Direkt zum Inhalt
CaydoCaydo
Häkelnadel-Größentabelle: Ihr Leitfaden zur Auswahl der perfekten Nadel

Häkelnadel-Größentabelle: Ihr Leitfaden zur Auswahl der perfekten Nadel

Haben Sie Schwierigkeiten, die Häkelnadelgrößen zu verstehen? Es kann verwirrend sein, wenn sich Buchstaben, Zahlen und Millimeter alle auf dieselben Nadeln beziehen!

Häkelnadeln gibt es in vielen Größen, von winzigen Stahlnadeln für zarte Spitze bis hin zu Jumbonadeln für dicke Decken.

Das Verständnis der Häkelnadelgrößen ist für erfolgreiche Projekte unerlässlich, da die Verwendung der falschen Größe Ihr fertiges Produkt völlig verändern kann.

US-Größen werden in Buchstaben angegeben (z. B. B-1 oder H/8), metrische Größen hingegen in Millimetern (z. B. 2,25 mm oder 5,00 mm). Einige Haken zeigen sogar beide Systeme an, um Ihnen die Umrechnung zu erleichtern. Die Umrechnung zwischen diesen verschiedenen Größensystemen kann jedoch schwierig sein.

Wenn Sie Muster aus verschiedenen Ländern verwenden, sollten Sie möglicherweise eine Umrechnungstabelle zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Häkelnadel verwenden. So finden Sie die richtige Maschenprobe und Ihr Projekt wird perfekt.

Häkelnadelgrößen leicht gemacht

Die Häkelnadelgrößen können aufgrund der weltweit unterschiedlichen Systeme verwirrend sein. Wenn Sie diese Maße kennen, können Sie die richtige Nadel für Ihre Projekte auswählen.

US-, UK- und metrische Größen: Was ist der Unterschied?

Das US-System verwendet Buchstaben und Zahlen wie B-1, C-2 und D-3. Jede Buchstaben-Zahlen-Kombination steht für eine bestimmte Hakengröße. Je höher der Buchstabe, desto größer der Haken.

In Großbritannien und Kanada wird ein umgekehrtes Zahlensystem verwendet: Kleinere Zahlen bedeuten größere Haken. Das kann sehr verwirrend sein, wenn man Mustern aus verschiedenen Ländern folgt!

Bei metrischen Größen wird der Durchmesser des Hakens in Millimetern (mm) angegeben. Dies ist das genaueste System. Beispielsweise ist ein 4-mm-Haken immer 4 mm lang, egal wo Sie sich befinden.

So lesen Sie die Zahlen und Buchstaben auf Ihren Haken

Ihre Häkelnadeln haben Markierungen, die Ihnen ihre Größe mitteilen. Suchen Sie nach Zahlen oder Buchstaben, die auf dem flachen Teil des Hakens oder Griffs eingeprägt sind.

US-Haken bestehen aus einem Buchstaben gefolgt von einer Zahl (z. B. I-9). Der Buchstabe ist der primäre Größenindikator.

Bei metrischen Haken wird die Größe in Millimetern angegeben. Achten Sie auf Zahlen wie „3,50 mm“ oder einfach „3,5“.

Bei manchen Haken sind mehrere Maße angegeben! Möglicherweise sehen Sie auf demselben Haken sowohl „F-5“ als auch „3,75 mm“, sodass Sie sowohl US- als auch metrische Größen erhalten.

Achten Sie beim Befolgen von Mustern darauf, welches System das Muster verwendet. Die meisten modernen Muster enthalten sowohl metrische als auch US-Größen, um Verwirrung zu vermeiden.

Alle Häkelnadelgrößen in einer einfachen Tabelle

Die richtige Häkelnadelgröße zu finden, kann aufgrund der unterschiedlichen Maßsysteme verwirrend sein. Diese Tabelle hilft Ihnen, alle Nadelgrößen zu verstehen, von winzigen Stahlnadeln bis hin zu Jumbo-Nadeln für größere Projekte.

Metrisch (mm)

US-Größe

UK-Größe

Japanische Größe

2,00 mm

B/1

14

2/0

2,25 mm

B/1

13

3/0

2,50 mm

C/2

12

4/0

2,75 mm

C/2

12

5/0

3,00 mm

D/3

11

6/0

3,25 mm

D/3

10

7/0

3,50 mm

E/4

9

8/0

3,75 mm

F/5

9

9/0

4,00 mm

G/6

8

10/0

4,50 mm

7

7

11/0

5,00 mm

H/8

6

12/0

5,50 mm

I/9

5

13/0

6,00 mm

J/10

4

14/0

6,50 mm

K/10,5

3

15/0

7,00 mm

K/10,5

2

16/0

8,00 mm

L/11

0

18/0

9,00 mm

M/13

00

20/0

10,00 mm

N/15

000

22/0


Normale Haken: Von klein bis groß (BS)

Am häufigsten werden Sie normale Häkelnadeln verwenden. Diese Nadeln gibt es in den Größen B (2,25 mm) bis S (19 mm).

