Enden einzuweben.
Fädeln Sie das Ende durch die Nadel und weben Sie es durch mehrere Maschen auf der Rückseite Ihrer Arbeit. Dadurch wird das Ende verborgen und ein Auftrennen verhindert.
Machen Sie dasselbe mit dem Anfangsschwanz. Schneiden Sie überschüssiges Garn nach dem Weben ab.
Für einen professionellen Touch spannen Sie Ihren Schal, indem Sie ihn leicht mit Wasser besprühen und ihn zum Trocknen flach hinlegen, bis er die gewünschte Form hat.
Beachten Sie, dass diese Methode zwar einfach ist und Ihnen beim Üben der grundlegenden Häkelmaschen hilft, aber möglicherweise lange dauert. Wenn Sie einen Schal schneller häkeln möchten, können Sie auch dieses Muster von Secret Yarnery ausprobieren:
Fixieren Sie Ihren Häkelschal

Selbst erfahrene Bastler haben manchmal Probleme! Lassen Sie uns diese Schalprobleme gemeinsam lösen. Ungleichmäßige Kanten? Zählen Sie Ihre Maschen am Ende jeder Reihe. Wenn Ihre Schalkanten wellig oder eingezogen aussehen, haben Sie möglicherweise unbemerkt Maschen hinzugefügt oder ausgelassen.
Auch die Wendeketten sind wichtig! Achten Sie beim Wenden Ihrer Arbeit auf die richtige Kettenanzahl.
Für feste Maschen 1 Luftmasche. Für Stäbchen 2 oder 3 Luftmaschen.
Rollt sich Ihr Schal ein? Das kommt vor! Versuchen Sie es mit einer größeren Häkelnadel oder lockererem Stricken.
Manche Maschen, wie zum Beispiel feste Maschen, rollen sich von Natur aus etwas ein. Sieht das Garn an manchen Stellen anders aus? Ihre Spannung könnte sich während der Arbeit ändern.
Machen Sie Pausen, wenn Ihre Hände müde werden, und versuchen Sie, einen gleichmäßigen Druck auf Ihr Garn auszuüben.
Ist Ihnen eine Masche heruntergefallen? Keine Panik! Sie können das Problem mit einer Häkelnadel beheben, indem Sie die lose Schlaufe wieder durch Ihre Arbeit nach oben ziehen.
Schalvariationen und der letzte Schliff
Möchten Sie Ihren Häkelschal zu etwas ganz Besonderem machen? Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, Ihre Kreation individuell zu gestalten!
Probieren Sie verschiedene Stiche aus, um das Aussehen und die Haptik Ihres Schals zu verändern. Der Muschelstich erzeugt ein schönes Strukturmuster, das schnell fertig ist.
Video von @naztazia:
Mit dem Suzette-Stich entsteht ein dicker, kuscheliger Stoff, der sich perfekt für kaltes Wetter eignet. Sie können Ihren Schal auch seitlich statt längs häkeln.
Video von @ The Crochet Crowd :
Dadurch entstehen bei der Verwendung von buntem Garn interessante Streifenmuster.
So verleihen Sie Ihrem Schal das gewisse Etwas:
- Fransen an den Enden
- Pompons an den Ecken
- Dekorative Knöpfe
- Gehäkelte Blumen
- Quasten
Auch die Garnstärke beeinflusst den Schal. Dickes Garn lässt sich schnell verarbeiten – ein Schal kann in weniger als drei Stunden fertig sein! Dünnere Garne ergeben zartere, fließendere Schals. Vergessen Sie die Farbe nicht!
Probieren Sie Streifen, Farbblöcke oder Ombré-Effekte für einen einzigartigen Look. Das Spannen Ihres fertigen Schals hilft, die Maschen gleichmäßiger zu gestalten. Einfach anfeuchten, formen und liegend trocknen lassen. Für einen professionellen Look alle losen Enden sorgfältig vernähen.
Niemand möchte, dass Fäden aus seiner schönen Kreation herausschauen! Eine einfache Borte kann Ihren Schal verwandeln. Schon eine einzige Runde feste Maschen oder ein gewellter Rand verleihen ihm ein elegantes Finish, das Sie lieben werden.
