Der Anschlag ist der erste Schritt bei jedem Strickprojekt und das Erlernen des Anschlags ist für den Anfang unerlässlich.
Mit dieser einfachen Technik werden Maschen auf Ihre Nadel gelegt und so die Bühne für alles geschaffen, was Sie kreieren.
Egal, ob Sie Anfänger sind oder eine Auffrischung brauchen, das Beherrschen verschiedener Anschlagmethoden kann beim Stricken einen großen Unterschied machen.
Vom vielseitigen Longtail-Anschlag bis zum klassischen Strickanschlag hat jede Methode ihre Vorteile.
In dieser Anleitung lernen Sie in sieben einfachen Schritten, wie Sie mit dem Stricken beginnen – perfekt für Anfänger.
Was ist das Anschlagen beim Stricken?
Beim Stricken bezeichnet der Begriff „Anschlag“ den Vorgang, bei dem die ersten Maschen auf die Nadeln gelegt werden, wodurch die Grundlage Ihres Strickprojekts entsteht.
Warum es wichtig ist:
- Legt die Basis für die Struktur Ihres Projekts fest
- Beeinflusst die Kante, Dehnbarkeit und Haltbarkeit Ihres Strickstücks
Den richtigen Anschlag wählen:
Verschiedene Projekte profitieren von unterschiedlichen Anschlagmethoden:
- Socken – Ein dehnbarer Anschlag sorgt für Komfort und Flexibilität
- Schals – Ein dekorativer Maschenanschlag verleiht einen stilvollen Touch
- Pullover – Ein stabiler Anschlag hilft, die Form zu erhalten und Halt zu geben
Durch die Auswahl der richtigen Methode wird sichergestellt, dass Ihr Projekt wie vorgesehen aussieht und funktioniert.
Stricken mit Maschenanschlag: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Der Anschlag ist der erste Schritt beim Stricken und schafft die Grundlage für Ihr Projekt. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um loszulegen:
Schritt 1. Machen Sie einen Laufknoten
Fotoquelle: whileberry.com/
Einige Methoden beginnen mit einem Laufknoten, andere nicht. Wenn Sie einen Laufknoten verwenden, legen Sie ihn auf die Nadel und ziehen Sie ihn vorsichtig fest.
Schritt 2. Halten Sie das Garn
Fotoquelle: whileberry.com/
Legen Sie den Faden über Ihren linken Daumen und Zeigefinger, sodass eine Schlaufe entsteht. Befestigen Sie den Faden mit den restlichen Fingern, damit er nicht verrutscht.
Schritt 3. Positionieren Sie die Nadel
Fotoquelle: whileberry.com/
Halten Sie die Nadel in Ihrer rechten Hand. Führen Sie sie von vorne nach hinten unter dem Faden um Ihren Daumen ein.
Schritt 4. Fangen Sie das Garn
Fotoquelle: whileberry.com/
Bewegen Sie die Nadel hinüber und nehmen Sie den Faden mit Ihrem Zeigefinger auf. Dadurch entsteht eine neue Schlaufe auf der Nadel.
Schritt 5. Ziehen Sie den Faden durch
Fotoquelle: whileberry.com/
Ziehen Sie die Schlaufe vorsichtig durch den Faden an Ihrem Daumen. Lassen Sie den Faden vom Daumen gleiten und legen Sie die neue Masche auf die Nadel.
Schritt 6. Passen Sie den Stich an
Fotoquelle: whileberry.com/
Ziehen Sie den Stich leicht fest, sodass er fest auf der Nadel sitzt. Vermeiden Sie es, zu fest zu ziehen, da Stiche leicht zu verarbeiten sein sollten.
Schritt 7. Wiederholen, bis alles fertig ist
Schlagen Sie so lange Maschen an, bis Sie die gewünschte Maschenzahl erreicht haben. Üben Sie weiter, um eine gleichmäßige Spannung und Konsistenz zu erreichen. Sobald Sie alle Maschen auf der Nadel haben, können Sie mit dem Stricken beginnen!
