Wie lange hält ein Siebdruck? Das hängt von einigen Faktoren ab – zum Beispiel von den verwendeten Materialien, der gewählten Tinte und der Art und Weise, wie Sie Ihr Material behandeln.
Wenn Siebdruck mit hochwertigen Tinten und der richtigen Aushärtung erfolgt und Sie ihn gut behandeln, kann er jahrelang halten oder sogar länger halten als das Kleidungsstück, auf dem er gedruckt wird. Die Haltbarkeit hängt von der gewählten Tinte, der Auftragsdicke, der Sonneneinstrahlung und der Nutzungshäufigkeit ab.
Beim Siebdruck wird Tinte durch eine Siebschablone auf Ihren Stoff oder eine andere Oberfläche gedruckt. Dadurch entstehen dicke, robuste Drucke, die länger halten als die meisten Digitaldrucke.
Wenn Sie Ihre Drucke im Freien anbringen, halten sie nur 1 bis 5 Jahre, da Sonne und Wetter ihnen stark zusetzen. Wenn Sie selbst Siebdruck machen möchten, entscheiden Tinte und Technik darüber, wie lange Ihr Design tatsächlich hält.
Wie lange hält der Siebdruck?

Kleidung: 5–10 Jahre oder 50–100+ Wäschen
Wenn Sie Ihre T-Shirts oder Hoodies mit Siebdruck häufig tragen, können Sie sich normalerweise darauf verlassen, dass der Druck etwa 5 bis 10 Jahre lang scharf bleibt. Das sind normalerweise 50 bis 100 Wäschen, bevor Sie ein echtes Verblassen oder Risse bemerken.
Wie lange es hält, hängt wirklich von Ihrer Tinte, Ihrem Stoff und Ihrer Wäschepflege ab. Plastisol-Tinte ist extrem widerstandsfähig – sie haftet direkt auf dem Stoff und sorgt dafür, dass der Druck scharf aussieht.
Möchten Sie, dass Ihr Druck noch länger hält? Waschen Sie Ihre Kleidung auf links, verwenden Sie kaltes Wasser und verzichten Sie auf scharfe Waschmittel oder Bleichmittel. Trocknen im Wäschetrockner bei niedriger Temperatur oder einfach an der Luft hilft ebenfalls.
Wenn Sie Ihre T-Shirts aus einer guten Druckerei beziehen, sollte der Aufdruck genauso lange halten wie das T-Shirt selbst. Mit ein wenig Pflege können Ihre im Siebdruckverfahren bedruckten Kleidungsstücke jahrelang fantastisch aussehen.
Außenschilder: 1–5 Jahre
Siebdrucke auf Schildern oder Oberflächen im Außenbereich halten einfach nicht so lange. Sonne, Regen und Temperaturschwankungen zersetzen die Tinte schneller.
Normalerweise halten die Farben im Außenbereich 1 bis 5 Jahre . Wenn Sie UV-beständige Tinten verwenden und auf Metall oder Kunststoff drucken, können Sie möglicherweise etwas mehr Zeit herausholen.
Dennoch verblassen oder lösen sich selbst die besten Outdoor-Drucke schneller als T-Shirts, einfach durch die Witterungseinflüsse. Damit sie lange halten, verwenden Sie für den Außenbereich geeignete Tinten und schützen Sie Ihre Schilder möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung und schlechtem Wetter.
Um den Siebdruck zu meistern, müssen Sie zunächst die Grundlagen verstehen. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick in „Was ist Siebdruck: Ein umfassender Leitfaden“ .
Was beeinflusst die Lebensdauer eines Siebdrucks?

Viele Dinge können die Lebensdauer Ihres Siebdrucks verkürzen oder verlängern. Ihre Tinte, Ihr Stoff und wie gut Sie den Druck aushärten, spielen alle eine Rolle.
Jeder dieser Faktoren beeinflusst, wie Ihr Design nach einigen Monaten – oder Jahren – der Nutzung aussieht.
Tintentyp – Plastisol (am längsten), auf Wasserbasis, Entladung
Die Wahl der Tinte ist für die Lebensdauer des Drucks entscheidend. Plastisol-Tinte ist die gebräuchlichste und ehrlich gesagt auch die widerstandsfähigste.
Es liegt direkt auf dem Stoff und ist daher resistent gegen Ausbleichen und Reißen. Es ist ideal, wenn Sie kräftige Farben und ein dickeres Gefühl wünschen.
Wasserbasierte Tinte dringt stärker in den Stoff ein, sodass sich der Druck weicher anfühlt. Allerdings kann er schneller verblassen, insbesondere wenn Sie ihn häufig waschen.
