Französisches Stricken, auch als Spulenstricken bekannt, ist ein einfaches Handwerk, bei dem Garn nur mithilfe einer Spule oder eines selbstgemachten Werkzeugs in lange, gestrickte Röhren verwandelt wird.
Es eignet sich perfekt zum Herstellen von Kordeln, Armbändern, Dekorationen und mehr; es sind keine komplizierten Kenntnisse erforderlich.
Egal, ob Sie Anfänger sind oder einfach nur nach einem entspannenden Projekt suchen, französisches Stricken ist eine großartige Möglichkeit, mit Garn kreativ zu werden.
Sie können eine herkömmliche Strickspule verwenden oder sogar Ihr eigenes Werkzeug aus Haushaltsgegenständen wie einer Toilettenpapierrolle und Eisstielen herstellen.
Das Wichtigste: Es ist leicht zu erlernen und unglaublich vielseitig. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Spulenstricken, lustige DIY-Projektideen und Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.
Was ist französisches Stricken?
Französisches Stricken, auch als Spulenstricken bekannt, ist ein einfaches Handwerk, das Hunderte von Jahren alt ist. Mit dieser Methode können Sie lange, saubere Strickschnüre herstellen, wobei Sie kaum mehr als Garn und eine Spule benötigen.
Viele Menschen beginnen mit französischem Stricken Projekte wie Armbänder, Dekorationen und sogar kleine Teppiche.
Werkzeuge und Materialien für französisches Stricken
Um loszulegen, benötigen Sie eine Spule, die oft als Stricknadel oder französische Strickpuppe bezeichnet wird. Dieses Werkzeug hat normalerweise vier oder mehr Stifte an der Oberseite.
Sie benötigen außerdem:
- Garn : Verwenden Sie glattes Garn mittlerer Stärke für eine einfachere Handhabung.
- Häkelnadel oder stumpfe Nadel: Damit lässt sich das Garn leichter über die Stifte heben.
- Schere: Zum Schneiden des Garns, wenn Ihre Kordel fertig ist.
Optionale Werkzeuge können Ihre Arbeit interessanter oder einfacher machen. Dazu gehören dekorative Spulen in verschiedenen Formen oder ein Pompon-Maker, mit dem Sie Ihren Projekten zusätzliche Funktionen hinzufügen können.
So richten Sie Ihre französische Strickspule ein
Um mit dem französischen Stricken zu beginnen, legen Sie Ihre Werkzeuge und Ihr Garn wie folgt bereit:
- Wählen Sie Ihr Garn aus und fädeln Sie das Ende durch das mittlere Loch Ihrer Spule, sodass unten ein kurzes Ende übrig bleibt.
- Wickeln Sie das Garn im Uhrzeigersinn um jeden Stift und achten Sie darauf, dass jeder Stift eine Schlaufe bildet. Halten Sie das Garnende darunter fest, um es an Ort und Stelle zu halten und zu sichern.
- Sobald alle Stifte eine Schlaufe haben, führen Sie das Garn in der gleichen Reihenfolge erneut um die Außenseite der Stifte, sodass sich auf jedem Stift zwei Schlaufen befinden.
- Heben Sie mit der Häkelnadel die untere Schlaufe jedes Stifts über die obere. Wiederholen Sie dies um alle Stifte herum.
- Ziehen Sie beim Arbeiten vorsichtig am unteren Ende, um die Schnur gleichmäßig zu halten.
Diese Schritte bilden die erste Reihe. Wickeln Sie weiterhin Garn und heben Sie Schlaufen an, um Ihre Kordel zu bilden. Passen Sie die Spannung so an, dass sie weder zu fest noch zu locker ist, damit Ihr fertiges Stück ordentlich aussieht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum französischen Stricken
Schritt 1: Bereiten Sie Ihr Werkzeug vor
- Führen Sie das Ende Ihres Garns in die Oberseite Ihres französischen Strickwerkzeugs (auch als Strickpuppe oder Spule bekannt) ein.
- Fädeln Sie es durch die Mitte, sodass es unten herauskommt und ein etwa 10 cm (4 Zoll) langes Ende übrig bleibt.