Sehen Sie sich das Video-Tutorial zum Anschlagen von Strickmaschen an
Benötigte Materialien zum Anschlagen
🛒 Elektrische i-Cord Strick-Tricotin-Maschine i1 Pro Max
Wenn Sie mit dem Stricken beginnen, ist es wichtig, die richtigen Materialien zu haben. Hier sind die wichtigsten Materialien, die Sie für den Einstieg ins Stricken benötigen:
-
Strickgarn : Wählen Sie ein Garn, das zu Ihrem Projekt passt. Anfängern fällt es oft leichter, mit mittelschweren Garnen wie Wolle zu arbeiten, da diese nicht so leicht rutschen.
-
Stricknadeln : Wählen Sie ein Paar Stricknadeln, die zu Ihrem Garn passen. Normalerweise sind Nadeln der US-Größe 6 oder 8 für die meisten Anfänger gut geeignet.
-
Schere : Mit einer kleinen Schere können Sie Ihr Garn sauber und präzise schneiden.
-
Maßband oder Lineal : Damit können Sie die benötigte Garnlänge für verschiedene Anschlagtechniken wie den Longtail Cast-On überprüfen.
Wenn Sie diese Materialien zur Hand haben, läuft der Vorgang reibungsloser und angenehmer ab. Sobald Sie diese zur Hand haben, können Sie mit dem Anschlagen und Maschenstricken beginnen.
Anschlagtechniken
Der Anschlag ist beim Stricken unerlässlich und bildet die Grundlage für jedes Projekt. Es gibt verschiedene Techniken für unterschiedliche Anforderungen, z. B. zum Erstellen eines dehnbaren Randes oder einer festen Basis.
1. Einfacher Anschlag
Der einfache Maschenanschlag ist einfach und perfekt für Anfänger. Er wird oft als Rückwärtsschlaufen- oder Daumenmethode bezeichnet.
- Machen Sie einen Laufknoten und stecken Sie ihn auf Ihre Nadel.
- Bilden Sie mit Daumen und Zeigefinger eine Schlaufe aus dem Garn.
- Schieben Sie die Schlaufe auf die Nadel und ziehen Sie sie vorsichtig fest.
Diese Methode ist schnell und eignet sich gut für Projekte, bei denen die Kante nicht beansprucht wird. Allerdings kann sie locker sein und bietet nicht viel Elastizität, sodass sie für Kleidungsstücke nicht ideal ist.
2. Methode des langen Anschlags
Der lange Anschlag erzeugt eine saubere, feste Kante und ist bei Strickern sehr beliebt. Er beginnt mit einem Laufknoten, der einen langen Garnfaden hinterlässt.
- Bilden Sie den Laufknoten auf Ihrer Nadel.
- Halten Sie das Garn mit einer Hand mit dem Ende nach vorne, sodass drei Garnstränge entstehen.
- Schieben Sie die Nadel von vorne nach hinten durch die Schlaufe an Ihrem Daumen.
- Greifen Sie mit der Nadel den Faden über Ihrem Zeigefinger und ziehen Sie ihn durch die Schlaufe an Ihrem Daumen.
Mit dieser Methode entsteht ein dehnbarer, vielseitiger Rand, der sich perfekt für die meisten Projekte eignet, beispielsweise für Mützen und Manschetten.
3. Strick-Anschlagtechnik
Der gestrickte Anschlag fühlt sich wie der traditionelle Strickstich an und eignet sich hervorragend für Anfänger.
- Machen Sie einen Laufknoten und legen Sie ihn auf Ihre Nadel.
- Führen Sie die zweite Nadel durch den Laufknoten und stricken Sie eine Masche, ohne sie abzurutschen.
- Übertragen Sie die neue Schlaufe auf die erste Nadel und ziehen Sie sie leicht fest.
Diese Technik eignet sich hervorragend für Projekte mit fester Kante und ist im Rahmen des Standard-Strickens leicht zu erlernen.
4. Kabelanschlagmethode
Der Zopfmuster-Anschlag bietet eine starke, nicht dehnbare Kante, ideal für dekorative Arbeiten. Er ähnelt dem Strick-Anschlag, verwendet aber einen etwas anderen Ansatz.
- Machen Sie einen Laufknoten und stricken Sie die erste Masche.
- Legen Sie die neue Schlaufe auf die linke Nadel.
- Positionieren Sie Ihre rechte Nadel zwischen den ersten beiden Maschen und stricken Sie die nächste Masche.