Ihr Schalprojekt besteht wahrscheinlich aus einfachen Maschen, aber es gibt eine ganze Welt an Texturen zu entdecken. Sind Sie bereit, Ihre Schalherstellungsfähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben? Tauchen Sie ein in unseren Leitfaden „ Häkelsticharten: Einfache bis fortgeschrittene Maschen“ , um noch beeindruckendere Schals zu kreieren!
Abschließende Gedanken
Jetzt wissen Sie, wie man einen Schal von Anfang bis Ende häkelt! Denken Sie daran, Geduld mit sich selbst zu haben, wenn Sie gerade erst anfangen. Mit etwas Übung werden Ihre Maschen gleichmäßiger, und selbst ein etwas unvollkommener Schal ist immer noch warm und tragbar.
Beenden Sie nicht nur einen Schal! Probieren Sie verschiedene Stichmuster, Garnstärken oder Fransen für mehr Abwechslung. Jedes Projekt verbessert Ihre Fähigkeiten und stärkt Ihr Selbstvertrauen. Schon bald werden Sie für jeden, den Sie kennen, Schals nähen!
Bereit, loszulegen? Schauen Sie sich Caydos Kollektion an Häkelsets und Strick- und Häkelmaterialien an – alles, was Sie brauchen, in einem praktischen Paket.
Das Häkeln eines Schals ist nur der Anfang Ihrer Bastelreise. Sobald Sie dieses grundlegende Projekt beherrschen, werden Sie Lust auf mehr haben. Lesen Sie unseren Artikel: 7 einfache Häkelideen für Anfänger, die Sie gleich ausprobieren können, und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit lustigen, schnellen Projekten!
Häufig gestellte Fragen
Was ist das einfachste Muster zum Häkeln eines Schals, wenn Sie gerade erst anfangen?
Ein Schal mit Einzelhäkeln ist das einfachste Muster für Anfänger. Sie müssen nur zwei Grundmaschen kennen: Luftmasche und Einzelhäkeln.
Viele Bastler beginnen mit einem einfachen Rechteck und häkeln das ganze Projekt mit Einzelhäkeln. So können Sie die Spannung üben und die Kanten gerade halten.
Sie können auch das V-Stich-Muster ausprobieren, das anfängerfreundlich ist, aber komplexer aussieht. Viele YouTube-Kanäle bieten Video-Tutorials speziell für Schal-Anfänger an.
Wie viele Luftmaschen sollte man für einen Schal häkeln?
Die Anzahl der Ketten hängt davon ab, wie breit Ihr Schal sein soll. Für einen durchschnittlichen Erwachsenenschal beginnen Sie mit 30–40 Ketten.
Sie können auch zuerst eine kleine Maschenprobe anfertigen, um Ihren genauen Bedarf zu berechnen. Machen Sie dazu etwa 15 Luftmaschen, häkeln Sie ein paar Reihen und messen Sie dann. So können Sie herausfinden, wie viele Luftmaschen Ihnen die gewünschte Breite geben.
Manche Bastlerinnen stricken Schals lieber seitlich, wobei die Grundkette die Länge und nicht die Breite bestimmt. In diesem Fall könnten Sie 150–200 Maschen ketten.
Welcher Häkelstich eignet sich am besten für einen Schal?
Halbe Stäbchen eignen sich oft ideal für Schals. Sie sind schnell gehäkelt, ergeben aber trotzdem einen dichten, warmen Stoff.
Mit Doppelhäkeln wird der Schal lockerer und fällt besser, und die Arbeit geht noch schneller. Das ist ideal, wenn Sie Ihr Projekt in weniger als 3 Stunden fertigstellen möchten.
Der V-Stich verleiht eine schöne Textur und bleibt gleichzeitig schlicht. Rippenstiche sind ebenfalls beliebt, da sie dehnbare, kuschelige Schals ergeben, die Strickwaren ähneln.
Ist das Häkeln eines Schals einfacher als das Stricken?
Ja, die meisten Bastler finden das Häkeln eines Schals einfacher als das Stricken. Beim Häkeln müssen Sie immer nur eine aktive Masche gleichzeitig bearbeiten.
Beim Häkeln können Sie Fehler leicht beheben, indem Sie Maschen herausziehen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Maschen wie beim Stricken herunterfallen. Häkeln geht in der Regel auch schneller als Stricken.