Schritt 2: Wickeln Sie das Garn um die Stifte
- Halten Sie das Werkzeug in Ihrer nicht dominanten Hand.
- Nehmen Sie mit Ihrer dominanten Hand das Arbeitsgarn (das Garn, das mit dem Knäuel verbunden ist) und wickeln Sie es im Uhrzeigersinn um den ersten Stift.
- Wickeln Sie das Garn weiterhin kreisförmig im Uhrzeigersinn um jeden Stift, bis alle Stifte eine Schlaufe haben.
Schritt 3: Erstellen Sie eine zweite Reihe von Schleifen
- Wiederholen Sie den Wickelvorgang, sodass jeder Stift nun zwei vertikal übereinander gestapelte Schlaufen hat.
Schritt 4: Stricken Sie die Maschen
- Beginnen Sie mit dem ersten Stift und heben Sie mit einer Strick- oder Häkelnadel die untere Schlaufe über die obere Schlaufe und vom Stift, sodass sie in die Mitte der Spule fällt.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Stift.
Schritt 5: Weiter stricken
- Nachdem Sie alle Stifte fertig gestrickt haben, wickeln Sie das Arbeitsgarn erneut um jeden Stift, um eine neue obere Schlaufe zu erstellen.
- Wiederholen Sie den Strickvorgang: Heben Sie die untere Schlaufe über die obere Schlaufe und vom Stift.
- Setzen Sie diesen Zyklus fort, um eine gestrickte Kordel zu erstellen, die aus der Unterseite des Werkzeugs herauskommt.
Schritt 6: Farben ändern (optional)
- Um die Garnfarbe zu ändern, binden Sie das neue Garn mit einem festen Knoten an das Ende des aktuellen Garns.
- Schneiden Sie die Enden nahe am Knoten ab.
- Stricken Sie wie zuvor weiter und achten Sie darauf, dass der Knoten durch die Mitte der Spule gezogen wird, sodass er in der Schnur verborgen ist.
Schritt 7: Abketten
- Wenn Ihre Kordel die gewünschte Länge erreicht hat, schneiden Sie das Arbeitsgarn ab und lassen Sie einen etwa 8 cm (3 Zoll) langen Faden übrig.
- Fädeln Sie dieses Ende durch jede Schlaufe an den Stiften und entfernen Sie dabei die Schlaufen von den Stiften.
- Ziehen Sie den Schwanz fest, um das Ende Ihrer Strickarbeit zu sichern.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit französischem Stricken
Manchmal treten beim Stricken Probleme auf. Hier sind einige schnelle Möglichkeiten, diese zu beheben:
- Fallende Maschen: Wenn eine Schlaufe von einem Stift fällt, heben Sie sie mit der Häkelnadel auf und legen Sie sie wieder auf den Stift, bevor Sie fortfahren.
- Verknotetes Garn: Halten Sie an und lösen Sie die Knoten vorsichtig mit der Hand. Ziehen Sie niemals zu fest, da dies die Verknotung verschlimmern kann.
- Ungleichmäßige Spannung: Wenn Ihre Kordel holprig aussieht, überprüfen Sie Ihren Griff. Halten Sie das Garn gerade fest genug, um saubere Schlaufen zu bilden, aber nicht so fest, dass es schwierig ist, die Maschen anzuheben.
Wenn die Schnur in der Spule hängen bleibt, ziehen Sie vorsichtig von unten daran, um sie zu entwirren. Wenn Sie geduldig bleiben und Ihre Arbeit häufig überprüfen, wird das Stricken reibungsloser und macht mehr Spaß.
🧶 Lesen Sie auch: Strickrechner: Geheimnisse für perfekt sitzende Kleidungsstücke
Kreative französische Strickprojekte für alle Schwierigkeitsgrade
Mit französischem Stricken können Sie aus einfachen Garnschnüren eine Vielzahl nützlicher und lustiger Gegenstände herstellen. Sie benötigen nur grundlegende Werkzeuge und der Einstieg ist ganz einfach, egal ob Sie Schmuck, Haushaltsgegenstände oder Spielzeug für Kinder herstellen.