- Übertragen Sie diese Schlaufe zurück auf die linke Nadel.
Diese Methode bietet eine schöne, gleichmäßige Kante, perfekt für Stücke, die Struktur benötigen, wie zum Beispiel Decken.
Den richtigen Anschlag für Ihr Strickprojekt wählen
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Anschlagmethode für Ihr Strickprojekt, was Sie stricken möchten. Verschiedene Projekte profitieren von unterschiedlichen Techniken. Hier ist eine Kurzanleitung:
-
Pullover : Der Anschlag mit langem Faden oder Zopfmuster sorgt für einen festen Rand, der sich perfekt für Kleidungsstücke eignet.
-
Socken & Mützen : Verwenden Sie den deutschen Dreh- oder Schlauchanschlag für dehnbare Kanten. Diese Methoden bieten Elastizität, die sich hervorragend für Artikel eignet, die eng anliegen müssen.
-
Spitzenstricken : Mit einem provisorischen Anschlag können Sie später Ränder oder andere Abschnitte hinzufügen. Diese Methode ist ideal, wenn Sie Flexibilität benötigen, um von einer offenen Kante aus zu beginnen.
- Anfänger : Beginnen Sie mit einem Strick- oder Langfadenanschlag . Diese Methoden sind leicht zu erlernen und bieten eine solide Grundlage für den Einstieg ins Stricken.
Expertentipps zum Casting ON
Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um einen glatten und gleichmäßigen Anschlag zu gewährleisten:
✓ Zählen Sie den Laufknoten – Wenn Sie mit einem Laufknoten beginnen, denken Sie daran, dass dieser beim Zählen Ihrer Stiche als Stich zählt.
✓ Vermeiden Sie zu enge Maschen – Wenn Sie zu fest anschlagen, wird das Stricken der ersten Reihe erschwert. Wenn dies passiert:
- Versuchen Sie, für den Anschlag eine größere Nadel zu verwenden, und wechseln Sie dann zur richtigen Größe.
- Schlagen Sie mit zwei zusammengehaltenen Nadeln an und entfernen Sie dann eine für lockerere Maschen.
✓ Verwenden Sie den Nadelkörper – Schlagen Sie Maschen auf dem dickeren Teil der Nadel an, nicht nur auf der spitz zulaufenden Spitze, um zu enge Maschen zu vermeiden.
✓ Schlagen Sie nicht zu locker an – Lose und ungleichmäßige Maschen können dazu führen, dass die Kante unordentlich aussieht. Verwenden Sie in diesem Fall eine kleinere Nadel für den Anschlag.
✓ Maschen effizient zählen – Beschleunigen Sie das Zählen, indem Sie Maschen in Zweier-, Fünfer- oder einem anderen Muster gruppieren, das für Sie funktioniert.
✓ Berücksichtigen Sie die erste Reihe – Langer Faden und gestrickte Maschenanschläge erzeugen eine Reihe linker Maschen auf der Rückseite. Wenn Sie eine glatte Kante auf der Vorderseite wünschen, beginnen Sie Ihr Projekt mit einer Rückreihe. Dies ist jedoch nur eine persönliche Vorliebe und möglicherweise nicht für jedes Projekt notwendig.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, gelingt Ihnen ein gleichmäßigerer und konsistenterer Start Ihrer Strickprojekte!
Häufige Fehler beim Anschlagen und wie man sie behebt
Ungleichmäßige Stiche
Ungleichmäßige Spannung kann dazu führen, dass Ihr Anschlag unordentlich aussieht. Halten Sie das Garn durchgehend gleichmäßig gespannt und üben Sie regelmäßig, um ein natürliches Gefühl für eine gleichmäßige Spannung zu entwickeln.
Beim Langmaschenanschlag geht das Garn aus
Die Garnlänge abzuschätzen, kann schwierig sein. Ein einfacher Trick: Wickeln Sie das Garn zehnmal um die Nadel und messen Sie die Länge. Um eine bessere Schätzung zu erhalten, multiplizieren Sie die Länge mit der Anzahl der benötigten Maschen.
Zu enge oder zu lockere Kanten
- Zu eng? Verwenden Sie zum Anschlagen eine größere Nadel und wechseln Sie dann zum Stricken zur richtigen Größe.
