Das Erlernen des Farbwechsels beim Häkeln eröffnet Ihnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten für Ihre Projekte. Ob Sie einen gestreiften Schal oder ein mehrfarbiges Amigurumi stricken, das Beherrschen von Farbübergängen ist für professionell aussehende Ergebnisse unerlässlich.
Sind Sie bereit, unschöne Farbflecken und lose Enden loszuwerden? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen genau, wie Sie sanfte, nahtlose Farbübergänge erzielen, die Ihre Häkelarbeit von selbstgemacht zu handgefertigt machen. Tauchen Sie ein in die Techniken, die Ihre mehrfarbigen Projekte für immer verändern werden!
Bereit, Ihre Fähigkeiten im Farbwechseln zu üben? Unser Häkelset für Anfänger enthält alles, was Sie für den Anfang brauchen!
So ändern Sie die Farben beim Häkeln (Werkzeuge erforderlich)

Wenn Sie diese Gegenstände bereithalten, bevor Sie beginnen, verläuft der Farbwechselvorgang reibungsloser.
Wichtige Werkzeuge
- Garne in verschiedenen Farben (gleiches Gewicht, gleiche Marke und Faserart für gleichbleibende Ergebnisse)
- Passende Häkelnadel für Ihre Garnstärke
- Schere zum Schneiden von Garn
- Garnnadel zum Vernähen der Enden
Optional, aber hilfreich:
- Maschenmarkierer zum Markieren von Farbwechseln
- Zeilenzähler zur Verfolgung von Musterwiederholungen
- Kleiner Behälter zum Aufbewahren von Garnenden
- Projekttasche, um alles organisiert zu halten
Grundlegende Methoden zum Farbwechsel beim Häkeln
Es gibt zwei Hauptmethoden, um die Garnfarben reibungslos zu wechseln, je nachdem, an welcher Stelle Ihrer Arbeit Sie die Änderung vornehmen müssen.
Farbwechsel am Ende einer Reihe
Mit dieser Technik erzielen Sie den saubersten Übergang zwischen den Farben an den Zeilenrändern. So geht's richtig:
-
Arbeiten Sie, bis Sie die letzte Masche Ihrer Reihe erreichen.
-
Beginnen Sie mit der letzten Masche, hören Sie jedoch auf, wenn Sie zwei Schlaufen auf Ihrer Nadel haben.
-
Lassen Sie Ihr aktuelles Garn fallen und nehmen Sie Ihre neue Farbe.
-
Mit der neuen Farbe einen Faden überziehen und durch beide Schlaufen ziehen.
-
Drehen Sie Ihre Arbeit um und fahren Sie mit Ihrer neuen Farbe fort.
-
Machen Sie immer Anfangsketten mit Ihrer neuen Farbe, um die Konsistenz zu wahren.
Farbwechsel in der Mitte oder rundherum
Das Wechseln der Farben innerhalb einer Reihe erfordert perfektes Timing, um nahtlose Übergänge zu schaffen:
-
Arbeiten Sie, bis Sie die genaue Position für Ihren Farbwechsel erreicht haben.
-
Beginnen Sie mit der nächsten Masche, aber hören Sie auf, bevor Sie sie beenden (zwei Schlaufen auf der Nadel für eine feste Masche).
-
Lassen Sie das aktuelle Garn fallen, nehmen Sie eine neue Farbe auf und ziehen Sie den Faden darüber, um ihn durch die verbleibenden Schlaufen zu ziehen.
-
Setzen Sie Ihr Muster mit der neuen Farbe fort.
-
Vermeiden Sie das Knotenbinden – weben Sie lose Enden später ein, um ein professionelles Finish zu erzielen.
Für einen reibungslosen Farbwechsel benötigen Sie das richtige Werkzeug. Entdecken Sie unsere Häkelzubehör- Kollektion mit Maschenmarkierern, Wollnadeln und anderen wichtigen Utensilien.
Fortgeschrittene Farbwechseltechniken

Sobald Sie die grundlegenden Farbwechsel beherrschen, können Sie anspruchsvollere Methoden ausprobieren, die Ihre Häkelprojekte aufwerten. Diese Techniken ermöglichen nahtlose Übergänge und helfen Ihnen, mehrere Farben in komplexen Designs zu handhaben.
Farbwechsel bei Amigurumi
Gehäkelte Plüschtiere erfordern unsichtbare Farbwechsel für ein professionelles Aussehen:
-
Arbeiten Sie bis zum letzten Umschlag der Masche vor Ihrem Farbwechsel.
-
Vervollständigen Sie den letzten Umschlag mit Ihrer neuen Farbe.
-
Planen Sie Farbänderungen möglichst so, dass sie mit dem Beginn der Runden übereinstimmen.
-
Probieren Sie die Halbfarbwechseltechnik für subtile Übergänge aus – arbeiten Sie den ersten Teil mit einer Farbe und den Rest mit einer anderen.
-
Verknoten Sie Ihr Garn niemals – häkeln Sie ein paar Stiche über die losen Enden, um sie innen zu befestigen.
Wie man mit mehreren Farben häkelt
Mit diesen strategischen Ansätzen können Sie mehrere Farben effizient handhaben:
-
Verwenden Sie Gobelinhäkeln, um nicht verwendete Farben auf der Rückseite Ihrer Arbeit zu führen.
-
Verwenden Sie Spulen, um ein Verheddern beim Arbeiten mit mehreren Farben zu verhindern.
-
Um Löcher zu vermeiden, verdrehen Sie die Garne beim Farbwechsel umeinander.
-
Erstellen Sie eine Farbkarte, bevor Sie mit komplexen Projekten beginnen.
-
Versuchen Sie Intarsien für Farbarbeiten, die sich über mehrere Reihen erstrecken – verwenden Sie separate Knäuel für jeden Farbabschnitt.
-
Markieren Sie Ihr Muster an den Stellen, an denen Farbänderungen auftreten, um Fehler zu vermeiden.
So beheben Sie Fehler beim Farbwechsel (Tipps zur Fehlerbehebung)