DIY-Schmuck aus französischem Stricken (Armbänder, Halsketten)
Mit französischem Stricken können Sie stilvollen und weichen Schmuck herstellen. Die Kordel eignet sich gut für Armbänder und Halsketten. Wählen Sie buntes Garn passend zu Ihren Lieblingsoutfits oder experimentieren Sie mit verschiedenen Mustern.
Stricken Sie zunächst eine lange Kordel aus Ihrem bevorzugten Garn. Schneiden Sie diese anschließend auf die passende Länge für ein Armband oder eine Halskette zu. Sie können Verschlüsse anbringen, einfache Knoten knüpfen oder Perlen für zusätzliche Verzierungen hinzufügen.
Sie können auch mehrere Kordeln miteinander verflechten, um einen dickeren, strukturierteren Look zu erzielen. Diese DIY-Projekte eignen sich hervorragend als Geschenk und sind leicht und angenehm zu tragen.
Untersetzer und Wohndekor mit französischem Strick
Aus französischen Strickkordeln lassen sich praktische und attraktive Gegenstände für Ihr Zuhause herstellen. Untersetzer sind ein beliebtes Projekt.
Wickeln Sie dazu eine fertige Kordel zu einer engen Spirale auf und nähen Sie die Schnürsenkel mit einer Wollnadel zusammen.
Sie können auch Wohnaccessoires wie Tischsets, Wandkunst oder sogar geformte Schilder herstellen. Viele Menschen verwenden helle oder gemischte Garnfarben für einen kräftigen Look.
Für größere Gegenstände nehmen Sie eine längere Schnur und wickeln Sie diese weiter auf, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Für zusätzliche Stabilität können Sie eine Filzunterlage verwenden, wenn Sie Ihr Stück als Untersetzer oder Topflappen verwenden möchten.
Französisches Stricken für Kinder: Einfaches Tierspielzeug
Mit französischem Stricken können Kinder Spielzeuge wie Kaninchen, Giraffen oder Schlüsselanhänger herstellen. Diese Projekte helfen dabei, auf einfache Weise das Nähen und die Kreativität zu erlernen.
Hier sind einige lustige Ideen:
- Machen Sie eine Schlange, indem Sie Augen und eine Zunge auf eine lange Strickschnur nähen.
- Bauen Sie einen Hasen, indem Sie mehrere Abschnitte aus Stoffschnur miteinander verbinden.
- Machen Sie aus kurzen Schnüren Schlüsselanhänger mit Gesichtern oder kleinen Verzierungen.
Kinder können Knöpfe, Perlen oder Filzreste verwenden, um ihre Tierspielzeuge fertigzustellen. Diese Projekte sind sicher, schnell und perfekt zum Lernen.
🧶 Weiterlesen: 15 kleine Strickprojekte: Kreative Ideen mit Caydo-Zubehör
Fortgeschrittene französische Stricktechniken
Mit fortgeschrittenen Methoden können Sie komplexere und ansprechendere französische Strickprojekte erstellen. Dazu gehört das Hinzufügen weiterer Farben beim Stricken und das Herstellen dickerer Kordeln durch das Zusammenfügen mehrerer Kordeln.
Mehrfarbiges französisches Stricken
Durch das Hinzufügen mehrerer Garnfarben können Sie Streifen, Muster und lustige Designs erstellen. Beginnen Sie mit dem Stricken mit Ihrer ersten Farbe, bis Sie wechseln möchten.
So ändern Sie die Farben:
- Schneiden Sie das aktuelle Garn ab und lassen Sie ein kurzes Ende übrig.
- Binden oder überlappen Sie die neue Farbe mit der alten für zwei Stiche.
- Stricken Sie mit dem neuen Garn wie gewohnt weiter.
Sie können die Farben beliebig oft wechseln. Denken Sie daran, die losen Enden nach der Fertigstellung zu verknoten, damit Ihre Arbeit ordentlich aussieht.
Mehrfarbige Kordeln eignen sich gut für Armbänder, Lesezeichen und andere kleine Gegenstände. Planen Sie bei komplexeren Mustern vor dem Beginn, wo Sie die einzelnen Farben wechseln möchten.