- Zu locker? Halten Sie das Garn fest, aber locker, um eine gleichmäßige Spannung aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie diese häufigen Fehler frühzeitig beheben, sieht Ihr Strickstück sauberer und eleganter aus.
Abschließende Gedanken
Das Beherrschen des Anschlagens ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Strickprojekt. Mit etwas Übung entwickeln Sie glatte, gleichmäßige Maschen und gewinnen an Sicherheit in Ihrer Technik.
Egal, ob Sie Schals, Socken oder Pullover stricken, die Wahl der richtigen Anschlagmethode sorgt für einen starken Start Ihres Projekts.
Nachdem Sie nun die Grundlagen gelernt haben, können Sie Ihr Stricken weiterentwickeln. Mit der elektrischen i-Cord-Strickmaschine i1 Pro von Caydo gelingt das Stricken von I-Cords mühelos, reduziert die Ermüdung der Hand und beschleunigt den Vorgang.
Mit diesem innovativen Werkzeug, das sich perfekt für Handtaschengriffe, Heimdekoration und Bastelarbeiten eignet, können Sie das Stricken auf eine ganz neue Art genießen.
Häufig gestellte Fragen
Lernen Sie die Grundlagen des Anschlagens und Abnehmens beim Stricken, einschließlich Tipps für saubere und einfache Techniken. Verschiedene Projekte erfordern unterschiedliche Methoden. Wählen Sie daher die passende Methode entsprechend Ihren Anforderungen.
Was ist der sauberste Anschlag beim Stricken?
Der Langmaschenanschlag ist eine der saubersten und vielseitigsten Methoden. Er erzeugt eine glatte, gleichmäßige Kante mit etwas Dehnbarkeit und eignet sich daher für die meisten Projekte. Wenn Sie eine festere Kante benötigen, sorgt der Schlauchanschlag für ein glattes, nahtloses Aussehen – ideal für gerippte Kanten. Die Wahl der richtigen Anschlagmethode hängt von den Anforderungen Ihres Projekts ab.
Wie kettet man beim Stricken am besten ab?
Der Standard-Abkettstich wird am häufigsten verwendet und sorgt für eine saubere, feste Kante. Der elastische oder genähte Abkettstich eignet sich gut für ein dehnbareres Finish, insbesondere bei Rippenmustern. Achten Sie stets auf eine gleichmäßige Spannung, um zu verhindern, dass die Kante zu straff oder zu locker wird. Das anschließende Spannen Ihres Stücks kann helfen, die Abkettkante zu glätten.
Was ist der beste Anschlag für Rundstricken?
Der Langmaschenanschlag ist eine ideale Allzwecklösung für Rundstricken, da er dehnbar und gleichmäßig ist. Beim Rippenstricken sorgt der deutsche Drehanschlag für zusätzliche Elastizität. Für einen nahtlosen Start verwenden Sie den unsichtbaren oder provisorischen Anschlag, mit dem Sie später Maschen aufnehmen können. Achten Sie beim Vernähen darauf, dass sich die Maschen nicht verdrehen.
Wie schlage ich Maschen in der Mitte einer Reihe an?
Verwenden Sie den Rückwärtsmaschenanschlag oder den Strickanschlag, um in der Mitte einer Reihe anzuschlagen. Die Rückwärtsmaschenmethode ist schnell, kann aber locker sein, während der Strickanschlag eine festere Kante ergibt. Stechen Sie mit der rechten Nadel in die letzte Masche, stricken Sie eine neue Masche und legen Sie sie wieder auf die linke Nadel. Wiederholen Sie dies, bis Sie die benötigten Maschen haben.
Warum sieht meine Anschlagreihe zu eng oder zu locker aus?
Wenn Ihr Anschlag zu fest ist, versuchen Sie es mit einer größeren Nadel oder einem dehnbareren Anschlag, wie dem deutschen Drehanschlag. Ist er zu locker, achten Sie auf eine gleichmäßige Spannung und verwenden Sie eine kleinere Nadel zum Anschlagen. Achten Sie darauf, dass Sie die Maschen auf dem dicksten Teil der Nadel platzieren, nicht nur auf der spitz zulaufenden Spitze. Das Üben verschiedener Anschlagtechniken kann Ihnen helfen, die richtige Balance zu finden.