Diese Tinte eignet sich am besten für hellere Stoffe und dünnere Drucke. Discharge-Tinte entfernt den Farbstoff und ersetzt ihn durch die Tintenfarbe – ziemlich cool für den Vintage-Look auf dunklen Baumwollhemden.
Seine Lebensdauer hängt vom Stoff und davon ab, wie gut Sie ihn pflegen, aber wenn Sie es richtig machen, kann er eine ganze Weile halten.
Stoff/Substrat – Baumwolle, Poly-Mischgewebe, Synthetik
Der Stoff, auf den Sie drucken, verändert alles. 100 % Baumwolle ist der Goldstandard – sie nimmt die Tinte auf und hält sie fest, sodass Ihr Druck viele Wäschen übersteht.
Polyester und Polymischungen können problematisch sein. Plastisol funktioniert gut, aber Tinte auf Wasserbasis haftet möglicherweise nicht gut.
Bei diesen glatteren Stoffen kann die Tinte schneller auswaschen, wenn sie nicht richtig ausgehärtet wird. Synthetische Stoffe benötigen eine robuste Tinte und müssen sorgfältig behandelt werden. Wenn Sie die Tinte auf den Stoff abstimmen und nicht sparen, sollte Ihr Druck länger halten.
Aushärtungsqualität – Hitze-, Zeit-, Wasch-/Dehnungstests
Beim Aushärten wird die Tinte erhitzt, damit sie sich mit dem Stoff verbindet. Wenn Sie sie nicht richtig aushärten, reißt oder blättert Ihr Druck nach einigen Wäschen ab.
Die meisten Profis härten die Tinte mindestens eine Minute lang bei etwa 160 °C aus. Zu Hause ist es ohne die richtige Ausrüstung schwierig.
Testen Sie Ihre Drucke immer, indem Sie sie waschen und strecken. Wenn die Tinte reißt oder verblasst, war die Aushärtung nicht zufriedenstellend.
Durch einen perfekten Aushärtungsprozess bleibt Ihr Druck leuchtend und hält viel länger.
Das Erlernen der einzelnen Techniken kann Ihre Projekte verändern. Für einen tieferen Einblick lesen Sie unseren Artikel über verschiedene Siebdrucktechniken, die Sie kennen sollten .
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Siebdrucks
Damit Ihre Siebdruck-Shirts jahrelang gut aussehen, müssen Sie sie richtig behandeln. Die Art und Weise, wie Sie sie waschen, trocknen und aufbewahren, macht einen großen Unterschied.
Pflegeroutine – Kaltwäsche, auf links gedreht, bei niedriger Temperatur oder an der Luft trocknen
Waschen Sie Ihre T-Shirts mit Siebdruck in kaltem Wasser. Das ist wirklich eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Drucke frisch aussehen zu lassen.
Kaltes Wasser verhindert, dass die Tinte reißt oder verblasst. Drehen Sie Ihre Hemden immer auf links, um die Reibung zu verringern.
Verwenden Sie nur Feinwaschmittel – keine aggressiven. Verzichten Sie auch auf Waschgänge mit starkem Waschmittel. Hängen Sie Ihre Hemden nach dem Waschen möglichst zum Trocknen auf.
Wenn Sie den Trockner verwenden müssen, wählen Sie eine niedrige Temperatureinstellung. Hohe Hitze kann dazu führen, dass sich der Aufdruck ablöst oder das T-Shirt einläuft, was niemand möchte.
Vermeiden Sie Bleichmittel, Weichspüler und direktes Bügeln
Bleichmittel und Weichspüler? Keine Sorge. Sie greifen die Tinte und den Stoff an, sodass der Aufdruck verblasst und das Shirt schneller brüchig wird.
Bügeln Sie niemals direkt auf dem Aufdruck. Die Hitze kann die Tinte schmelzen oder verformen. Wenn Sie bügeln müssen, drehen Sie das T-Shirt auf links und verwenden Sie niedrige Hitze oder legen Sie vorher ein Tuch über den Aufdruck.
Diese kleinen Schritte sorgen dafür, dass Ihr Design klar und die Farben kräftig bleiben.
An kühlen, dunklen Orten lagern
Auch der Aufbewahrungsort Ihrer Hemden ist wichtig. Bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort auf – Sonnenlicht bleicht die Farbe aus und schwächt den Stoff.