Kombinieren mehrerer Kordeln für dickere Designs
Wenn Sie eine dickere oder stärkere Kordel wünschen, können Sie mehrere fertige französische Strickkordeln kombinieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Artikel wie Taschengriffe, Teppiche oder dicke Schals benötigen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Kabel zu verbinden:
- Flechten: Legen Sie drei oder mehr Schnüre nebeneinander und kreuzen Sie sie in einem einfachen Flechtmuster. So entsteht eine starke, gleichmäßige Schnur.
- Nähen: Kordeln nebeneinander legen und mit Nadel und Garn mit einem einfachen Überwendlingsstich der Länge nach vernähen.
- Verdrehen: Verdrehen Sie zwei oder mehr Schnüre fest miteinander und binden Sie die Enden fest.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich:
Verfahren |
Suchen |
Stärke |
Am besten geeignet für |
Flechten |
Dekorativ |
Hoch |
Griffe, Gürtel |
Nähen |
Gleichmäßig, glatt |
Mäßig |
Matten, Teppiche |
Verdrehen |
Klobig, rund |
Mäßig |
Armbänder, Einfassungen |
Durch das Kombinieren von Kordeln können Sie große oder robuste Projekte erstellen, die mit einem einzelnen Strang nicht möglich sind. Denken Sie daran, Garnarten und -stärke aufeinander abzustimmen, um ein saubereres Ergebnis zu erzielen.
🧶 Weiterlesen: 15+ schnelle Strickprojekte für Bastelspaß am Wochenende
Häufige Fehler, die Sie beim französischen Stricken vermeiden sollten
Um beim französischen Stricken saubere und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen, müssen einige wichtige Richtlinien befolgt werden.
Wenn Sie auf Details wie Garnspannung und Stiftwicklung achten, können Sie häufige Probleme vermeiden, die dazu führen können, dass Ihre Arbeit weniger ordentlich aussieht.
Probleme mit der Garnspannung
Die Art und Weise, wie Sie mit dem Garn umgehen, beeinflusst das Ergebnis Ihrer Strickschnur. Wenn Ihre Maschen zu eng sind, lässt sich das Garn nur schwer über die Stifte bewegen, wodurch die Schnur steif oder ungleichmäßig werden kann.
Wenn Ihre Stiche zu locker sind, kann das Ergebnis schlampig aussehen und die Kordel kann auseinanderfallen.
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
- Ziehen Sie beim Arbeiten um die Stifte herum sanft und gleichmäßig am Garn.
- Vermeiden Sie zu starkes Ziehen, insbesondere wenn Sie die Schlaufen über die einzelnen Stifte heben.
- Stellen Sie sicher, dass jede Masche fest, aber nicht gedehnt auf dem Stift sitzt.
Sie können versuchen, ein paar Testreihen zu stricken und die Kordel häufig zu überprüfen. Wenn Sie Lücken oder Wölbungen sehen, passen Sie die Spannung an. Durch Übung finden Sie eine bequeme und gleichmäßige Art, Ihr Garn zu halten.
Falsche Stiftwicklung
Für gleichmäßige Maschen ist es wichtig, das Garn richtig um jeden Stift zu wickeln. Fehler beim Wickeln der Stifte führen zu ungleichmäßigen Schlaufen , fallengelassenen Maschen oder Kordeln mit Löchern.
Zu den häufigsten Verpackungsfehlern gehören:
- Fehlender oder versehentlich übersprungener Stift.
- Das Wickeln in die falsche Richtung verändert das Aussehen oder kann Ihre Arbeit auflösen.
- Wenn Sie den Faden loslassen, bevor Sie eine Runde beendet haben, kann es zu ungleichmäßigen oder unvollständigen Maschen kommen.
Tipps zur Vermeidung dieser Fehler:
- Befolgen Sie für jeden Stift immer das gleiche Wickelmuster.
- Überprüfen Sie nach jeder Reihe noch einmal, ob jeder Stift umwickelt ist.
- Halten Sie das Garn ruhig und beobachten Sie, wie Sie von Stift zu Stift wechseln, insbesondere wenn Sie abgelenkt sind.
Wenn Sie diese Gewohnheiten anwenden, wird Ihr französisches Strickmuster jedes Mal gleichmäßig und ordentlich bleiben.