Auch erfahrene Häkler haben Probleme mit Farbübergängen. So lösen Sie die häufigsten Probleme:
Beheben von losen Enden und Lücken
Diese frustrierenden Löcher und losen Stiche an den Farbwechselpunkten können das Aussehen Ihres Projekts ruinieren. Sie erscheinen typischerweise als kleine Lücken oder ungleichmäßige Spannung an den Stellen, an denen die Garne aufeinandertreffen.
So können Sie sie verhindern und beheben:
- Halten Sie beide Garnenden fest, während Sie die ersten paar Maschen mit Ihrer neuen Farbe stricken.
- Lassen Sie vor dem Schneiden einen 10–15 cm langen Schwanz der alten Farbe stehen.
- Für einen saubereren Übergang arbeiten Sie die letzte Masche, bis Sie zwei Schlaufen auf der Nadel haben, und schließen Sie dann mit einer neuen Farbe ab.
- Verwenden Sie für den Farbwechselstich eine Häkelnadel einer Größe kleiner, um die Spannung aufrechtzuerhalten.
- Weben Sie die Enden im Zickzackmuster ein, anstatt in einer geraden Linie, damit sie sich nicht lösen.
Verhindern von Farbsprüngen in Runden
Beim Arbeiten in Runden werden Sie häufig einen ungleichmäßigen „Schritt“ oder „Ausrutscher“ an den Stellen bemerken, an denen die Farbwechsel aufeinandertreffen. Diese Fehlausrichtung kann besonders bei Streifenmustern auffallen.
So erstellen Sie weichere Übergänge:
- Verwenden Sie die Verbindungstechnik ohne Versatz: Schließen Sie Ihren Farbwechsel ab und machen Sie dann eine Kettmasche in die erste Masche der neuen Farbe in der Runde darunter.
- Versuchen Sie es mit dem versetzten Verbinden: Wechseln Sie die Farben eine Masche vor dem Ende der Runde, verbinden Sie mit einer Kettmasche und arbeiten Sie dann in der nächsten Runde eine Masche über Ihren normalen Endpunkt hinaus.
- Erwägen Sie bei Projekten wie Hüten oder Taschen, in einer Spirale statt in verbundenen Runden zu arbeiten.
- Planen Sie Farbänderungen nach Möglichkeit in weniger sichtbaren Abschnitten Ihres Projekts ein.
Mit der richtigen Organisation ist die Verwaltung mehrerer Garnfarben einfacher. Unser elektrischer Garnwickler verwandelt dicke Stränge in hübsche Knäuel!
Abschluss
Wenn Sie den Farbwechsel beim Häkeln beherrschen, werden Ihre Projekte zu etwas ganz Besonderem. Mit etwas Übung werden Ihnen diese Techniken zur zweiten Natur, sodass Sie nahtlose Übergänge und auffällige mehrfarbige Designs kreieren können.
Denken Sie daran, dass perfekte Farbwechsel mit der Erfahrung kommen. Lassen Sie sich also nicht von anfänglichen Herausforderungen entmutigen. Beginnen Sie mit einfachen Projekten und wagen Sie sich nach und nach an komplexere Farbarbeiten, wenn Ihr Selbstvertrauen wächst.
Sind Sie bereit, Ihre neuen Fähigkeiten bei einem größeren Projekt einzusetzen? Schauen Sie sich unsere ausführliche Anleitung zum Häkeln einer Decke an – die perfekte Leinwand, um Ihr Können im Farbwechseln zu präsentieren!
Häufig gestellte Fragen: So ändern Sie die Farben beim Häkeln
Wie kann man beim Häkeln am einfachsten die Farben wechseln?
Lassen Sie Ihre aktuelle Farbe beim letzten Umschlag einer Masche fallen und vervollständigen Sie diese mit der neuen Farbe. So entsteht ein sauberer Übergang, der sowohl für Reihen als auch für Runden funktioniert. Üben Sie zunächst an kleinen Maschenproben, um Sicherheit zu gewinnen.
Wie verbindet man Garn verschiedener Farben beim Häkeln?
Stricken Sie bis zum letzten Umschlag Ihrer Masche und lassen Sie dabei einen 15 cm langen Faden Ihrer aktuellen Farbe übrig. Nehmen Sie die neue Farbe auf (kein Laufknoten erforderlich) und schließen Sie die Masche ab. Fahren Sie mit Ihrer neuen Farbe fort, ohne Knoten zwischen den Garnen zu machen.
Wie verdreht man Garn beim Farbwechsel?
Nach dem Farbwechsel die alten und neuen Stränge auf der Rückseite Ihrer Arbeit vorsichtig miteinander verdrehen. Positionieren Sie die alte Farbe unter der neuen Farbe, um Löcher zu vermeiden. Halten Sie die Drehung locker, um ein Verziehen Ihrer Arbeit zu vermeiden.
Wie wechselt man beim Häkeln am Ende einer Reihe die Farbe?
Stricken Sie bis zur letzten Masche der Reihe und verwenden Sie dann Ihre neue Farbe für den letzten Umschlag. Vervollständigen Sie die Masche mit der neuen Farbe und häkeln Sie anschließend die Wendekette. Dadurch entsteht ein sauberer vertikaler Farbwechsel, perfekt für Streifenmuster.