Stellen Sie sicher, dass es trocken ist, damit sich kein Schimmel oder seltsame Gerüche bilden. Falten Sie Ihre Hemden, damit der Aufdruck nicht reißt, und verwenden Sie nach Möglichkeit eine Stofftasche oder eine Schublade, anstatt sie in die Sonne zu hängen.
Abnutzung und Verblassen der Drucke erkennen
Siebdrucke verändern sich beim Tragen und Waschen. Es ist gut zu wissen, wie sich Abnutzungserscheinungen zeigen, damit Sie erkennen, wann ein Druck seine beste Zeit hinter sich hat.
Wie Ihr Druck altert, hängt vom Material und der Verwendung ab.
Verblassen, Risse, Abblättern – So sehen sie aus
Verblassen zeigt sich daran, dass die Farben ihre Leuchtkraft verlieren. Drucke wirken nach einer Weile matt oder verwaschen, insbesondere wenn Sie sie häufig waschen oder in der Sonne liegen lassen.
Von Rissen spricht man, wenn im Design winzige Linien oder Brüche zu sehen sind. Dies geschieht, wenn der Druck alt wird oder die Tinte zu steif war.
Am schlimmsten ist das Ablösen: Teile des Drucks lösen sich, meist an den Rändern. Dehnung, Wasser oder grobe Handhabung können das Problem verschlimmern.
Überprüfen Sie Ihre Ausdrucke bei gutem Licht und fahren Sie mit der Hand darüber, um nach rauen Stellen oder Abplatzungen zu suchen.
Wie Untergrund und Nutzung den Verschleiß beschleunigen
Der Stoff bzw. das Material ist wichtig. Baumwolldrucke können schneller verblassen oder reißen als Drucke auf Kunststoff oder Metall.
Die Art und Weise, wie Sie Ihren Artikel verwenden, ist entscheidend. Häufiges Waschen, insbesondere in heißem Wasser oder mit scharfen Reinigungsmitteln, nutzt den Aufdruck viel schneller ab.
Auch Sonnenlicht und schlechtes Wetter können die Tinte zersetzen. Drucke im Freien halten einfach nicht so lange wie Drucke im Innenbereich.
Wenn Sie vorsichtig waschen, auf heißes Wasser verzichten und die Drucke vor der Sonne schützen, verlangsamen Sie den Verschleiß erheblich.
Siebdruck vs. andere Druckverfahren
Caydo Siebdruck-Set – Anfänger Lite
Sie möchten ein Druckverfahren für Ihr individuelles Design auswählen? Es ist hilfreich zu wissen, welche Verfahren wirklich langlebig sind.
Manche eignen sich besser für den Langzeitgebrauch, andere nur für schnelle Arbeiten oder spezielle Materialien. Wenn Sie wissen, wie sie sich halten, können Sie eine intelligentere Wahl treffen.
Siebdruck vs. DTG – Warum Siebdruck länger hält
Beim Siebdruck wird die Tinte dickflüssig direkt in den Stoff eingebracht, sodass die Farbe auch nach vielen Wäschen noch kräftig bleibt. Diese Methode eignet sich am besten für Großaufträge und einfarbige Designs.
Beim DTG-Druck (Direct to Garment) wird Tinte auf das T-Shirt gesprüht. Das eignet sich hervorragend für detaillierte oder farbenfrohe Kunstwerke und kleine Auflagen, allerdings haftet die Tinte nicht so gut.
DTG-Drucke können schneller verblassen oder reißen, insbesondere nach mehreren Wäschen. Wenn Ihr Design 5–10 Jahre halten soll, ist Siebdruck die sicherere Wahl.
DTG ist großartig für schnelle, professionell aussehende Hemden, hält aber einfach nicht so lange.
Bildschirm vs. Wärmeübertragung und Vinyl
Sowohl beim Thermotransfer- als auch beim Vinyldruck wird eine Designschicht auf Ihr T-Shirt aufgebracht. Beim Vinyl werden kunststoffähnliche Ausschnitte verwendet, beim Thermotransfer wird ein gedrucktes Bild aufgepresst.
Diese können auf den ersten Blick super scharf und hell aussehen, aber wie lange sie halten, hängt davon ab, wie gut sie haften. Vinyl hält normalerweise länger als einfache Wärmeübertragung, insbesondere auf Baumwolle, Nylon oder Polyester.
Siebdruck ist in puncto Langlebigkeit beiden Verfahren überlegen. Die Tinte zieht in den Stoff ein und bleibt nicht nur auf der Oberfläche. Vinyl- und Thermotransferdrucke blättern nach einigen Jahren oft ab oder reißen.