Französisches Stricken vs. traditionelles Stricken: Wichtige Unterschiede
Beim französischen und beim traditionellen Stricken kommen unterschiedliche Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. Die Ergebnisse sehen und fühlen sich auch unterschiedlich an.
Französisches Stricken:
- Dabei wird ein Werkzeug namens Spule oder „French Knitter“ verwendet, das normalerweise 3–8 Stifte hat.
- Sie wickeln Garn um die Stifte und heben es darüber, um Röhren, sogenannte I-Cords, herzustellen.
- Es sind keine Nadeln im Spiel.
- Diese Methode wird manchmal als Spulenstricken, Kordeln oder Webstuhlstricken bezeichnet.
Traditionelles Stricken:
- Verwendet zwei oder mehr spitze Nadeln.
- Sie stellen flache oder geformte Stücke her, indem Sie mit den Nadeln Garnschlaufen bilden.
- Die Techniken können auf „Englisch“ (Garn werfen) oder „Kontinental“ (Garn aufnehmen) ausgeführt werden.
Tabelle der wichtigsten Unterschiede
Aspekt |
Französisches Stricken |
Traditionelles Stricken |
Werkzeuge |
Spule mit Stiften |
Nadeln (normalerweise 2) |
Technik |
Schlaufe über feste Stifte |
Schleife mit beweglichen Nadeln |
Übliches Produkt |
Schläuche (I-Cord) |
Flache oder geformte Stoffe |
Fähigkeitsstufe |
Einfach, für Anfänger geeignet |
Von einfach bis schwer |
Andere Namen |
Spule, Webstuhl, Verkorken, Wildfang |
Englische, kontinentale Stile |
Französisches Stricken ist ideal für schnelle Projekte und Kinder, während traditionelles Stricken eine größere Vielfalt an Mustern und Formen bietet.
Mit französischem Stricken können Sie beispielsweise Armbänder oder Griffe herstellen, während traditionelles Stricken normalerweise für Schals, Pullover, Mützen und andere Kleidungsstücke verwendet wird.
🧶 Lesen Sie auch: Beste Strickmaschine für Anfänger 2025
So wählen Sie das beste Garn für französisches Stricken aus
Die Wahl des richtigen Garns für französisches Stricken macht Ihr Projekt einfacher und macht mehr Spaß. Die Art des verwendeten Garns kann das Aussehen und die Haptik der fertigen Kordel verändern.
Hier sind einige gute Optionen für Garnarten:
- Baumwollgarn ist glatt und gleitet leicht, was es besonders für Anfänger hilfreich macht. Es dehnt sich kaum und sorgt für ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis.
- Polyestergarn ähnelt Baumwolle und eignet sich ebenfalls gut, da es nicht so leicht reißt oder ausfranst.
- Acrylgarn ist Standard und preisgünstig. Es ist leicht zu finden und in vielen Farben erhältlich, aber einige Mischungen können etwas „klebrig“ sein und sich nur langsam durchziehen lassen.
- Wollgarn kann verwendet werden, wählen Sie jedoch fest gesponnenes und nicht zu fusseliges Garn. Fusselige Wolle kann sich am Strickwerkzeug verfangen und die Handhabung erschweren.
Vermeiden Sie am besten sehr fusselige oder locker gesponnene Garne. Diese können hängen bleiben oder Ihr Kabel unordentlich aussehen lassen.
Was das Gewicht betrifft, eignet sich mittelschweres oder dickeres Garn am besten für französisches Stricken, insbesondere wenn Sie dickere Kordeln wünschen. Dünnere Garne können verwendet werden, ergeben aber empfindliche Kordeln, die schwieriger zu kontrollieren sind.
🧶 Lesen Sie mehr: Anfängerhandbuch zum Umschlagen beim Stricken
Abschließende Gedanken
Französisches Stricken ist ein entspannendes und lohnendes Handwerk, das insbesondere Anfängern hilft, Selbstvertrauen und Kreativität aufzubauen.
Sobald Sie die Grundlagen des Spulenstrickens beherrschen, können Sie schnellere und effizientere Werkzeuge erkunden, um Ihre Produktivität zu steigern und anspruchsvollere Projekte auszuprobieren.
Egal, ob Sie Kordeln für Dekoration, Accessoires oder selbstgemachte Geschenke herstellen – mit den automatischen Strickmaschinen von Caydo bringen Sie Ihr Handwerk auf die nächste Stufe. Sind Sie bereit, Ihr Strickkönnen zu verbessern?
Entdecken Sie unsere Kollektion an automatischen Strickmaschinen und entdecken Sie das ideale Werkzeug für Ihr nächstes Projekt.
🧵 Automatische Strickmaschinen zur Verbesserung Ihrer Projekte
|
Elektrische i-Cord Strick-Tricotin-Maschine i1 ProEine kompakte, anfängerfreundliche elektrische Trikotmaschine. Beschleunigt die Kabelherstellung erheblich und sorgt gleichzeitig für einen leicht verständlichen Prozess. Ideal für Bastler und Kinder gleichermaßen. |
|
Elektrische i-Cord Strickmaschine i1 Pro MaxVerbessert mit verbesserten Spannungseinstellungen und reibungsloserem Betrieb. Ideal zum Erstellen gleichmäßigerer Kabel in professioneller Qualität für Wearables, Heimdekor und andere Anwendungen. |
|
Elektrischer Garnwickler & i-Cord-Strickmaschinen-SetEin komplettes Set für ambitionierte Bastler. Enthält sowohl einen Garnwickler als auch eine automatische Strickmaschine, perfekt zum Vorbereiten von Garn und zum mühelosen Herstellen langer, makelloser Kordeln. |
Häufig gestellte Fragen
Beim französischen Stricken wird ein kleines Werkzeug verwendet und Garn zu einer schmalen Röhre gewickelt. Es gibt Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Garnhandwerken wie Stricken und Häkeln. Wenn Sie wissen, wie Sie fertigstellen oder Fehler beheben, können Sie bessere Ergebnisse erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen französischem Stricken und normalem Stricken?
Beim französischen Stricken wird eine kleine Spule mit Stiften verwendet, die oft als Strickpuppe bezeichnet wird. Beim normalen Stricken werden zwei Nadeln verwendet. Beim französischen Stricken entsteht eine feste, runde Kordel, während beim normalen Stricken flache oder geformte Stücke entstehen.
Wie beendet man einen französischen Strick?
Zum Abschluss schneiden Sie den Arbeitsfaden ab und lassen einen Faden übrig. Fädeln Sie den Faden mit einer Nadel oder Ihren Fingern durch jede Schlaufe der Stifte und ziehen Sie ihn fest, um das Ende Ihres Schlauchs zu verschließen. Dadurch werden die Maschen gesichert, sodass sich Ihre Arbeit nicht auftrennt.
Ist französisches Stricken dasselbe wie Häkeln?
Beim französischen Stricken und Häkeln wird zwar Garn verwendet, es handelt sich jedoch um unterschiedliche Handwerke. Beim Häkeln werden Schlaufen mit einer Häkelnadel durch andere Schlaufen gezogen, um flache oder geformte Stücke zu bilden. Beim französischen Stricken werden eine Spule, Stifte und oft eine Häkelnadel oder Nadel verwendet, um eine lange, runde Kordel herzustellen.
Wie repariert man eine fallengelassene Masche beim französischen Stricken?
Wenn Sie eine Masche fallen lassen, fangen Sie sie vorsichtig mit einer Häkelnadel oder Nadel auf, bevor sie sich auflöst. Ziehen Sie die Schlaufe wieder über den Stift und stricken Sie wie gewohnt weiter. Wenn die fallengelassene Masche heruntergezogen wurde, ziehen Sie sie vorsichtig mit der Häkelnadel Schritt für Schritt wieder hoch.
Ist französisches Stricken dasselbe wie ein Strickrahmen?
Beim französischen Stricken wird eine kleine Spule verwendet, die typischerweise vier oder mehr kreisförmig angeordnete Stifte aufweist. Ein Strickrahmen ist größer und kann mehr Stifte haben, manchmal in unterschiedlichen Formen, sodass Sie sowohl flache als auch runde Stücke herstellen können. Beide Werkzeuge erzeugen Schlaufen über Stiften, ihre Größe und Verwendung unterscheiden sich jedoch.