Die meisten Muster verwenden entweder den US-Buchstaben oder die mm-Größe. Für mittelschwere Garne verwenden Sie häufig G-, H- und I-Haken.

Stahlhaken für Feinarbeiten: Größen 0-14

Stahlhaken sind winzig und perfekt für empfindliche Projekte wie Deckchen und Spitze. Diese Haken haben ein anderes Nummerierungssystem, das verwirrend sein kann.

Bei Stahlhaken gilt: Je höher die Zahl, desto kleiner der Haken. Ein Stahlhaken der Größe 14 ist superklein (0,75 mm), während ein Haken der Größe 0 größer ist (2,0 mm).

Diese Haken funktionieren hervorragend mit Faden statt Garn. Sie benötigen eine gute Beleuchtung, wenn Sie mit diesen winzigen Haken arbeiten!

Große Haken für klobige Projekte: S und darüber hinaus

Jumbo-Haken eignen sich hervorragend für schnelle Projekte und sehr dicke Garne. Diese großen Haken beginnen bei Größe S (19 mm) und werden von dort aus größer.

Mit diesen riesigen Haken können Sie dicke Decken, Teppiche und Körbe herstellen. Mit diesen großen Haken sind Ihre Projekte superschnell fertig!

Einige dieser Jumbo-Haken bestehen aus Kunststoff oder Holz, da sie aus Metall zu schwer wären. Für besonders dicke Garnprojekte gibt es sogar Haken mit einer Länge von bis zu 40 mm.

Welche Hakengröße passt am besten zu Ihrem Garn?

Welche Hakengröße passt am besten zu Ihrem Garn?

Die richtige Nadelstärke und das richtige Garngewicht sind entscheidend für die richtige Spannung und Haptik Ihrer Häkelprojekte. Die richtige Kombination sorgt für ein sauberes und professionelles Ergebnis.

Anleitung zur Hakengröße für jeden Garntyp

Garn gibt es in verschiedenen Stärken, von dünner Spitze bis hin zu dickem, voluminösem Garn. Jede Stärke eignet sich am besten für bestimmte Nadelstärken. Hier ist eine einfache Anleitung:

  • Spitze (0) : Verwenden Sie kleine Haken zwischen 1,5 und 2,25 mm (US 7-B/1).
  • Superfein (1) : Versuchen Sie es mit 2,25–3,5 mm Haken (US B/1–E/4).
  • Fein (2) : Wählen Sie 3,5–4,5 mm Haken (US E/4–7).
  • Leicht (3) : Wählen Sie 4,5–5,5 mm Haken (US 7-I/9)
  • Mittel (4) : Wählen Sie 5,5–6,5 mm Haken (US I/9-K/10,5)
  • Sperrig (5) : Verwenden Sie 6,5–9 mm Haken (US K/10,5–M/13)
  • Super Bulky (6) : Versuchen Sie es mit 9–15 mm Haken (US M/13-Q)
  • Jumbo (7) : Wählen Sie Haken ab 15 mm (US Q+)

Sie können jederzeit auf dem Garnetikett nachsehen, welche Häkelnadelgröße der Hersteller empfiehlt. Dies ist normalerweise der beste Ausgangspunkt für die meisten Projekte.

Beste Hakengrößen für Fadenhäkeln

Für das Häkeln mit Faden werden kleinere Nadeln benötigt als für Projekte mit Garn. Dabei entstehen filigrane Gegenstände wie Deckchen und Spitze.

Die Fadenstärken sind unterschiedlich nummeriert – höhere Zahlen bedeuten dünneres Garn! Zum Beispiel:

  • Fadengröße 10 : Verwenden Sie 1,5–1,65 mm große Haken (US 7–8).
  • Fadengröße 20 : Versuchen Sie es mit Haken der Stärke 1,3–1,5 mm (US 9–7).
  • Fadengröße 30 : Wählen Sie Haken mit 1,0–1,3 mm (US 12–9)
  • Fadengröße 40–50 : Wählen Sie Haken mit 0,75–0,9 mm (US 14–12).

Stahlhäkelnadeln eignen sich am besten zum Häkeln mit Garn, da sie trotz ihrer geringen Größe stabil sind. Aluminiumhäkelnadeln eignen sich besser für Garnprojekte.

Beim Fadenhäkeln können Ihre Hände schneller ermüden. Machen Sie beim Arbeiten mit diesen kleinen Häkelnadeln häufig Pausen!

Was tun, wenn Sie nicht wissen, welche Größe Sie verwenden sollen?

Sie sind sich nicht sicher, welchen Haken Sie verwenden sollen? Probieren Sie diese hilfreichen Methoden aus:

Überprüfen Sie das Garnetikett – auf den meisten Garnetiketten ist die empfohlene Nadelstärke angegeben. Das ist die einfachste Lösung!

Machen Sie den Wickeltest : Wickeln Sie Ihr Garn um einen Bleistift, bis die Wicklungen nebeneinander liegen, ohne sich zu überlappen. Zählen Sie, wie viele Wicklungen auf einen Zentimeter passen. Verwenden Sie dann diese Tabelle:

  • 8+ Wicklungen = Spitzengewicht (winzige Haken)
  • 5-7 Wicklungen = Fingern bis DK (kleine Haken)
  • 3-4 Wicklungen = Kammgarn bis sperrig (mittlere Haken)
  • 1-2 Wicklungen = super voluminös (große Haken)

Machen Sie eine Probemasche – häkeln Sie ein kleines Quadrat (ca. 10 x 10 cm) und sehen Sie, wie es sich anfühlt. Zu eng? Wählen Sie eine größere Häkelnadel. Zu locker und schlaff? Versuchen Sie es mit einer kleineren Häkelnadel.

Denken Sie daran, dass auch Ihre persönliche Spannung eine Rolle spielt. Wenn Sie fest häkeln, benötigen Sie möglicherweise eine größere Nadel als empfohlen.

Häkelnadelgrößen, die jeder Häkelanfänger besitzen sollte

Häkelnadelgrößen, die jeder Häkelanfänger besitzen sollte

Wenn Sie neu im Häkeln sind, müssen Sie nicht jede verfügbare Nadelstärke kaufen. Konzentrieren Sie sich für den Anfang auf diese fünf wesentlichen Größen:

  • Größe G-6 (4,0 mm) - Perfekt für Kammgarn und die meisten Anfängermuster
  • Größe H-8 (5,0 mm) - Ideal für etwas dickere Garne und lockerere Maschen
  • Größe I-9 (5,5 mm) - Ideal für dicke Schals und schnelle Projekte
  • Größe E-4 (3,5 mm) – Gut für feinere Details und Amigurumi
  • Größe J-10 (6,0 mm) - Funktioniert gut mit dicken Garnen für schnelle Projekte

Diese Größen decken die meisten anfängerfreundlichen Muster und gängigen Garnstärken ab. Zu Beginn werden Sie die Häkelnadeln G-6 und H-8 am häufigsten verwenden.

So ermitteln Sie die Größe eines unbeschrifteten Hakens

Am einfachsten geht das mit einer Hakenlehre. Dieses kleine Werkzeug hat Löcher unterschiedlicher Größe, die den Standardhakenmaßen entsprechen.

Führen Sie einfach Ihren Haken durch, bis Sie das Loch finden, das perfekt passt.

Kein Maß? Versuchen Sie, den Schaft des Hakens mit einem Lineal zu messen. Der Durchmesser in Millimetern gibt Ihnen die metrische Größe an.

Wenn Ihr Haken beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm hat, haben Sie einen Haken der Größe H/8.

Sie können es auch mit Haken vergleichen, die Sie bereits besitzen. Legen Sie sie nebeneinander und sehen Sie, welcher von ihnen in der Dicke am ehesten passt.

Manche Bastler haben für jede Hakengröße ein Stück Pappe mit Löchern darin. Diese selbstgemachte Lehre ist im Notfall hervorragend geeignet!

Zweiseitige Haken: Die richtige Größe wählen

Zweiseitige Häkelnadeln (auch doppelseitige Häkelnadeln genannt) sind spezielle Werkzeuge, die für das tunesische Rundhäkeln und für das Cro-Hooking verwendet werden, eine Technik, mit der ein strickähnlicher Stoff entsteht.

Diese Haken sind normalerweise in Größen von 4,0 mm bis 6,5 mm erhältlich.

Für Anfänger bietet ein 5,0-mm-Haken mit zwei Enden ausreichend Platz, um die Maschen deutlich zu sehen.

Das Wichtigste bei zweiseitigen Haken ist, dass beide Enden genau die gleiche Größe haben. Dadurch bleibt die Spannung während des gesamten Projekts gleichmäßig.

Zweiseitige Haken funktionieren am besten mit:

  • Mittelschwere Garne (Kammgarn/Aran)
  • Projekte wie Mützen, Kapuzen und nahtlose Ärmel
  • Farbarbeitsprojekte, bei denen Sie zwei Farben verwenden

Suchen Sie nach Haken mit verschiedenfarbigen Enden, damit Sie sich beim Rundstricken besser merken können, welches Ende Sie verwenden.

Abschließende Gedanken

Die Wahl der richtigen Häkelnadel ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Mit dieser Häkelnadel-Größentabelle als Leitfaden können Sie sicher und ohne Verwirrung zwischen US-, UK- und metrischen Systemen navigieren.

Denken Sie daran, dass Ihre persönliche Spannung, Garnart und gewünschte Stoffdichte Ihre endgültige Wahl beeinflussen. Behalten Sie diese Referenz für Ihr nächstes Projekt griffbereit und zögern Sie nicht, die Größen anzupassen, um Ihre perfekte Maschenprobe zu erreichen.

Sind Sie bereit, Ihre Häkelnadelsammlung aufzubauen? Erwägen Sie die Anschaffung eines hochwertigen Häkelnadelsets mit verschiedenen Größen, um zu experimentieren und herauszufinden, welche Nadeln am besten zu Ihrem Häkelstil passen.

Viele Anfänger-Sets enthalten die gängigsten Größen (DK/3,25 mm – 6,5 mm) und ermöglichen Ihnen praktische Erfahrung mit verschiedenen Häkelnadeln. Ihre perfekte Häkelnadel wartet darauf, Ihre Häkelträume wahr werden zu lassen. Viel Spaß beim Häkeln!

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, welche Häkelnadelgröße ich für mein Garn verwenden soll?

Überprüfen Sie auf dem Etikett Ihres Garns die empfohlenen Hakengrößen, da die Hersteller ihre Garne mit verschiedenen Haken testen, um optimale Paarungen zu ermitteln.

Für leichte Garne (Lace, Fingering) werden im Allgemeinen kleinere Nadeln (1,5–3,5 mm) benötigt, für dickere Garne größere Nadeln (6,0–10,0 mm). Die richtige Kombination aus Garn und Nadel sorgt für den richtigen Fall und die perfekte Maschendefinition Ihres Projekts. Machen Sie daher im Zweifelsfall eine Probeprobe.

Warum sieht mein Projekt anders aus als auf den Musterfotos, auch wenn ich die empfohlene Häkelnadelgröße verwende?

Ihre persönliche Spannung (wie fest oder locker Sie häkeln) beeinflusst die Maschenprobe, also die Anzahl der Maschen und Reihen pro Zoll in Ihrem Stoff.

Manche Häkler arbeiten von Natur aus mit einer lockereren Spannung, andere mit einer festeren. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise eine andere Nadelstärke als die angegebene benötigen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie vor Beginn Ihres Projekts eine Maschenprobe anfertigen, können Sie Ihre Nadelstärke entsprechend den Maßen des Musters anpassen.

Kann ich eine andere Hakengröße verwenden als die, die in meinem Muster empfohlen wird?

Ja, aber dadurch ändern sich Größe, Fall und Garnverbrauch Ihres Projekts. Stellen Sie sich also auf andere Ergebnisse ein als im Muster angegeben. Eine Nummer größer ergibt ein lockereres, größeres Werk mit mehr Fall; eine Nummer kleiner ergibt ein engeres, kleineres Werk mit weniger Flexibilität.

Das Ändern der Hakengröße kann eine bewusste Designentscheidung sein – zum Beispiel die Verwendung eines größeren Hakens für eine weichere Decke oder eines kleineren Hakens für eine stabilere Tasche.

Welche Hakengröße ist für Anfänger am besten geeignet?

Mittelgroße Nadeln (4,0–6,0 mm/GJ) mit Kammgarn sind ideal für Anfänger, da sie angenehm zu halten sind und Maschen erzeugen, die leicht zu sehen und zu zählen sind.

Diese mittleren Größen sind groß genug, um sie leicht zu handhaben, aber nicht so groß, dass sie unhandlich sind oder spezielle Techniken erfordern. Wenn Sie mit hellem Garn beginnen, können Anfänger die einzelnen Maschen besser unterscheiden, während sie die Grundlagen des Häkelns erlernen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf