Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
Doppelmaschen-Stricktipps für perfekte Wendearbeiten

Doppelmaschen-Stricktipps für perfekte Wendearbeiten

Doppelmaschenstricken ist eine clevere Technik, mit der Sie Ihre Arbeit sauber formen und Löcher beim Wenden der Reihen vermeiden können. Sie eignet sich besonders gut für verkürzte Reihen bei Socken, Pullovern und Mützen.

Mit einem Doppelstich erzielen Sie saubere Kanten und gleichmäßige Stiche. Egal, ob Sie neu im Stricken sind oder Ihre Fähigkeiten verfeinern möchten, das Erlernen des Doppelstichs lässt Ihre Projekte eleganter und professioneller aussehen.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Doppelstiche arbeiten, häufige Fehler beheben, wendbare Stoffe herstellen und Muster ausprobieren, die Ihr Stricken auf die nächste Stufe heben.

Was ist Doppelmaschenstricken?

Doppelmaschenstricken erzeugt einen wendbaren, zweilagigen Stoff, der sowohl rechte als auch linke Maschen verwendet. Diese Technik wird häufig verwendet, um Artikel wie Schals, Decken und Untersetzer herzustellen, die auf beiden Seiten gut aussehen. Sie ist auch nützlich, wenn Sie ein dickeres, haltbareres Stück wünschen.

Wichtige Werkzeuge für das Doppelmaschenstricken

Um mit dem Doppelmaschenstricken zu beginnen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge:

  • Garn : Es werden zwei Kontrastfarben empfohlen. So können Sie beide Seiten des Stoffes deutlich erkennen und Ihre Stiche leichter verfolgen.
  • Nadeln: Rundstricknadeln oder Stricknadeln eignen sich. Wählen Sie eine Größe, die Ihrer Garnstärke entspricht. Viele Stricker bevorzugen Rundstricknadeln für größere Projekte, da sie mehr Maschen aufnehmen.
  • Maschenmarkierer: Diese helfen Ihnen, Musterwiederholungen und Kanten im Auge zu behalten. Sie sind besonders nützlich für Anfänger oder für die Arbeit mit komplizierteren Designs.

Andere grundlegende Materialien wie eine Schere und eine Wollnadel zum Fertigstellen können ebenfalls hilfreich sein.

Anschlagen beim Stricken mit Doppelmaschen

Anschlagen beim Stricken mit Doppelmaschen

Beginnen Sie mit einem zweifarbigen Anschlag, um Kanten zu erzeugen, die beide Seiten spiegeln. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Halten Sie beide Garnfarben zusammen.
  2. Machen Sie mit beiden Strängen einen Laufknoten und stecken Sie ihn auf Ihre Nadel.
  3. Schlagen Sie abwechselnd eine Masche mit Farbe A und dann eine mit Farbe B an und wiederholen Sie dies, bis Sie die gewünschte Maschenzahl erreicht haben.

Mit dieser Methode erhalten Sie eine ausgewogene Kante und stellen sicher, dass jede Seite mit dem richtigen Farbmuster beginnt. Behalten Sie beim Stricken der ersten Reihe immer Farbe A auf der einen Seite und Farbe B auf der anderen, um ein Verdrehen der Stränge zu vermeiden.

🧶 Lesen Sie mehr: Wie man beim Stricken Maschen anschlägt: 7 einfache Schritte für Anfänger

Grundlegendes Strickmuster mit Doppelmaschen (1 M re, 1 M li, wendbar)

Das häufigste Doppelmaschen-Strickmuster ist die abwechselnde Strick- und Linksmaschentechnik. Dadurch entstehen zwei separate Lagen, die gleichzeitig gestrickt werden.

  • Reihe 1: Wenn beide Garne bereitliegen, stricken Sie die erste Masche mit Farbe A rechts, ziehen Sie beide Garne nach vorne und stricken Sie dann die nächste Masche mit Farbe B links. Wiederholen Sie dies (1 M re mit A, 1 M li mit B) über die gesamte Reihe.
  • Reihe 2: Arbeiten Sie in der Rückreihe mit jeder Farbe weiterhin die gleichen Maschen wie zuvor – stricken Sie mit A rechts, wo eine A-Masche erscheint, und stricken Sie mit B links, wo eine B-Masche erscheint.

Mit dieser einfachen Methode entsteht ein wendbarer, gepolsterter Stoff. Sie können die gleichen Schritte für jede Musterbreite und -länge ausführen, sodass sich das Muster hervorragend für Schals, Decken oder Untersetzer eignet.

So stricken Sie mit Doppelmaschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So stricken Sie mit Doppelmaschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit Doppelmaschenstricken können Sie einen starken, doppelseitigen Stoff herstellen. Um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie sorgfältig auf die Spannung achten, Fehler korrigieren und die Farben ohne lose Fäden oder Knoten wechseln.

So halten Sie beim Doppelmaschenstricken eine gleichmäßige Spannung aufrecht

Beim Doppelmaschenstricken ist die Spannung wichtig. Ungleichmäßige Spannung kann zu Falten oder ungleichmäßigen Kanten führen, insbesondere dort, wo zwei Lagen aufeinandertreffen.

So bleiben Ihre Stiche gleichmäßig:

  • Halten Sie Ihr Garn mit beiden Händen auf die gleiche Weise, wenn Sie mit zwei Garnen arbeiten.
  • Ziehen Sie nach jedem Stich vorsichtig am Arbeitsgarn, aber ziehen Sie nicht zu fest, da der Stoff sonst steif werden kann.
  • Wenn Sie bemerken, dass eine Seite lockerer wird, korrigieren Sie dies, indem Sie den Faden auf dieser Seite für einige Reihen etwas fester ziehen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie von Reihe zu Reihe die gleichen Handbewegungen ausführen.

🧵 Tipp: Achten Sie besonders auf die Kanten, da lose Kanten Lücken verursachen können.

Fehler beheben: Fallende Maschen und Löcher

Fallende Maschen kommen häufig vor und um sie beim Doppelmaschenstricken zu reparieren, müssen Sie beide Stofflagen reparieren.

  • Identifizieren Sie die Schicht, in der sich die fallengelassene Masche befindet, indem Sie vorsichtig am Stoff ziehen.
  • Verwenden Sie eine Häkelnadel oder Stricknadel, um die heruntergefallene Masche Faden für Faden aufzunehmen.
  • Wenn die fallengelassene Masche über mehrere Reihen verläuft (sogenannte Leiterbildung), nehmen Sie jede Masche der Reihe nach von unten nach oben auf.
  • Wenn sich ein Loch bildet, überprüfen Sie beide Seiten auf Fehler. Manchmal müssen Sie beide Schichten separat reparieren.

Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Reihe der Fehler passiert ist, legen Sie Ihre Arbeit flach hin und suchen Sie nach kleinen Lücken oder Löchern.

Nahtloser Farbwechsel

Der Farbwechsel beim Doppelmaschenstricken kann sauber erfolgen, indem die Garne an den Seiten hochgeführt werden, ohne dass sie sich verwickeln.

So wechseln Sie die Farben:

  • Lassen Sie die alte Farbe am Rand fallen und nehmen Sie die neue Farbe von unten auf, um Löcher zu vermeiden.
  • Führen Sie das nicht verwendete Garn locker an der Seite Ihrer Arbeit hoch; ziehen Sie es nicht zu fest und lassen Sie es nicht baumeln.
  • Wenn Sie mit mehr als zwei Reihen zwischen den Farbwechseln arbeiten, verdrehen Sie die Garne alle paar Reihen am Rand, um das mitgeführte Garn dicht am Stoff zu halten.
  • Um Farbfehler zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie mit der neuen Farbe auf der richtigen Schicht beginnen und das neue Garn immer aus der gleichen Richtung nach oben führen.