Wenn Sie etwas für Sportbekleidung oder häufiges Waschen möchten, ist Siebdruck die richtige Wahl.
Abschließende Gedanken
Siebdruck bietet eine beeindruckende Langlebigkeit: Aufdrucke auf Kleidung halten bis zu einem Jahrzehnt und Außenschilder behalten bei richtiger Pflege mehrere Jahre lang ihre Leuchtkraft.
Das Geheimnis liegt in hochwertigen Tinten wie Plastisol, die eine widerstandsfähige Schicht bilden, die sogar länger halten kann als der Stoff selbst.
Indem Sie Ihre Kleidungsstücke in kaltem Wasser waschen, bei niedriger Temperatur trocknen, sie auf links drehen und auf Bleichmittel verzichten, behalten Ihre Designs jahrelang ihr frisches und kräftiges Aussehen.
Bereit, Ihre eigenen langlebigen Drucke zu erstellen? Entdecken Sie Caydos Siebdruck-Sets . Entdecken Sie außerdem alle Ansätze im Detail, indem Sie sich „Verschiedene Siebdrucktechniken erklärt“ ansehen.
Häufig gestellte Fragen
Lässt sich der Siebdruck abwaschen?
Siebdruckfarbe lässt sich nicht wie normale Farbe einfach abwaschen. Beim Drucken wird die Farbe durch ein Sieb gedrückt und verbindet sich direkt mit den Stofffasern.
Durch diesen Vorgang entsteht ein starker Griff, der auch bei normalem Waschen beständig ist. Wenn Sie jedoch nicht aufpassen, kann der Aufdruck mit der Zeit nach vielen Wäschen verblassen oder schwächer werden.
Damit das Design lange schön bleibt, drehen Sie die T-Shirts vor dem Waschen auf links. Verwenden Sie kaltes Wasser und ein mildes Waschmittel.
Bleichmittel und aggressive Chemikalien? Vermeiden Sie diese, da sie die Tinte zersetzen können.
Wird der Siebdruck abblättern oder reißen?
Siebdruck ist eigentlich flexibel, aber manchmal blättert er ab oder reißt. Das liegt normalerweise daran, dass die Farbschicht zu dick ist oder das T-Shirt grob behandelt wird – zum Beispiel durch heißes Waschen oder Trocknen im Trockner.
Wenn sich der Stoff stark dehnt oder stark knittert, können im Druck kleine Risse entstehen. Abblättern kommt selten vor, kann aber vorkommen, wenn die Tinte nicht gut haftet oder die Materialien von Anfang an nicht gut sind.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen im Trockner und bügeln Sie niemals direkt auf dem Aufdruck. So bleibt das Design lange schön.
Wie dauerhaft ist Siebdruck?
Siebdruck ist semipermanent. Das Design verbindet sich tief mit dem Stoff, hält aber nicht ewig. Dennoch hält es deutlich besser als die meisten Transfer- oder Digitaldrucke.
Die Haltbarkeit hängt von Faktoren wie Tintenart, Stoff und der Behandlung des T-Shirts ab. Plastisol-Tinten sind weit verbreitet und überstehen viele Wäschen. Wasserbasierte Tinten fühlen sich weicher an, können aber etwas schneller verblassen.
Wie viele Wäschen überstehen T-Shirts mit Siebdruck?
Die meisten T-Shirts mit Siebdruck sehen nach etwa 30 bis 50 Wäschen gut aus. Die genaue Anzahl hängt von der Tinte, dem Stoff und der Waschmethode ab.
Wenn Sie Hemden auf links waschen, kaltes Wasser verwenden und ein mildes Waschmittel wählen, verlängern Sie die Lebensdauer. Heißes Wasser, Bleichmittel und aggressive Waschmittel beschleunigen das Ausbleichen.
Bei niedriger Temperatur trocknen oder, wenn möglich, einfach an der Luft trocknen lassen. Diese kleine Extrapflege zahlt sich auf lange Sicht wirklich aus.
Können Drucke die gesamte Lebensdauer eines T-Shirts überdauern?
Normalerweise ja. Siebdrucke halten oft so lange wie das T-Shirt.
Die Tinte dringt tief in die Fasern ein, sodass das Design auch dann erhalten bleibt, wenn der Stoff abgenutzt ist. Möglicherweise bemerken Sie, dass der Druck mit der Zeit etwas weicher wird oder verblasst.
Aber es löst sich nicht einfach ab oder verschwindet, bevor das T-Shirt kaputt geht. Ehrlich gesagt ist Siebdruck eine der schwierigsten Druckoptionen.