Durch Befolgen dieser Schritte bleibt Ihre Strickarbeit ordentlich und Knoten oder Verwicklungen an den Rändern werden vermieden.

🧶 Lesen Sie auch: Rundstricken: Anfängerhandbuch zum Rundstricken

Fortgeschrittene Doppelstich-Stricktechniken

Fortgeschrittene Doppelstich-Stricktechniken

Mit Doppelmaschenstricken können Sie reversible Projekte mit unterschiedlichen Texturen und Stilen erstellen. Wenn Sie fortgeschrittenere Methoden erlernen, können Sie zweifarbige Designs, Zöpfe für die Textur und nahtlose Verbindungen für ein sauberes Finish ausprobieren.

Zweifarbige Wendemuster

Durch die Verwendung von zwei Farben beim Doppelmaschenstricken entstehen auffällige, wendbare Designs. Sie können Diagrammen folgen, um geometrische Formen, Buchstaben oder sogar Bilder zu erstellen, die auf beiden Seiten gleich aussehen.

Für Muster werden häufig Farbmuster verwendet. Jedes Kästchen auf dem Muster gibt an, welche Farbe für welches Doppelstichpaar verwendet werden soll. Arbeiten Sie sorgfältig und achten Sie auf Farbwechsel, um glatte, präzise Linien zu erzielen.

🪡 Gängige Techniken:

  • Nehmen Sie beim Stricken beide Garne auf und halten Sie zum schnelleren Stricken in jeder Hand eines.
  • Bringen Sie beim Abheben von Maschen immer beide Farben nach hinten, um ein Verheddern zu vermeiden.
  • Blockieren Sie fertige Teile, um das Design festzulegen und dafür zu sorgen, dass die Bilder oder Diagramme klar aussehen.

Doppelstichkabel für strukturierte Stoffe

Doppelmaschenkabel verleihen beiden Schichten Ihres Projekts Struktur. Verdrehen Sie dazu Maschengruppen wie bei herkömmlichen Kabeln, arbeiten Sie aber gleichzeitig über die Vorder- und Rückseite.

Verwenden Sie eine Zopfnadel oder verdrehen Sie die Maschen direkt. Achten Sie darauf, beide Maschen in jedem Doppelstichpaar zu verschieben, damit das Zopfmuster auf beiden Seiten sichtbar wird. Diese Technik hält den Stoff dick und reversibel gemustert.

🪡 Wichtige Tipps:

  • Arbeiten Sie mit fester Hand an den Kabeln, um Lücken zu vermeiden.
  • Zählen Sie Ihre Stiche, um auf keiner Seite den Überblick zu verlieren.
  • Üben Sie mit einfachen Kabeldiagrammen, bevor Sie zu komplexeren Designs übergehen.

Doppelstichplatten ohne Nähte verbinden

Sie können Doppelstich-Stoffbahnen ohne sperrige Nähte verbinden, indem Sie aktive Stiche zusammenfügen. Diese Methode verleiht Ihrer Arbeit eine glatte, unsichtbare Verbindung.

🪡 Schritte zum Beitritt zu Panels:

  • Legen Sie die aktiven Maschen beider Felder auf separate Nadeln.
  • Verwenden Sie eine Gobelinnadel und ein Stück passendes Garn.
  • Verbinden Sie die Maschen mit dem Kitchener-Stich oder einer anderen Verbindungstechnik für Doppelstricken.
  • Befolgen Sie jeden Schritt sorgfältig, damit die Vorder- und Rückseite richtig verbunden werden.

Zu den Vorteilen gehören keine auftragenden Nähte, eine vollständig wendbare Verarbeitung und eine sauberere Kante für Decken oder Schals.

Überprüfen Sie beim Zusammenfügen der Paneele immer die Ausrichtung, um das Muster durchgehend zu halten.

🧶 Lesen Sie auch: Perlmusterhäkeln: Leitfaden für Anfänger

Häufige Fehler beim Doppelmaschenstricken und wie man sie vermeidet

Häufige Fehler beim Doppelmaschenstricken und wie man sie vermeidet

Durch Doppelmaschenstricken können einzigartige und schöne Muster entstehen, es birgt jedoch auch Herausforderungen.

Kleine Fehler können zu Löchern, ungleichmäßiger Farbe oder verlorenen Stichen führen, was das Gesamtbild Ihres Projekts beeinträchtigen kann.

Versehentliche Umschläge verursachen Löcher

Ein häufiger Fehler besteht darin, zwischen den Maschen zusätzliche Umschläge zu machen . Dadurch entstehen unerwünschte Löcher, insbesondere wenn Sie den Überblick über Ihr Arbeitsgarn verlieren.

Sie erkennen diese an zusätzlichen Schlaufen oder Zwischenräumen im Stoff. Um dies zu beheben, lösen Sie Ihre Stiche vorsichtig auf (oder „knipsen Sie zurück“), um Fehler zu vermeiden. Arbeiten Sie langsam, um zu vermeiden, dass weitere Stiche verloren gehen.

🪡 So vermeiden Sie dieses Problem:

  • Behalten Sie immer die Position Ihres Arbeitsgarns im Auge.
  • Überprüfen Sie Ihre Stiche alle paar Reihen auf zusätzliche Schlaufen.
  • Wenn Sie ein Loch bemerken, reparieren Sie es so schnell wie möglich, anstatt zu warten.

Ungleichmäßige Farbdominanz

Beim Doppelmaschenstricken werden oft zwei Farben verwendet. Manchmal kann eine Farbe kräftiger wirken und in das benachbarte Maschenmuster übergehen. Dies ist typischerweise auf eine ungleichmäßige Garnspannung zurückzuführen.

🪡 So vermeiden Sie eine ungleichmäßige Farbdominanz:

  • Verwenden Sie für beide Garne stets die gleiche Spannung.
  • Halten Sie Ihr Garn während des gesamten Projekts auf die gleiche Weise.
  • Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Arbeit alle paar Reihen auf Farbverschiebungen zu überprüfen.

Wenn Sie einen Bereich bemerken, in dem eine Farbe zu intensiv ist, passen Sie die Spannung vorsichtig mit einer Stricknadel oder Ihren Fingern an. Eine gleichmäßige Spannung ist der Schlüssel zu einem sauberen und ausgewogenen Aussehen.

Falsches Zählen von Maschen in komplexen Mustern

Bei komplexen Mustern mit Doppelstichen kann es leicht passieren, dass man die Stelle vergisst und Stiche falsch zählt. Dies kann zu wiederholten Reihen, fehlenden Mustern oder ungleichmäßigen Kanten führen.

🪡 Sie können dies stoppen, indem Sie:

  • Verwenden Sie einen Reihenzähler, um jede fertige Reihe zu verfolgen.
  • Hervorheben Ihres Diagramm- oder Musterschlüssels.
  • Platzieren Sie Maschenmarkierer zwischen Wiederholungen oder wichtigen Abschnitten.

Wenn Sie eine Abweichung bei der Maschenzahl feststellen, vergleichen Sie diese mit Ihrem Muster. So lassen sich Fehler frühzeitig beheben, bevor sie sich auf Ihre restliche Arbeit auswirken. Die Verwaltung Ihrer Zählwerkzeuge kann komplexe Projekte deutlich vereinfachen.

🧶 Lesen Sie auch: Anfängerhandbuch: Strickmuster lesen

Doppelmaschen-Strickprojekte zum Ausprobieren

Mit Doppelmaschenstricken können Sie dicke, wendbare Stoffe und Designs mit versteckten Details herstellen. Mit diesen Techniken können Sie Schals, Untersetzer und Babydecken mit einzigartigen Eigenschaften herstellen, die bei herkömmlichen Strickarten nicht möglich sind.

Wendbarer Doppelstichschal

Wendbarer Doppelstichschal

Ein wendbarer Schal mit Doppelstich ist ein klassisches Projekt und die ideale Wahl, wenn Sie noch keine Erfahrung mit Doppelstichstricken haben.

Dieser Schal besteht aus zwei Grundfarben, eine für jede Seite, was ihm ein schlichtes, aber attraktives Aussehen verleiht. Er rollt sich an den Rändern nicht auf und Sie erhalten auf beiden Seiten eine Strickstruktur.

Die meisten Muster verwenden nur rechte und linke Maschen, sodass Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen können, ohne überfordert zu werden.

Für mehr Abwechslung können Sie auch einfache Streifen- oder Karomuster ausprobieren. Da beide Seiten gleich aussehen, müssen Sie sich nie Gedanken darüber machen, welche Seite zu sehen ist.

🪡 Tipps:

  • Wählen Sie zwei kontrastreiche Garne für beste Ergebnisse
  • Verwenden Sie eine Rundstricknadel, um die Maschen leicht zu handhaben
  • Halten Sie die Spannung gleichmäßig, um ein ordentliches, fertiges Aussehen zu erzielen

Doppellagige Untersetzer mit versteckten Botschaften

Doppellagige Untersetzer mit versteckten Botschaften

Doppellagige Untersetzer sorgen für eine lustige Note, indem Sie versteckte Wörter oder einfache Formen in Ihre Arbeit einstricken können.

Beim Doppelmaschenstricken können Sie ein Muster auf der Vorderseite und ein anderes auf der Rückseite darstellen. Diese Technik eignet sich perfekt für Geschenke oder um Ihrer Tischdekoration eine persönliche Note zu verleihen.

Um versteckte Botschaften oder Motive einzufügen, folgen Sie Zeile für Zeile einer Farbtabelle. Botschaften erscheinen nur, wenn Sie den Untersetzer umdrehen oder genau hinsehen, sodass das äußere Design sauber und schlicht bleibt.

🪡 Wichtige Schritte:

  • Wählen Sie zwei kontrastierende Garne für den besten Effekt
  • Zeichnen oder drucken Sie eine Tabelle Ihres Wortes oder Motivs
  • Wechseln Sie die Garnfarben an den richtigen Maschen, um Ihre Botschaft zu formen

Babydecke mit diagonalen Farbblöcken

Babydecke mit diagonalen Farbblöcken

Eine Babydecke mit diagonalen Farbblöcken ist perfekt für Strickerinnen, die eine Herausforderung suchen. Mit Farbverlaufsgarnen oder mehreren Uni-Farben kreieren Sie einen auffälligen Look mit diagonal verlaufenden Blöcken. Die Doppelnaht sorgt für mehr Dicke und macht die Decke warm und weich.

Mit dieser Methode können Sie mit hellen und dunklen Farben oder sanften Pastelltönen experimentieren – ganz wie es Ihrem Stil entspricht.

Dieses Projekt erfordert mehr Zeit, aber das Ergebnis ist eine professionell aussehende Decke mit klaren Linien und ohne sichtbare Rückseite.

🪡 Hilfreiche Details:

  • Planen Sie Ihre Farben, bevor Sie beginnen, für reibungslose Übergänge
  • Arbeiten Sie jede Reihe sorgfältig, damit Ihre Blöcke gleichmäßig bleiben
  • Verwenden Sie Maschenmarkierer, um Ihre Farbabschnitte besser zu verwalten

Muster und kreative Variationen

Durch Doppelmaschenstricken entstehen dicke, weiche und oft wendbare Projekte. Sie haben viele Möglichkeiten für verschiedene Muster, Farbwechsel und Struktureffekte.

Strumpfstich-Effekt

Mit der Doppelstichmethode erzielen Sie auf beiden Seiten problemlos eine glatte, glatte Strumpfstichoptik . Der Stoff bleibt flach und rollt sich im Gegensatz zum herkömmlichen Strumpfstich nicht an den Rändern auf.

Um den Effekt zu erzielen, stricken Sie die Vorder- und Rückseite des Paares auf die gleiche Weise. Dadurch erhält Ihre Arbeit eine saubere Oberfläche, perfekt für Schals, Kapuzen oder Decken. Das Ergebnis hat einen weichen Fall und eine gleichmäßige Textur.

Um die Regelmäßigkeit des Musters zu erhalten, können Sie eine einfache Wiederholung zweier Reihen verwenden. Dies ist besonders hilfreich für Anfänger, die zuverlässige Ergebnisse wünschen.

Hinzufügen von Farbe A und Farbarbeit

Das Wechseln der Farben beim Doppelmaschenstricken sorgt für ein interessantes Aussehen und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Beginnen Sie eine neue Farbe (z. B. Farbe A ), indem Sie am Anfang einer Reihe die Garne wechseln.

Für Streifen wechseln Sie das Garn alle paar Reihen. Halten Sie beide Garne fest, um Lücken zu vermeiden, und wickeln Sie beim Wechseln immer neue Farben um das alte Garn, um eine saubere Kante zu erhalten. Mit etwas Übung können Sie Farbblöcke, vertikale Streifen oder kräftige Ränder erstellen.

🪡 Tipps für saubere Farbarbeit:

  • Verwenden Sie für jede Farbe separate Bälle.
  • Achten Sie darauf, dass Sie das Garn bei Farbwechseln fest einweben.
  • Führen Sie nicht verwendetes Garn für einfache Übergänge entlang der Kante.

Auf diese Weise erzielen Sie ein sauberes Ergebnis und müssen weniger Enden einweben.

Struktur- und Intarsientechniken

Struktur und Details lassen sich durch Doppelmaschen- oder Intarsien-Abschnitte hinzufügen. Doppelmaschen-Stricken bietet eine gute Grundlage für Intarsien , bei denen Sie durch Stricken mit unterschiedlichen Garnen Bilder oder Formen erzeugen. Für jeden Farbabschnitt benötigen Sie eine separate Spule.

Für mehr Struktur können Sie zwischen rechten und linken Maschenpaaren wechseln oder mit abgehobenen Maschen erhabene Linien erzeugen. Muster wie doppeltes Perlmuster oder Rippenmuster sorgen für zusätzliche Tiefe und Spannung.

🪡 Beliebte strukturierte Muster:

  • Doppeltes Perlmuster (abwechselnd rechte und linke Maschenpaare)
  • Rippen-Puffstich für einen Herz- oder Blaseneffekt

Die Kombination von Intarsien- und Doppelmaschenstrick eignet sich gut für individuelle Designs, wie z. B. Initialen oder einfache Formen. Achten Sie darauf, die Garne an den Rändern zu verdrehen, um Löcher zu vermeiden.

🧶 Lesen Sie auch: Strickrechner: Geheimnisse für perfekt sitzende Kleidungsstücke

So ketten Sie Doppelmaschen ab und beenden sie

Ein sauberes Finish beim Doppelmaschenstricken verleiht Ihrem Projekt ein professionelles Aussehen und sorgt dafür, dass es länger hält. Der Abkettfaden muss flexibel sein, die Garnenden sollten nahezu unsichtbar sein und gleichmäßige Stoffkanten sorgen für ein optimales Aussehen Ihres Stücks.

Dehnbares Abketten für wendbare Kanten

Ein elastischer Abkettfaden sorgt dafür, dass beide Seiten Ihrer Doppelmaschenstrickware sauber und flexibel bleiben. Der italienische Abkettfaden ist eine beliebte Wahl, da er elastisch bleibt und auf wendbaren Stoffen gut aussieht.

Für die italienische Abkettmethode stricken Sie vor dem Abketten einige Runden Doppelstrick. Nähen Sie die Maschen anschließend mit einer Sticknadel zusammen, sodass eine glatte Kante entsteht. Durch diese Methode kann sich die Abkettkante dehnen und passt sich so dem Rest des Stoffes an.

Befolgen Sie diese Schritte für ein erfolgreiches italienisches Abketten:

  • Stricken Sie vor dem Abketten zwei Runden Doppelstrick.
  • Brechen Sie Ihr Garn ab und lassen Sie einen langen Faden übrig.
  • Verwenden Sie eine Gobelinnadel, um das Garn in einem Kitchener- Stichmuster durch Ihre Stiche zu weben.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Kante flach liegt und sich gleichmäßig dehnt, ohne sich zu kräuseln.

Alternativ können Sie eine einfache, dehnbare Abkettmethode verwenden, z. B. die Methode „Zwei Maschen zusammenstricken, Masche zurückziehen und wiederholen“. Achten Sie darauf, dass die Spannung nicht zu stark ist, damit die Kante nicht zu fest sitzt.

Enden ohne Volumen einweben

Beim Fertigstellen von Doppelmaschenstricken müssen die Garnenden, die durch Farbwechsel oder das Annähen von neuem Garn entstehen, entfernt werden. Diese Enden sollten zwischen den beiden Stofflagen versteckt werden, damit sie keine Unebenheiten bilden oder durchscheinen.

Versuchen Sie diese Schritte zum Einweben der Enden:

  • Fädeln Sie Ihr Garnende auf eine Gobelinnadel.
  • Führen Sie die Nadel vorsichtig mehrere Zentimeter lang nur durch die innere Maschenschicht und bewegen Sie sich dabei entlang des Raums zwischen den beiden Schichten.
  • Vermeiden Sie es, zu fest zu ziehen, da sich der Stoff dadurch verziehen kann.
  • Schneiden Sie überschüssiges Material dicht am Stoff ab, aber nicht so dicht, dass es sich auflöst.

Indem Sie die Enden zwischen die Lagen weben, machen Sie die Enden nahezu unsichtbar und halten Ihr doppelt gestricktes Stück glatt und flach.

Blockieren von Stoffen mit Doppelstich

Durch das Blockieren erhält Ihr Doppelmaschenstrick ein fertiges, gleichmäßiges Aussehen. Dieser Schritt ist wichtig, um ungleichmäßige Maschen zu glätten und dem Stoff zu helfen, seine endgültige Form anzunehmen.

Nassblocken funktioniert gut für die meisten Stoffe mit Doppelstich:

  1. Füllen Sie ein Becken mit lauwarmem Wasser.
  2. Weichen Sie Ihr fertiges Stück etwa 20 Minuten lang vorsichtig ein.
  3. Drücken Sie überschüssiges Wasser heraus (nicht auswringen) und legen Sie den Stoff dann flach auf ein sauberes Handtuch.
  4. Formen Sie die Kanten mit Ihren Händen, sodass die Ecken rechtwinklig und die Seiten gerade sind.
  5. Lassen Sie es vor der Handhabung vollständig trocknen.

Durch das Blockieren werden die Stiche gleichmäßiger und die beiden Lagen liegen flach aneinander. Außerdem werden leichte Kräuselungen an den Rändern behoben, was zu einem schöneren Ergebnis führt.

Abschließende Gedanken zum Doppelstichstricken

Das Beherrschen des Doppelmaschenstrickens ist eine hervorragende Möglichkeit, das Aussehen und die Struktur Ihrer Wendeprojekte zu verbessern. Es ist ein einfacher Trick, der alltägliche Probleme wie Lücken und ungleichmäßige Kanten löst und Ihre fertige Arbeit sauberer und eleganter macht.

Egal, ob Sie an Socken, Wickeltüchern oder Pullovern arbeiten, diese Technik hilft Ihnen, mit mehr Kontrolle und Selbstvertrauen zu stricken.

Möchten Sie schneller vorankommen und mehr kreative Möglichkeiten entdecken? Entdecken Sie unsere automatischen Strickmaschinen, um Zeit zu sparen und bei all Ihren Projekten stets saubere Ergebnisse zu erzielen.

🧵 Werkzeuge zur Verbesserung Ihrer Strickprojekte 🧵

Elektrische i-Cord Strickmaschine i1 Pro

Elektrische i-Cord Strick-Tricotin-Maschine i1 Pro

Diese kompakte Maschine ist ideal für Anfänger und erstellt schnell I-Cords mit gleichmäßiger Spannung.

Es eignet sich ideal, um Wendestrickwaren elegante Details zu verleihen.

🧶 Hier einkaufen🪡

Elektrische i-Cord Strickmaschine i1 Pro Max

Eine Hochleistungsversion mit besserer Spannungskontrolle und ruhigerem Betrieb.

Perfekt für gleichmäßige Kordeln und dekorative Kanten.

🧶 Hier einkaufen🪡

Elektrischer Garnwickler & i-Cord-Strickmaschinen-Set

Elektrischer Garnwickler & i-Cord-Strickmaschinen-Set

Ein komplettes Werkzeugset für Stricker. Wickeln Sie Garn einfach auf und stricken Sie schnell perfekte I-Cords.

Eine große Zeitersparnis, die größere oder wiederholte Projekte unterstützt.

🧶 Hier einkaufen🪡

Häufig gestellte Fragen

Doppelmaschenstricken unterscheidet sich von anderen Stricktechniken. Es kann manchmal verwirrend sein, insbesondere wenn Sie Fehler bemerken oder verschiedene Garne ausprobieren möchten.

Ist Doppelmaschenstricken dasselbe wie Doppelstricken?

Nein, Doppelmaschenstricken und Doppelstricken sind nicht dasselbe. Beim Doppelmaschenstricken wird typischerweise eine Doppelmasche erzeugt, was häufig bei verkürzten Reihen verwendet wird, während beim Doppelstricken zwei Stofflagen gleichzeitig erzeugt werden. Die Methoden und Ziele sind unterschiedlich.

Kann ich buntes Garn zum Stricken mit Doppelmaschen verwenden?

Sie können buntes Garn für Doppelmaschenstricken verwenden. Die Farbwechsel im bunten Garn sind wie beim normalen Stricken im gesamten Projekt sichtbar. Je nach Maschenmuster können die Farbwechsel mehr oder weniger deutlich sichtbar sein.

Warum sieht mein Doppelmaschenstricken unordentlich aus?

Unsaubere Maschen können entstehen, wenn die Spannung ungleichmäßig ist oder wenn Sie den Faden beim Doppelstich nicht fest genug ziehen. Achten Sie darauf, dass der Faden bei jedem Stich straff und gleichmäßig gespannt ist.

Wie repariere ich ein Loch beim Doppelmaschenstricken?

Wenn Sie ein Loch finden, suchen Sie nach der Stelle, an der der Doppelstich möglicherweise übersehen oder nicht fest genug gezogen wurde. Verwenden Sie eine Sticknadel und passendes Garn, um das Loch zu schließen, indem Sie das Garn durch die benachbarten Maschen fädeln. Ziehen Sie das Garn vorsichtig fest, damit es sich in Ihre Arbeit einfügt.

Ist Doppelmaschenstricken für Anfänger geeignet?

Anfänger können das Doppelmaschenstricken erlernen, es erfordert jedoch möglicherweise etwas Übung, um gleichmäßige Maschen zu erzeugen. Das Anschauen von Video-Tutorials oder das Üben an einer kleinen Probe kann Ihnen helfen, sich mit der Technik vertraut zu machen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf